Fiesta mk6 Motorschaden?
Hallo.
Ich besitze einen Ford Fiesta 1,25 55kw Baujahr 2003. Bei meiner letzten Autobahn fahrt bin ist mir der Motor ausgegangen.
Bin dann zur Seite gerollt und meine Batterie war tot.
Hab die Batterie nun wieder geladen und das Auto mittels Starthilfe wieder zum laufen gebracht und musste leider feststellen das die Ölkontrolle nicht ausgeht und er sich gar nicht gut anhört??.
Könnte es sein das es mir die Ölpumpe zerlegt hat?
Bzw. könnte es sein das nur die Ölpumpe defekt ist, oder am besten gleich weg mit dem ganzen Motor?
Bzw. Ölwanne mal ab und nachsehen?
Vorgangsweise bei dem Motor? Ölwanne, Ölpumpe demontieren?
Bilder, Schnittzeichnungen vom Motor?
Vielleicht hat das schon mal wer gemacht??.
Danke Schonmal, Mit freundlichen Grüßen!!!
Beste Antwort im Thema
das du gleichzeitig 2 große Fehler hast kann ich mir nicht vorstellen ...
wenn du mit leerer Batterie auf der Autobahn liegen bleibst ist normalerweise die Lichtmaschine kaputt! Wurde das geprüft?
Am Motor am Besten den Öldruck messen, ist der schlecht ist wohl wie Ölpumpe kaputt, wenn der Motor nicht lange lief hat er normalerweise nichts abbekommen ... für die Ölpumpe muss man Zahnriemen und Ölwanne abbauen.
Aber beide Fehler sind wohl nicht gleichzeitig aufgetreten?!
25 Antworten
Kipp rein den reiniger..
Das Zeug wirkt schon, allerdings ist das nicht so das davon alles gleich weg geht. Was sich da in Jahren angesammelt hat geht nicht in Minuten weg.
Schade das nun frisches Öl drin ist, weil das muss ja mit dem Reiniger raus. Es gibt zwei arten von Spühlungen.
Die Ölschlammspühlung wie von LM bleibt 300km drin, dabei muss man vorsichtig fahren und die Drehzahlen nicht zu hoch.
Und dann noch die Innenreiniger, die werden im Leerlauf angewendet. Es gibt auch Leute die damit fahren. Das ist aber vom Hersteller nicht empfohlen.
Man könnte Spühlung 1 mit der zweiten Kombinieren weil das Öl ja eh raus muss.
Wenn dein Öl Sieb zu ist dann bringt auch ein Reiniger nichts. Also behalte die Öldruckanzeige im Auge wenn du das Anwendest.
Wenn der Motor wirklich länger mit zu geringen Öldruck gefahren wurde kann natürlich ein Lager hin sein.
Hallo, ich habe heute meine ölwanne demontiert und die Pleullager überprüft.
Das Pleullager des 3 Zylinders hat spiel und daher wird das klackern kommen.
Nun meine Frage: hat schon mal wer bei diesen Motor die Pleullagerschalen über die ölwanne gewechselt?
Ist das möglich, sieht nämlich ziemlich eng aus??.
Nö,nur kompletten Zylinderblock erneuert.gibt keine Einzelteile,zumindestens bei Ford nicht.
woher bekommst du neue Lagerschalen?
Ähnliche Themen
Dann halt probieren.Sollte doch gehen.
Zitat:
@stefan172839405 schrieb am 4. Februar 2017 um 21:48:17 Uhr:
Jetzt frag ich mich eben nur welches Drehmoment für die pleulschrauben??
wie im anderen forum
ursache herausfinden warum das lager defekt wurde
und das maß des lagerzapfen genau kontrollieren/messen
sonst ist der nächste stillstand vorprogramiert
Hallo.
Der Grund für die defekten Pleullager war ein zu geringer Ölstand.
Ich habe nun neue Pleullagerschalen montiert aber finde kein Drehmoment für den Motor.
Bitte um schnelle Hilfe!
Lg.
In ETIS steht auch kein Drehmoment für Pleullager oder Kurbelwelle,für diesen Motor,da es von Ford ja keine Einzelteile gibt.auch keine Anleitung den Motorblock/Kurbeltrieb zu zerlegen.
Vielleicht kann ein Motoreninstandsetzungsfachbetrieb da weiterhelfen.
Hast du die pleulager jetzt nur durch die ölwanne gewechselt? Ohne die kolben zu ziehen?