1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Fiesta ST Mk6 Ladekontrolllampe brennt

Fiesta ST Mk6 Ladekontrolllampe brennt

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen

Ich habe leider kein Thema mit den selben Problemen gefunden die Ich habe...

Zum Problem:

Ich Idiot habe leider im Stress meinen Fiesta falsch überbrückt... Seit diesem Zeitpunkt brennt die Ladekontrolllampe. Ich habe Messungen gemacht und meine (vermutlich) eeh schon defekte Batterie ausgetauscht. Ebenfalls habe ich da keine Ladespannung die Lichtmaschine ersetzt. Alle Sicherungen habe ich natürlich auch geprüft, bis auf die Sicherung des Radios waren alle in Ordnung. Heute habe ich die Batteriespannung beobachtet. Nach dem Start sinkt sie meiner Meinung nach stark. Wenn das Auto jedoch nicht mehr läuft steig Sie wieder auf einen Normalwert von ca. 12V an.

Meine Frage an euch: Ist dies normal oder versteckt sich irgendwo ein Kurzschluss? Oder was zum Teufel könnte es noch sein...? Vielen Dank im Vorraus! Gruss Cyril

Beste Antwort im Thema

Mess mal an dem 3 Poligen Stecker am Generator,Pin3 Orange/Gelb muss bei Zündung an ca. 12Volt haben.ist mit 3A Sicherung Nummer 28 im Sicherungskasten hinter Handschuhfach abgesichert,ist die Erregerspannung,wenn die nicht in Ordnung ist lädt der Generator nicht und die Ladekontrollleuchte geht nicht aus bei laufendem Motor.
vorher noch mit 60A Sicherung Nummer 5 an Batteriebox abgesichert

Am Generator dickes Pluskabel muss von der Batterie 12 Volt ankommen,Sicherung 175 A sichert das ab imBatteriekabel zwischen Batterie und Anlasser

Ansonsten muss es Fehlercodes geben die im Motorsteuergerät gespeichert sind.mit Ford IDS auslesen.
blaues und graues Kabel gehen an das Motorsteuergerät ,sind auch wichtig für korrekte Ladespannung und Funktion der Batteriewarnleuchte.

Wie hoch ist die Spannung in Volt bei laufendem Motor gemessen an Batterie-Pluspol und Minuspol?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Focus GT, die Lichtmaschine ist ein Orginal Fordteil und identisch mit der alten. Ich habe alle Sicherungen geprüft, bis auf die des Radios waren alle okey. Die aktuelle Ladespannung kann ich leider nicht messen, da ich nicht ran komme.. Als nächstes möchte ich das Auto auslesen. Es wäre natürlich cool wenn dann alles in Ordnung wäre. Da das Auto einwandrei läuft, denke ich das SG ist in Ordnung.

für die Ladespannung einfach bei laufendem Motor an der Batterie messen wie hoch die Spannung ist ... dann auch mal ein paar Verbraucher einschalten (wie das Licht) und schauen ob und was sich verändert

ach soo... Dort passiert leider gar nix... Sprich Batterie wird nicht geladen... Deshalb weiss ich zurzeit nicht mehr weiter...

Mess mal an dem 3 Poligen Stecker am Generator,Pin3 Orange/Gelb muss bei Zündung an ca. 12Volt haben.ist mit 3A Sicherung Nummer 28 im Sicherungskasten hinter Handschuhfach abgesichert,ist die Erregerspannung,wenn die nicht in Ordnung ist lädt der Generator nicht und die Ladekontrollleuchte geht nicht aus bei laufendem Motor.
vorher noch mit 60A Sicherung Nummer 5 an Batteriebox abgesichert

Am Generator dickes Pluskabel muss von der Batterie 12 Volt ankommen,Sicherung 175 A sichert das ab imBatteriekabel zwischen Batterie und Anlasser

Ansonsten muss es Fehlercodes geben die im Motorsteuergerät gespeichert sind.mit Ford IDS auslesen.
blaues und graues Kabel gehen an das Motorsteuergerät ,sind auch wichtig für korrekte Ladespannung und Funktion der Batteriewarnleuchte.

Wie hoch ist die Spannung in Volt bei laufendem Motor gemessen an Batterie-Pluspol und Minuspol?

Hallo mechanic74 danke für deine Antwort! Ich werde versuchen die Messungen durchzuführen. Bei laufendem Motor ist die Spannung langsam von 12V her abfallend, da die Batterie nicht geladen wird.

OK,dann prüfe ob am 3 poligen Stecker die Spannung anliegt am Pin3. Ich vermute da den Fehler. Wenn man nun davon ausgeht das der neue Generator im Fzg. In Ordnung ist,müsste der Fehler ja einfach zu finden sein.

Das dicke Ladekabel vom Generator an Batterieplus muss natürlich auch Durchgang haben,bzw. Es muss am grossen Plus Anschluss am Generator Batterie Spannung
anliegen.
Es muss natürlich auch sichergestellt sein das am Generator bzw. Motor alle Masseanschlüsse in Ordnung sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen