Fiesta XR2i gegen VR 6 und Opel GSi

Ford Fiesta

Ich habe mir mal Gedanken gemacht. Eine derartige Leistungssteigerung auf 220 PS beim Fiesta XR2i währe nur mit extremen Tuningmaßnahmen möglich. Zum Bespiel Kompressor oder Turbo nachrüsten, Verdichtung erhöhen, NOS Einspritzung, Nockenwelle und bearbeitete Ansaugwege, Dual Ram Schaltsaugrohr und und und... Ich zum Beispiel habe es geschafft, aus meinem Probe Turbo 200 PS rauszuholen (ermittelt auf Bosch Leistugsprüfstand). Was meint ihr, welche Tuningmaßnahmen währen nötig um einen XR2i dermaßen zu steigern ?

Arcanoid
Ford Moderator

46 Antworten

Ne, wer sagt denn was von preiswert. aber wer haltbare motoren haben will nimmt auch natrium gekühlte auslaßventile, hat ne spritzölkühlung usw.

Kost halt, aber wers brauch

Du sprichst von Kolbebodenspritzkühlung und Natriumgekühlten Ventilen?

Dann musst du als VW Freak doch wissen das das schon beim alten 1.6ér GTI1 schon Serie war. So teuer kanns net sein........... :-))

Jaja sowas bin ich in meinen jungen jahren auch schon gefahren........ hehe

Nix für Ungut..........

MFG, Leif

Tja, sorry das ich dich da enttäuschen muß. Aber sowohl mit den Ventilen, als auch mit der Spritzölkühlung vertust du dich ein wenig 🙂

Wenn du meinst, aber falls es dir Möglich ist schau doch mal in Spezifikationsdatenblatt von VW.
Ich schau mal das ich das gescannt bekomme ( hab keinen scanner, muss nen Kollegen belästigen) ich schick dir dann die URL.

Wollen wir ne kleine Wette machen?

Der verlierer muss ein Nacktbild von sich und seiner Freundin online stellen!

Hehe

MFG, L.E

Ähnliche Themen

Das möchtest du dir nich antuen 😁

Aber wenn du über die VW-Software verfügst, ich tus, würdest du sehen, das die Spritzölkühlung erst ab 16V und TD verbaut wurden.

turbo

hy mondi v6.sage doch mal wo der suhe katalog den rumfährt.ist schon eine schöne aufstellung eines kataloges in einem fiesta,aber jetzt kommt der haken.die abstimmung die du uns da auf den monitor haust macht mir dann doch wieder graue haare.nicht die pleule nicht nocke.sondern rennschmiedekolben,hä was das.also meinst du kolben die auf gewicht und verdichtung angepaßt sind mit dem nötigen kh oder was sind das für dinger.härtere ventilfedern:warum,jetzt sag nich der dreht über 7200 touren.denn den wert gibt ford für die zetec an drehzahlfest an.kupplung,jo so speziale fährt wohl jeder der mehr leistung als serie hat.da braucht man kaum ein wort verlieren.da die serienkupplung schlapp 200nm nur hat.aber jetzt zu deinem chip:also nur der chip reicht da wohl kaum.irgendwo must du das halbe auto verloren haben.van akan macht auch so ein paar sachen.die haben wohl ohne großen umbau 140ps aus dem serienmotor geholt.aber dafür auch nicht viel investiert.aber sag mir doch wo das auto fährt,bin in deutschland viel unterwegs

Öhm

Ich habe selbst einen Fiesta mit ca. 180PS. RS2000 Motor, IB5 Getriebe, Serienkupplung... bislang nix kaputt gegangen.

mfg

Sascha

Info Einspritzung !

Moin Moin
Ich habe eine Frage ... Die
Sequentielle Weber Magneti Marelli Einzeldrosselklappeneinspritzung,Lambdageregelt (optimales Gemisch in jedem Lastzustand).
#Wo ist solch eine Einzeldrosselklappeneinspritzung zu bekommen `?
Ich habe nämlich einen klingelnden motor ... und Die Serieneinspritzung in verbindung mit mehr druck reicht nicht mehr aus bei Turbo Umbau ,,,, also vieleicht ein Tipp ?!??
Währe nett.
Außerdem ist es kein Problem 300 PS Standhaft aus einem 1,8L Triebwerk rauszuholen.... auch für länger . Nur das kostet eine wenig knete;.)
Also Ich würde triebwerk auf 2,0L aufbohren ,Schwungscheibe erleichtern und mit Kurbelwelle feinwuchten. dann Kurbelwellenlager und Pleuellagerschalen in HD nehmen. Somit ist das triebwerk schon mal gut ausgestattet ,ach ja die Kolben würde ich in geschwiedeter ausführung wählen.
Dann wie hier schon erwähnt den Kopf bearbeiten auslietern und so weit wie möglcih erweitern... aber mit Originalen Ventilen .... das reicht (Polieren wäre sehr gut da somit der Kerbschlag verhinert wird der öfters zum bruch führt.
Nun die Verdichtung auf 1:8 ca. reduzieren mittels Stahlkopfdichtung und verstärkten Kopfschrauben oder bzw. noch besser Stehbolzen ....
dann Garrett T 28 lader mit entprechendem LLK.... und die Einspritzung anpassen . Na ja so ungefähr!
Grins* ist schon ein wenig Arbeit aber es lohnt sich mein Fiesie hat ca. 280PS auf 1,1 Tonnen ... das Geht schon gaanz gut aber Allrad fehlt noch .... mal sehen ....

Also wenn jemand sagen könnte wo ich eine solche Einzeldrosselklappeneinspritzung bekomme bitte melden "!"!"

Jan-Stamer@freenet.de

programmierbare spritze

du meinst die weber alfa plus,gibt es bei victor günther in köln.es tut aber auch ein dta,auch lambdageregelt und frei programmierbar.
aber lese dir mal deinen text noch mal durch,da ist wohl einieges durch einander.

Re: programmierbare spritze

Danke für die Info ...
Ja ich werde mal versuchen bei dieser Firma anzurufen, so fern ich dort eine Telefonnummer bekomme !
Und mein Text ist wirr ?
Na ja geht so einiege Wörter sind nicht gerade richtig geschrieben und die Gramattik stimmt auch nicht so aber ich bin halt schrauber und kein Lehrer .

MFG Weiter so

... das endet dann wie beim Nachbarn, der hat die Schwungmasse soweit abgedreht, daß der Motor mit 4000 1min angefahren werden muß - das dann auch mit Oma und Kindern bei der Sonntagsfahrt - zähl mal das Geld zusammen für so einen gefrickelten Wagen, dafür bekommst du dann ein ganz anderes Auto, zB mit Sechszylinder und genug Hubraum und P-Essen ....

masse

dann soll dein nachbar lieber die finger von sachen lassen von der er keine ahnung hat .denn einfach irgendwas machen macht keinen sinn und läuft meistens nicht.
so wie ich das auch bei turbofiesta meinte.
nicht nur die kw feinwuchten,die muss auch noch anders bearbeitet werden.
pleullagerschalen in hd,was ist den das für ein katalog.dreistoff oder alu.was den nun.
1,8 oder 2 liter mit 300 ps??für nen 2 liter schon wieder zu wenig.
kolben beim turbo sind immer geschmiedet.entweder als regelkolben oder presskolben.
verdichtung 1:8,du meinst 8,1:1 und das bekommst du nicht durch einen stahlkopfdichtung von der serienverdichtung von 10,5:1 runter.sondern über andere kolben mit überstand und mulde oder unterstand.
ein t28 wird dir bei 2 liter viel zu viel die ladelufttemperatur hochheizen und obenrum abkacken wenn ich es mal so sagen darf.ein t03 als minimum und ein t35 als optimum.
ventile nur polieren??bleib mal bei der sitzbreite,aber schau nach welchen motor du nimmst.die alten zetecs hatte noch keine natrium gefüllten ventile.
wo finde ich deinen 280ps fiesta mit serien spritze.ein originaler ford fiesta turbo?mit efi?und t25?

@FastFiesta

Da ich aus meinem 1,3 GFJ auch gerne nen RS2000
machen möchte wollte ich mal fragen, ob Du dast bei
einer Firma hast machen lassen oder selber gemacht
hast ?!

Gruß
Bayer04Lev

TurboUmbau

Hallo EscortS1
Da du es wohl ziemlich genau nimmst tue ich es jetzt auch mal !
Also Meine Kurbelwelle wurde mit Schwungscheibe zusammen Feingewuchtet auf eine tolleranz von plus /minus 30 mg !!! Das sollte man auf jeden fall tuen wenn es um richtig Leistung geht ,
Dann habe ich Verstärkte 3Stoff Lagerschalen verwendet die in am heufigsten HD (steht für verstärkt) benannt werden.Das sind ganz speziele Lagerschalen ,die verschiedene Legierungen besitzen um die Gleiteigenschaften uneter anderem auf das optimum bringen.Und ich denke wenn man einen langliebiegen 2,0L Fahren möchte sollte man sich mit 300Ps zufrieden geben .Da jeder weiß um so mehr Leistung du einem Motor abverlangst um so mehr muß er aushalten !Für die rennstrecke ist er nun mal zu schade ....
Und mein Motor ist kein Original Turboblock / sondern ein Zetec 1,8L Serienrumpf ,der Original keine geschmiedeten Kolben die Eisenbeschichtung bzw. eine eisenpartikelverstärkte Kunstharzbeschichtung haben . Die Verdichtung habe ich hier nur ca. geschrieben ... genau ist sie 1:8,68 im Verhältniss OT zu UT .
Und diese Verdichtung ist mittels Kopferweiterung /also von 1,8L auf 2,0L vergrößert worden. D.h. es wurde der Durchmesser vergrößert um somit auch keine vor o. nachbrennräume zu bekommen.Dann habe ich alle Brennräume einzelnt ausgelietert um auf 10mg genau das gleiche Volumen zu erlangen.Dazu wurde die Serienkopfdichtung (1,6mm) getauscht und es kamen zwei 1,2mm 3 schicht Stahldichtungen rauf (2,4mm).
So konnte ich diese Verdichtung erreichen.
Das habe auch deswegen getan um nicht auf die teuersten Kolben auszuweichen bzw. den hub zu verkleinern! Ich habe nämlich dadurch viel geld gespart. Auch zu deiner Meinung das der T28 bzw es ist ganz genau kein T28 sondert ein ähnliches Model das speziel für mein anliegen ,aus veschiedenen Turbolementen zusammen gefügt wurde. Und dieser Lader ist von der Firma STK für passend ausgewählt worden ... und es passt !
Mit den ventilen das hast du schon gut erkannt ! Ich habe die Sitzbreite extra nicht verkleinert ... aus folgendem Grund : es wird durch den Sitz ein großer Teil der Wärme abgetragen ,d.h. es würde heißer werden.Und was man durch diese Arbeit gewinnt ist im verhältniss zum schaden der dadurch entstehen könnte zu gering.
Nun noch zum Schluß.... Habe gerade eine Zusatzeinspritzung gefunden mit der ich das alles Fahren kann und die Serieneinspritzung bleibt genau so eingestellt nur der Benzindruck wird ein wenig angehoben.
MFG

V

also meine meinung verstärkt sich leider immer mehr :-) .
ich muss erst mal suchen wo ich anfangen soll um zu verstehen was du meinst.
also deine kw und sw sollten für leistung einzeln gewuchtet werden.da dieses wuchten genauer ist als 2 komponenten auf einmal .man kann nach dem einzel wuchten beide zusammen schrauben uns schauen das es auch läuft,den es klingt doch logisch das 2 fein gewuchtete komponenten besser laufen als 2 ungleiche bautele vom gewicht zusammen.
3 stoff.einlage 1 stahl,kupfer beschichtet und alu überzogen,verhindert beim durchlaufen der kw die starke beschädigung der kw.
alu .1 einlage stahl und dann alu.sollte die kw durchlaufen haut sie direkt in den stahl und nimmt stärkere schaden die nicht mehr poliert werden können.
zetec:
ford verbaut seit dem cvh motor ab den 80 nur noch SCHMIEDEKOLBEN.für dich V-Kolben im katalog oder auto/hydrothermik bzw thermatik kolben.
das sind schmiedekolben mit einer stahleinlage (regelkolben)diese stahleinlage nimmt dem kolben die ausdehnung wie ein biemetall anstatt nach außen sondern nach innen.dadurch können diese kolben im serienbereich bis zu 0,03mm laufspiel gefahren werden.bei stärkerer beanspruchung erfolgt dann der klassische kolbenfresser.
kurz für die galerie:
P-Kolben Preß kolben (kolben für turbo oder leistungsmotoren)sind kolben aus einer alu legierung die mit laufspielen ab 0.08mm eingebaut werden,da diese kolben ihre wärme aufnahme nicht wie serienkolben nach innen bringen sondern auseinander gehen wie hefe (ich fahre zb. 0,13mm)
ach ja neuere modell haben keine stahlstreifen mehr aus gewichtsgründen.
verdichtung von ut zu ot :-)
noch mal du hast durch kopferweiterung von 1,8 auf 2 liter geschafft.ich dachte du brauchst da minimum 2,8mm größere kolben als serie .-).
kopf auslitern 10 mg also 10 gramm oder 0,1gramm.bei 0,1 gramm bist du ein genie,bei 10 gramm ein st... dann hättest du unterschiede in den zylindern von 9,2-1 bis 12,4-1. bei einem 80 kolben.
es gibt eine dickere kopfdichtung das stimmt,aber die bringt dir 0,8 zu 1 in der verdichtung.über die haltbarkeit dieser dichtung streiten sich die gemüter.
über ventilsitze schweigen die fachleute lieber :-),schreibe ja schon zuviel.
nur als letztes,in kirchseon hoffe so richtig für ein 1,8 essi mit serien pritze mit zusatz,der kam aber so auf 180 ps und nicht 300.
2 fofis fallen mir ein mit zetec,einer vom eichberg junior gebaut und vom sascha der hat sich den auch bauen lassen.
ach ja stk,top firma der baut mir meine lader auch so neben bei bemerkt :-)
vielleicht sehen wir uns in landgraaf.da fahren viel turbos rum bei der prüfung.
hoffe das meine ausführung nicht zu langweilig waren,aber in den punkten bin ich alter sack etwas exentrisch,deswegen liebe ich meinen beinamen spinner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen