Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FiestaST_P
Da ich mich mit dem Thema Öl bisher nur insoweit beschäftigt habe, dass ich ab und zu was dazu im MT-Forum lese, frage ich mich:Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Im ST ist 5W-30 drin und ich werd meinen Freundlichen anweisen, dies auch weiterhin zu verwenden.
Ist es besser 5W-30 anstelle von 5W-20 zu verwenden?
Erlaubt ist ja gemäß Handbuch beides...
5W-30 ist kein wirklich tolles Öl. Aber es ist definitiv besser als das 5W-20.
Aber auch mein Kollege empfiehlt, nach der Garantiezeit ein 0W-40 oder 5W-50 reinzuschütten. Da tut man dem Motor sicher nichts schlechtes.
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
5W-30 ist kein wirklich tolles Öl. Aber es ist definitiv besser als das 5W-20.Zitat:
Original geschrieben von FiestaST_P
Da ich mich mit dem Thema Öl bisher nur insoweit beschäftigt habe, dass ich ab und zu was dazu im MT-Forum lese, frage ich mich:
Ist es besser 5W-30 anstelle von 5W-20 zu verwenden?
Erlaubt ist ja gemäß Handbuch beides...
Aber auch mein Kollege empfiehlt, nach der Garantiezeit ein 0W-40 oder 5W-50 reinzuschütten. Da tut man dem Motor sicher nichts schlechtes.
Leute, nochmal: Man kann die Qualität eines Öls nicht an der Viskositätsklasse festmachen. Die Viskosität ist eine Produkteigenschaft von vielen Dutzend. In jeder Viskositätsklasse gibt es wieder Unterspezifikationen zu verschiedenen Einsatzzwecken plus viele, viele Produkteigenschaften, die von den Spezifikationen noch nicht mal erfasst werden, bestenfalls in den technischen Datenblättern auftauchen. Entsprechend gibt es in jeder der Viskositätsklassen dutzende Produkte verschiedener Anbieter mit unterschiedlichster Qualität, Eigenschaften und Einsatzgebieten.
Und die Verwendung von hochviskosen Ölen der 50er Spezifikation ist für moderne Motoren definitiv nicht mehr zeitgemäß. Es sei denn sie so extrem getunt, dass sie massive Probleme mit der Öltemperatur haben oder entsprechende "Hotspots". Aber da ist ein Ölkühler die bessere Wahl. Mit so hochviskosen Ölen holt man sich meist Probleme mit der Alterungsstabilität, längere Warmlaufzeiten, höhere Öltemperaturen. höheren Verbrauch und weniger Leistungs in's Haus.
Der nächste kommt wohlmöglich mit irgendwelchen 10W-60 oder Racing-Ölen aus dem Gebüsch.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Leute, nochmal: Man kann die Qualität eines Öls nicht an der Viskositätsklasse festmachen. Die Viskosität ist eine Produkteigenschaft von vielen Dutzend. In jeder Viskositätsklasse gibt es wieder Unterspezifikationen zu verschiedenen Einsatzzwecken plus viele, viele Produkteigenschaften, die von den Spezifikationen noch nicht mal erfasst werden, bestenfalls in den technischen Datenblättern auftauchen. Entsprechend gibt es in jeder der Viskositätsklassen dutzende Produkte verschiedener Anbieter mit unterschiedlichster Qualität, Eigenschaften und Einsatzgebieten.Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
5W-30 ist kein wirklich tolles Öl. Aber es ist definitiv besser als das 5W-20.
Aber auch mein Kollege empfiehlt, nach der Garantiezeit ein 0W-40 oder 5W-50 reinzuschütten. Da tut man dem Motor sicher nichts schlechtes.
Und die Verwendung von hochviskosen Ölen der 50er Spezifikation ist für moderne Motoren definitiv nicht mehr zeitgemäß. Es sei denn sie so extrem getunt, dass sie massive Probleme mit der Öltemperatur haben oder entsprechende "Hotspots". Aber da ist ein Ölkühler die bessere Wahl. Mit so hochviskosen Ölen holt man sich meist Probleme mit der Alterungsstabilität, längere Warmlaufzeiten, höhere Öltemperaturen. höheren Verbrauch und weniger Leistungs in's Haus.
Der nächste kommt wohlmöglich mit irgendwelchen 10W-60 oder Racing-Ölen aus dem Gebüsch.Gruß
Martin
Ja, das ist schon richtig. Allerdings hat Ford das 5W-20 extra für den EB zusammen mit Castrol entwickelt.
Das Öl ansich ist super. Nur ist es so extrem auf Leichtlauf ausgelegt um auch noch den letzten Tropfen Sprit zu sparen, dass es nicht für einen ST Motor geeignet ist. Ford geht ziemlich extreme kompromisse ein, um ihre Normen einzuhalten.
Mir ist es dann egal, wenn der Motor >1% mehr säuft., wenn er dafür 100'000km länger hält.
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Ja, das ist schon richtig. Allerdings hat Ford das 5W-20 extra für den EB zusammen mit Castrol entwickelt.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Leute, nochmal: Man kann die Qualität eines Öls nicht an der Viskositätsklasse festmachen. Die Viskosität ist eine Produkteigenschaft von vielen Dutzend. In jeder Viskositätsklasse gibt es wieder Unterspezifikationen zu verschiedenen Einsatzzwecken plus viele, viele Produkteigenschaften, die von den Spezifikationen noch nicht mal erfasst werden, bestenfalls in den technischen Datenblättern auftauchen. Entsprechend gibt es in jeder der Viskositätsklassen dutzende Produkte verschiedener Anbieter mit unterschiedlichster Qualität, Eigenschaften und Einsatzgebieten.
Und die Verwendung von hochviskosen Ölen der 50er Spezifikation ist für moderne Motoren definitiv nicht mehr zeitgemäß. Es sei denn sie so extrem getunt, dass sie massive Probleme mit der Öltemperatur haben oder entsprechende "Hotspots". Aber da ist ein Ölkühler die bessere Wahl. Mit so hochviskosen Ölen holt man sich meist Probleme mit der Alterungsstabilität, längere Warmlaufzeiten, höhere Öltemperaturen. höheren Verbrauch und weniger Leistungs in's Haus.
Der nächste kommt wohlmöglich mit irgendwelchen 10W-60 oder Racing-Ölen aus dem Gebüsch.Gruß
Martin
Das Öl ansich ist super. Nur ist es so extrem auf Leichtlauf ausgelegt um auch noch den letzten Tropfen Sprit zu sparen, dass es nicht für einen ST Motor geeignet ist. Ford geht ziemlich extreme kompromisse ein, um ihre Normen einzuhalten.
Mir ist es dann egal, wenn der Motor >1% mehr säuft., wenn er dafür 100'000km länger hält.
Das Öl ist also für den EB 1.6 182 im Focus geeignet, aber nicht für den EB 1.6 182 im Fiesta ST?
Warum ?
(Da du ja hauptsächlich Langstrecke auf "Schnell"straßen in der Schweiz unterwegs bist - habe ich doch richtig verstanden ? - brauchst du dir am allerwenigsten einen Kopf machen. 😉 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das Öl ist also für den EB 1.6 182 im Focus geeignet, aber nicht für den EB 1.6 182 im Fiesta ST?
Warum ?(Da du ja hauptsächlich Langstrecke auf "Schnell"straßen in der Schweiz unterwegs bist - habe ich doch richtig verstanden ? - brauchst du dir am allerwenigsten einen Kopf machen. 😉 )
Mit dem 5W-30 mach ich mir keinen Kopf... aber das 20er ist halt einfach knapp.
Da die Scherfestigkeit dank abgesenktem HTHS nicht wirklich erwähnenswert ist, find ichs einfach nicht ausreichen für einen Sportmotor. Für den 1.0 EB ok, dafür wurde es entwickelt.
Dazu kommt, dass ich ja auch das Mountune Upgrade jetzt drin habe und deshalb lieber vorsichtig bin. Immerhin will ich dieses Auto so lange wie möglich fahren.
Was ne Diskussion ums Öl...
Gibts hier auch noch was anderes zu ST?
News zu den aktuellen Lieferzeiten wären mal was feines😁
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Mit dem 5W-30 mach ich mir keinen Kopf... aber das 20er ist halt einfach knapp.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das Öl ist also für den EB 1.6 182 im Focus geeignet, aber nicht für den EB 1.6 182 im Fiesta ST?
Warum ?(Da du ja hauptsächlich Langstrecke auf "Schnell"straßen in der Schweiz unterwegs bist - habe ich doch richtig verstanden ? - brauchst du dir am allerwenigsten einen Kopf machen. 😉 )
Da die Scherfestigkeit dank abgesenktem HTHS nicht wirklich erwähnenswert ist, find ichs einfach nicht ausreichen für einen Sportmotor. Für den 1.0 EB ok, dafür wurde es entwickelt.
Was für ein "Sportmotor"? Der EB 1.6 182 ist unter dem Leistungsaspekt "Brot und Butter". Für einen Turbo fast konservativ. Zudem noch so konstruiert, dass man irgendwelche thermischen Probleme getrost ausschließen kann.
Und der EB 1.0 125 hat eine höhere Literleistung als der 1.6er! Deine Argumentation ergibt von daher keinen Sinn.
"Scherfestigkeit" ist auch kein zutreffender Begriff, ist kein Begriff aus der Tribologie, sondern aus der Materialwissenschaft, eine Werkstoffeigenschaft. Und der HTHS-Wert hat auch nichts mit "Scherstabilität" zu tun, nur falls dieser Begriff wieder gesucht wird. Dieser ganze Wirbel um den HTHS hat offensichtlich nur dazu geführt, dass da vieles Halbverstandenes kursiert.
Zitat:
Dazu kommt, dass ich ja auch das Mountune Upgrade jetzt drin habe und deshalb lieber vorsichtig bin. Immerhin will ich dieses Auto so lange wie möglich fahren.
Mach ruhig, schadet nichts. Tut bei deinem Streckenprofil aber auch nicht Not.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Mach ruhig, schadet nichts.
Das ist doch der Punkt. Selbst wenn das Risiko kein ist, dass mit 5w20 was schief geht. Kann man, meiner Meinung nach, niemandem einen Vorwurf machen der vorsorgen will. Wenn es einem die paar Euro wert ist, warum nicht?
Das Problem wird erst kommen, wenn man mal gefallen an Trackdays oder Touristenfahrten gefunden hat. Gelegentliche Besuche werden auch nichts aus machen - Aber wenn man mal die Absicht hat, im DSK z.b. 5-6 Turns (a 30min) Nordschleife zu fahren, da muss man schauen, wie weit das 5w20 da die Schmierung beibehält ohne zu Dünflüssig zu werden.
Das muss bei so einem Auto mitbedacht werden - von den sonstigen Anlagen ist der ST dafür super geeignet.
Beim Swift Sport MZ gab es beim bekannten von mir einen Motorschaden, weil er mit Semis auf dem GP Kurs am Ring gefahren ist. Öl zu heiß, zu Dünnflüssig - Dazu die nicht optimale Konstruktion des ganzen ÖLKreislaufs (Ansaugung) gepaart mit den Fliehkräften = Motor schrott.
Mit dem Facelift hat Suzuki Schwallbleche eingebaut, die die Ölversorgung auch bei hohen G Kräften gewährleisten. Das war 5w40 öl
Solange das beim ST so kontruiert ist, das selbst heißes 5w20 Öl nicht wegläuft und die Schmierung aufrecht erhalten werden kann, ist doch alles Super - und 99% werden an diese grenzen, wenn es sie denn gibt, nicht kommen.
Hi,
Mal nen update ich habe einfach mal den Standard Ansaugschlauch gegen einen aus Silikon getauscht.
Ebenso kam ein offener Luftfilter nich drauf.
Werde mal die tage wenn ich dazu komme den Wagen auf einen Prüfstand stellen. Werde den dann einmal Standard und mit den "kleinen Änderungen" laufen lassen. 🙂
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von jakebrake
Hi,
Mal nen update ich habe einfach mal den Standard Ansaugschlauch gegen einen aus Silikon getauscht.
Ebenso kam ein offener Luftfilter nich drauf.
Werde mal die tage wenn ich dazu komme den Wagen auf einen Prüfstand stellen. Werde den dann einmal Standard und mit den "kleinen Änderungen" laufen lassen. 🙂Mfg
Interessant wird das eher im Dauerbetrieb. Mit der korrekten Kaltluftzuführung ist bei der offenen Ansaugung ja wohl Essig, oder?
PS: Was unterscheidet den Silikonschlauch - abgesehen vom Material - von dem Serienschlauch. Was für ein Nutzen verspricht man sich davon?
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Was für ein "Sportmotor"? Der EB 1.6 182 ist unter dem Leistungsaspekt "Brot und Butter". Für einen Turbo fast konservativ. Zudem noch so konstruiert, dass man irgendwelche thermischen Probleme getrost ausschließen kann.Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Mit dem 5W-30 mach ich mir keinen Kopf... aber das 20er ist halt einfach knapp.
Da die Scherfestigkeit dank abgesenktem HTHS nicht wirklich erwähnenswert ist, find ichs einfach nicht ausreichen für einen Sportmotor. Für den 1.0 EB ok, dafür wurde es entwickelt.
Und der EB 1.0 125 hat eine höhere Literleistung als der 1.6er! Deine Argumentation ergibt von daher keinen Sinn."Scherfestigkeit" ist auch kein zutreffender Begriff, ist kein Begriff aus der Tribologie, sondern aus der Materialwissenschaft, eine Werkstoffeigenschaft. Und der HTHS-Wert hat auch nichts mit "Scherstabilität" zu tun, nur falls dieser Begriff wieder gesucht wird. Dieser ganze Wirbel um den HTHS hat offensichtlich nur dazu geführt, dass da vieles Halbverstandenes kursiert.
Zitat:
Mach ruhig, schadet nichts. Tut bei deinem Streckenprofil aber auch nicht Not.
Hast ja schon recht. Aber woher kommen denn die ganzen Mutmassungen, dass das Öl nicht Standhaft genug für den ST sei?
Es ist vielleicht kein Sportmotor von der Literleistung her, er dürfte aber eher wie einer behandelt werden. Ist ja sehr drehfreudig...
Ich lese einfach überall, dass das von Ford empfohlene Öl auf Dauer nicht wirklich Motorschonend ist, und kurz nach Ablauf der Garantie den Motor zerbröselt (bisschen übertrieben 😁).
So würd ichs auch machen: Den Motor mit Öl so auslegen, dass er ca. 3.5 Jahre hält, bevor die ersten relevanten Probleme anfangen. Oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Was für ein "Sportmotor"? Der EB 1.6 182 ist unter dem Leistungsaspekt "Brot und Butter". Für einen Turbo fast konservativ. Zudem noch so konstruiert, dass man irgendwelche thermischen Probleme getrost ausschließen kann.
Und der EB 1.0 125 hat eine höhere Literleistung als der 1.6er! Deine Argumentation ergibt von daher keinen Sinn."Scherfestigkeit" ist auch kein zutreffender Begriff, ist kein Begriff aus der Tribologie, sondern aus der Materialwissenschaft, eine Werkstoffeigenschaft. Und der HTHS-Wert hat auch nichts mit "Scherstabilität" zu tun, nur falls dieser Begriff wieder gesucht wird. Dieser ganze Wirbel um den HTHS hat offensichtlich nur dazu geführt, dass da vieles Halbverstandenes kursiert.
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Hast ja schon recht. Aber woher kommen denn die ganzen Mutmassungen, dass das Öl nicht Standhaft genug für den ST sei?Zitat:
Mach ruhig, schadet nichts. Tut bei deinem Streckenprofil aber auch nicht Not.
Weil "alles ist OK" keinen Nachrichtenwert hat.
Weil hierzulande Bedenkenträgertum 1. Bürgerpflicht ist.
Weil jeder was gehört hat, oder gar jemanden kennt, der jemanden kennt, der glaubt was zu wissen.
Weil die neuen Medien zu einer Mitquatschkultur geführt hat, Hauptsache man hat was gesagt, egal was.
Früher wurden so Weisheiten am Stammtisch kolportiert, Reichweite fast 0. Heutzutage hat jeder seine kostenlose eigene Druckerei mit weltweiter Reichweite. Nur dass da kein Chefredakteur ist, der eine gewisse Qualitätssicherung der Information betreibt.
Zitat:
Es ist vielleicht kein Sportmotor von der Literleistung her, er dürfte aber eher wie einer behandelt werden. Ist ja sehr drehfreudig...
Hmm, ja, vielleicht... 😉
Aber was heisst das denn für die Drehzahlen an sich? Ist bei dem Motor ja nicht wirklich hoch, zumal bei der kurzhubigen Auslegung.
Tendenziell wird der Wagen sicher mal öfter in leistungsträchtigere Drehzahlen gejubelt, als bei Wagen mit braverer Auslegung. Aber wenn man die Autobahn-Dauervollgasburner mal ausnimmt, sind das doch immer wieder mal recht kurze Spaß-Episoden, beim Beschleunigen etc. Ansonsten ist man doch wieder die meiste Zeit im mittleren Drehzahlbereich unterwegs. Zumal es ja andererseits überhaupt nicht Not tut zu drehen, ich für meinen Teil stütze mich gerne auf den Durchzug von dem Motor.
Zitat:
Ich lese einfach überall, dass das von Ford empfohlene Öl auf Dauer nicht wirklich Motorschonend ist, und kurz nach Ablauf der Garantie den Motor zerbröselt (bisschen übertrieben 😁).
Man liest viel. Wo sind die konkreten Belege dafür?
Das wurde auch schon vor über 10 Jahren für die 5W-30er prophezeit. Dumm nur, dass die Massen an dahin sichenden Fords ausgeblieben sind. Da kommt dann meist das Argument, dass ja eh die meisten auf andere Öle gewechselt hätten. Ist aber Quatsch, "die meisten" interessiert das Thema nämlich nicht die Bohne, da macht mangels anderer Vorgaben die Werkstatt einfach das rein, was von Ford vorgegeben ist.
Zitat:
So würd ichs auch machen: Den Motor mit Öl so auslegen, dass er ca. 3.5 Jahre hält, bevor die ersten relevanten Probleme anfangen. Oder nicht?
Und wenn das rauskäme, ist dein Ruf für ewig ruiniert, verkaufst du kein Auto mehr. Nein, nicht!
Und wo sind sie denn, all die Kaputten?
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und wenn das rauskäme, ist dein Ruf für ewig ruiniert, verkaufst du kein Auto mehr. Nein, nicht!Zitat:
So würd ichs auch machen: Den Motor mit Öl so auslegen, dass er ca. 3.5 Jahre hält, bevor die ersten relevanten Probleme anfangen. Oder nicht?
Und wo sind sie denn, all die Kaputten?
Das müsste man erstmal belegen können. Ein gutes Beispiel ist mein alter Alfa Romeo.
Kaum 100'000km auf der Uhr, schon steht man laufend in der Werktstatt. Mal geht dies kaputt, mal das.
Alles kleinigkeiten, die ein haufen Geld kosten und mich als Kunden zur Weissglut treiben.
Und wo die Kaputten sind weiss ich auch nicht. Bei den alten ST/RS wurde ja das Öl umgestellt bevors geknallt hat. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Das müsste man erstmal belegen können. Ein gutes Beispiel ist mein alter Alfa Romeo.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und wenn das rauskäme, ist dein Ruf für ewig ruiniert, verkaufst du kein Auto mehr. Nein, nicht!
Und wo sind sie denn, all die Kaputten?
Kaum 100'000km auf der Uhr, schon steht man laufend in der Werktstatt. Mal geht dies kaputt, mal das.
Alles kleinigkeiten, die ein haufen Geld kosten und mich als Kunden zur Weissglut treiben.
na ja, dieser zerbröselnde Kleinkram ist noch was anderes.
Was ich meine sind nachvollziehbare, gehäufte Berichte der Art "Mein Ford xzy hat mit 120.000km angefangen massig Öl zu verbrauchen" oder "Meine Nockenwelle ist mit 140.000km total verschlissen" oder "Meine Kolben sind mit 160.000km total verschlissen, habe kaum noch Kompression" etc
Diese Meldungen sind sehr selten.
Zitat:
Und wo die Kaputten sind weiss ich auch nicht. Bei den alten ST/RS wurde ja das Öl umgestellt bevors geknallt hat. 😁
Im RS - so der halbwegs standesgemäß bewegt wird - taugt das auch nichts. Geht thermisch nicht gut.
Aber das ist eben der Unterschied zum EB, die thermischen Anforderungen.
Auch in den alten Focus ST Motoren - diese 5-Zylinder - dürften diese Öle keine so gute Idee sein.
Gruß
Martin