Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MHK90
Knöpfchen zum Nullen des Kilometerstandes halten, dann entweder Zündung einschalten oder direkt den Motor starten. Dann fangen die Zeiger an sich im Kreis zu drehen😉 dann das Knöpfchen loslassen. Durch das tippen des Knöpchens kannst du dich durch das "Menü" tippen. Kannst deine LEDs im Tacho testen, Drehzahl digital anzeigen lassen usw.. Durch stoppen des Motors oder Zündung wieder ausmachen beendest du das "Menü"Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Wie komm ich denn in das "geheimmenü" rein? Habt ihr da ne kleine Anleitung? (;Gruß MHK90
Kann man da was verstellen oder kann ich da sicher rumspielen? 😁
DiE füllen 5w20 in den St? Der selbe Mist wie beim gt 86 mit. Dem 0w20.
Ich denke bei hoher Belastung geht dem w20 schnell die puste aus.
Zitat:
Original geschrieben von Ganassi
DiE füllen 5w20 in den St? Der selbe Mist wie beim gt 86 mit. Dem 0w20.
Der "Mist" kommt bei immer mehr Herstellern.
Zitat:
Ich denke bei hoher Belastung geht dem w20 schnell die puste aus.
Kann sein, kann aber auch nicht. Müsste man explizit testen, die Visikosität sagt am Ende nämlich eben doch wenig über z.B. Stabilität bei hohen Temperaturen aus und noch weniger über Alterungsverhalten etc.
Aber wo soll die hohe Belastung herkommen?
Der Motor im EB 1.6 läuft ziemlich kühl, Kolbengeschwindigkeit ist niedrig, Ventiltrieb ist leicht (keine hohe EP) etc. Kritischer Punkt ist nur der Turbo und wenn der Volumenstrom des Öl dort hoch genug ist, dass die Wärme zügig abgeführt wird, passiert da auch nichts.
Unter manchen Aspekten kann so ein niedrigviskoses Öl sogar vorteilhaft sein. Da es mit wenig VI-Verbesserern auskommt, dünnt es mit steigender Kilometerleistung weniger aus als Öle mit einer hohen Viskositätsspanne. (Ja, ja, hängt auch alles noch an den Grundölen, aber wirklich vollsynthetische Öle werden eh immer seltener, ist mittlerweile fast alles HC-Synthese.)
Übriges gibt es kein "w20". Das "W" gehört zur Kaltvisikosität "5W" .
(Shit, jetzt beginne ich doch wieder über den Kram zu diskutieren. 😰 Ich bin weg...)
Gruß
Martin
Zum Glück baut Ford keine Sensibelchen sondern in der Regel grundsolide Konstruktionen. Blöd ist halt das bei Einigen die weltweit geltenden Ölvorgaben etwas ungünstig sind. Aber als Ausgleich werden Die von diversen Werkstätten und Fahrern ignoriert so das Öl mit normalem HTHS eingefüllt wird.😁 Übrigens halten auch die ST 170, wenn Sie vernünftig behandelt werden, kein Billigtuning eingebaut wird und die Ölvorgaben von Ford ignoriert werden. 😉 Dummerweise sind die Kisten schnell in die Hände von Typen gefallen die die Kisten nur gequält haben und glaubten mit einem Chip für 1,99€ aus dem Internet noch was rausholen zu können. Ist halt blöd wenn der Motor im Grunde mit seinen 170PS am Ende der Fahnenstange ist und noch mehr Leistung nur mit massiven Eingriffen in die Hardware möglich wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Kann man da was verstellen oder kann ich da sicher rumspielen? 😁Zitat:
Original geschrieben von MHK90
Knöpfchen zum Nullen des Kilometerstandes halten, dann entweder Zündung einschalten oder direkt den Motor starten. Dann fangen die Zeiger an sich im Kreis zu drehen😉 dann das Knöpfchen loslassen. Durch das tippen des Knöpchens kannst du dich durch das "Menü" tippen. Kannst deine LEDs im Tacho testen, Drehzahl digital anzeigen lassen usw.. Durch stoppen des Motors oder Zündung wieder ausmachen beendest du das "Menü"
Gruß MHK90
Mehr wie schauen kann man da nicht bzw. hab ich es noch nie geschafft.
Gruß MHK90
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Kann sein, kann aber auch nicht. Müsste man explizit testen, die Visikosität sagt am Ende nämlich eben doch wenig über z.B. Stabilität bei hohen Temperaturen aus und noch weniger über Alterungsverhalten etc.
was falsch ist, Ausnahme macht das Leichtlauföl von Ford, ein 5w30 bzw 5w20/0w20 ohne abgesenkten HTHS nach ACEA A3/B4 ist scherstabiler als ein 5w30 oder 5w20 nach ACEA A1/A5 mit abgesenkten HTHS wie Ford es vorschreibt.
Wenn ich mir das Datenblatt anschaue ist das Ford 5w20 ACEA A1 eines der dünnsten Öle die ich bis jetzt kenne mit gerade mal 8,2mm²/s kinematische Viskosität bei 100°, und einen sehr stark abgesenkten HTHS von um die 2,6 mPa*s (da nur ACEA A1).
zum Vergleich ein 30er Öl ohne abgesenkten HTHS hat eine kinematische Visko von ca 11-12mm/s und einen HTHS von >3.5mPa*s.
Dazu gesellt sich noch der temporäre Viskositätsverlust der die Visko sprungartig absenken lässt und da würde ich ein 20er Öl besser meiden.
Und ich kenne kein Öl was gegen Ölverdünnung durch Sprit und Kondenseintrag nicht seine Viskosität verliert und da rede ich noch nicht von der chemischen Wirkung durch Additivabbau, hier empfiehlt es sich ein höher Viskoses Öl zu fahren.
Naja wenigstens hat der 1.6er ein Ölkühler 🙄😁
ach und noch was gesagt zu der besonderen Beschichtung und das er auch ohne Öl fahren könnte...also das stimmt schon mal nicht, nach einer Ölanalyse aus einem 1.0er EB mit 5w20 sind 5 mal mehr Metallabrieb im Öl von Zylinder und 11 mal mehr an Kolben als bei einem Motor der mit 5w40 ohne abgesenkten HTHS betrieben wurde...soviel zu der Beschichtung 😉
@blackisch
Und was ist nun falsch? Worauf beziehst du dich?
PS: Zu deinen Nachtrag. Kann man die Ölanalyse mal sehen? Was heisst das in absoluten Zahlen?
das ein 5w30 nach Ford Spezifikation ebend nicht scherstabiler bei hohen Temperaturen ist als ein 5w30 ohne abgesenkten HTHS. Das 5w20 ist da deutlich weiter unterhalb angesiedelt was die Scherstabilität angeht
Edit: ja hier die Analyse, die dritte Analyse folgt auch demnächst
allgemein ist das noch nicht kritisch, aber kleinvieh macht halt auch Mist und wie bei den alten Benzinern wird sich der Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen kenntlich machen, wie man das ja in den Mk1/MK2 ließt, und nein meiner verbrauchst im Gegenteil zu den 5w30 ACEA A1 betriebenen pendands bei einer Laufleistung über 150Tkm gerade mal 0 bis 0,05L/20000km und ich fahre seit anbeginn mit 5w40 😉
so und nun genug mit dem Ölthema, weiter gehts mit dem ST
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
das ein 5w30 nach Ford Spezifikation ebend nicht scherstabiler bei hohen Temperaturen ist als ein 5w30 ohne abgesenkten HTHS. Das 5w20 ist da deutlich weiter unterhalb angesiedelt was die Scherstabilität angeht
Und wo soll das überhaupt hier stehen, dass dem so sei??
Lies besser noch mal.
Zitat:
Edit: ja hier die Analyse, die dritte Analyse mit anderen Öl wird folgen
Danke, gucke ich mir auf dem PC an, sehe ich auf dem Phone nicht genug
PS: Kann es sein, dass du den Begriff Scherstabilität falsch verwendest? Die Stabilität gegen molekulare Scherung (Alterung mit Viskositätsverlust) hängt nicht am HTHS.
du hattest geschrieben
"die Visikosität sagt am Ende nämlich eben doch wenig über z.B. Stabilität bei hohen Temperaturen aus"
und das stimmt nun mal nicht, ein Ford 5w20 hat eine kinem. Visko von 8.2mm²/s ein 30er von 11mm²/s und ein 40er von ca 13-14mm²/s ein 50er von 16-18mm²/s
d.h. das Öl ist bei hohen Temperaturen bzw Schergefälle "dicker" und dünnt nicht so schnell aus und ist somit scherstabiler
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
du hattest geschrieben"die Visikosität sagt am Ende nämlich eben doch wenig über z.B. Stabilität bei hohen Temperaturen aus"
und das stimmt nun mal nicht, ein Ford 5w20 hat eine kinem. Visko von 8.2mm²/s ein 30er von 11mm²/s und ein 40er von ca 13-14mm²/s ein 50er von 16-18mm²/s
d.h. das Öl ist bei hohen Temperaturen bzw Schergefälle "dicker" und dünnt nicht so schnell aus und ist somit scherstabiler
OK, bin mir jetzt sicher, dass du den Begriff falsch verwendest.
Zitat Motorlexikon:"Die Scherstabilität eines Motorenöls beschreibt dessen Widerstand gegen permanenten Viskositätsverlust durch das „Scheren“ langkettiger polymerer Additive... "
Nochmal: Das hat nicht mit dem HTHS zu tun, auch nicht mit Viskositäten eines frischen Öls, sondern damit wie viel das Öl im Langzeitbetrieb verliert. Und da sind Öle die mit weniger VI-Improvern auskommen, in der Regel auch einen kleineren VI haben, den Ölen mit höherer Viskositätsspanne überlegen. Weniger künstliche VI-Improver, weniger Angriffsmöglichkeit für Molekülscherung, weniger Verlust auf die km.
Und das ist das was ich oben schrieb. Da ist nichts "falsch".
PS: Bitte nicht bezüglich Scherstabilität Wikipedia zitieren. Der Artikel ist in dem Abschnitt reichlich für die Hose. Ggf. auch mal bei Castrol gucken, unter "S" http://www.castrol.com/.../glossarylinks.do?...
Was gleich viskosität ist..schau mal in dein lexikon was dynamische und kinematische viskosität bedeutet dann lese dir deine behauptung nochmal durch
Und ich weiss nicht was du mit der vi hast du redest hier immer von der mechanisch chemischen wirkung ...gegen ölverdünnung und ensprechend sinkender vi vzw deren auswirkung auf diese kann auch kein 20er öl besser sein
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
Was gleich viskosität ist..schau mal in dein lexikon was dynamische und kinematische viskosität bedeutet dann lese dir deine behauptung nochmal durchUnd ich weiss nicht was du mit der vi hast du redest hier immer von der mechanisch chemischen wirkung ...gegen ölverdünnung und ensprechend sinkender vi vzw deren auswirkung auf diese kann auch kein 20er öl besser sein
Nun hör doch endlich mal mit deinen Blendgranaten auf! 😠
Ich finde entsetzlich wie viel halbverdautes aus diesem Ölthread du hier um dich schmeisst, bei gleichzeitiger Schwäche in Nomenklatur und Unwillen oder Unfähigkeit dich mal korrekt auf dass zu beziehen, was andere tatsächlich sagen/schreiben.
Ich habe auch nirgendwo gesagt/geschrieben, dass ein 20er Öl gegen Ölverdünnung besser sei! (Wobei ich mal hoffe, dass du mit Ölverdünnung wie jeder andere auch das Einschleppen von Treibstoff und anderen Kondensaten in das Öl meinst.) Das spielt bei DIs - wie auch schon oben argumentiert - eine untergeordnete Rolle, zumal bei Konstruktionen mit reduziertem Kaltlauf-Blow-By.
Zu einem allerletzten Mal, Dinge ich oben gesagt habe, von denen nichts falsch ist, nochmal minimal ausführlicher:
Öle die aufgrund geringerer Viskositätsspanne mit weniger oder gar keinen VI-Verbesserern auskommen - wie z.B. so ein 5W-20 - sind scherstabiler, verlieren im Langzeit-Betrieb weniger von ihrer Ausgangsviskositität , als Öle mit hoher Viskositätsspanne und höheren VI-Verbesserer-Anteil. Das, was du etwas unsauber "mechanisch chemische Wirkung" nennst, greift nun mal primär VI-Verbesserer an. Die Grundöle unterliegen zwar auch dieser Scherwirkung, aber um mindestens einer Größenordnung weniger.
Dies gilt natürlich genauso für z.B. ein hypothetisches (!) 50er Öl, was mit wenig VI-Verbesserern auskäme. Aber ohne VI-Verbesserer bekommt man mit einfachen Grundölen z.B. keine 5W-50er hin, müsste Abstriche für die Tauglichkeit im Winter machen.
Für vollsynthetischen Öle - die heutzutage allerdings aus nicht-technischen Gründen vom Aussterben bedroht sind - gilt grundsätzlich ähnliches. Diese können aber von Haus aus höhere - aber nicht beliebig hohe - Viskositätsspanne mitbringen und dabei scherstabil sein.
Und wie ich oben sagte/schrieb kann man nun mal aus der Viskosität keine Rückschlüsse auf die Qualität bezüglich Alterung und hohe Temperaturen schließen, also z.B. Oxidationsstabilität, Verkokungsneigung, Verdampfungsneigung etc. Ohne zusätzliche Daten/Tests weiß man darüber nichts, alles Kaffeesatzleserei.
Das sind die Dinge die ich oben gesagt/angerissen habe, und wovon keine Aussage "falsch" ist, wie du behauptest.
Diese ganze HTHS-Thematik ist hier überhaupt kein Thema gewesen, weil es um Aspekte des Öls beim Warmfahren und Kaltbetrieb des Motors ging wo das schlicht keine Rolle spielt. Und in diesem Betriebsbereich ist eben ein Öl auf niedrigviskoser Basis entsprechend höherviskosen Ölen überlegen. Zumindest wenn man das Dogma in irgendeiner Form ernst nimmt, dass man bestimmte Öltemperaturen mit entsprechender Dünnflüssigkeit des Öls bräuchte - die klassischen 80° - bevor der Motor belastbar ist, weil sonst Filmriss drohe etc.
Da dich das HTHS-Thema aber so umtreibt lies vielleicht Z.B. mal dies:
http://www.defender2.net/forum/topic12749.html?view=previous
Es ist dort gut ersichtlich was für HTHS-Werte noch als problemlos zu betrachten sind und auch in welchen Betriebsbereichen. Da kann man getrost davon ausgehen, dass diese Erkenntnisse in den Motorkonstruktionen berücksichtigt sind. Man beachte auch das Datum der Originalveröffentlichung.
Die Öltemperatur ist dabei, wie man sehen kann, ein wichtiger Faktor, wo man wieder dort ankommt, warum der EB 1.6 ziemlich "unterkühlt" unterwegs ist.
Auf die methodischen Probleme deiner eigenen Ölanalyse ist in einem anderen Thread schon genug eingegangen worden. Finde es übrigens sehr "merkwürdig", dass aus deinem Messwert-Extrakt jetzt zusätzlich auch noch der Hinweis entfernt wurde, dass da zwei völlig unterschiedliche Motoren verglichen werden. Ein Schelm wer übles dabei denkt.