Fiesta für die Freundin, welcher Motor?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Fiesta Freunde,

ich habe den Auftrag, für meine Freundin einen Fiesta zu besorgen und dazu ein paar Fragen.

Welcher Motor ist zu empfehlen: 1242ccm/82 PS oder 998ccm/80 PS?
Gibt es Probleme mit den EU Modellen?
Trend oder Celebtetion? (Gibt bei mobile ja auch durchaus gut ausgestattete Trend Modelle).

Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?
Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€

Würde mich über ein paar Tipps von den erfahrenen Fiestaliebhabern freuen.

Gruß
michhi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LeopardSurd schrieb am 30. Juni 2017 um 09:40:50 Uhr:


Mit dem Saugbenziner mit 82 PS bergab Fahren und Überholen sind schon Arte von Extremsport. Man muss richtig hart die Hinterbacken zusammendrücken und Gas geben um so was zu schaffen.

Also diesen Müll kann man doch echt nicht mehr lesen, oder? 😁
Der 1,25l-Motor mit 82 PS hat eine recht optimale Getriebeübersetzung, was dem Fahrer (insofern er mit dem Fahrzeug umgehen kann) ermöglicht, gerade im Stadtverkehr und auch auf Überlandstrecken recht zügig im laufenden Verkehr mitschwimmen zu können.
Und wer (auf gut deutsch gesagt) zu doof ist mit diesem Motor umzugehen, sollte entweder nur Turbomotoren fahren oder einfach mal die Klappe halten wenn das notwendige Wissen zu wünschen übrig lässt 🙄!
Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden 🙂

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich habe mich dem Thema auch beschäftigt und einen mit 82 PS gekauft. Was nicht drann ist, kann nicht kaputt gehen. Bis jetzt alles in Ordnung. Evtl. kannst Du ja mit dem Händler handeln, das der Zahnriemen noch gewechselt wird, wenn er schon zu alt ist. Bei mir hat es geklappt.

Ich meine, dass es bei dem Motor auch nicht so aufwendig und damit günstiger ist.

Wie ist denn der Intervall für den ZR ? Km ? Jahre ?
Manche Fiestas sind ja schön gewartet....

Beides. Bei unserem Diesel waren es 10 Jahre oder 180 tkm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 18. März 2022 um 09:26:01 Uhr:


Kann man so sehen.....ich hab für keinen Zahnriemenwechsel mit Pumpe mehr als 700 bezahlt.
Bei VW hat der letzte sogar nur 600 gekostet.....Aktionspreis für ältere Fahrzeuge.
Auch den Bremsflüssigkeitswechsel bekam ich bei VW für 40.
Der Dieselfilter war bei VW bei 90 tkm fällig und kostete 80.

Bei Ford kostete mich der ZR-Wechsel im ersten Angebot über 1.000, bei Nachfrage nach Alternativen lagen wir bei 800. Der BFK-Wechsel kostet 80. Der Dieselfilter ist bei Ford schon nach 3 Jahren oder 60 tkm fällig und kostet dann auch um die 130.

Der schlichte Service hat mich bei VW ohne Öl zw. 120 und 150 gekostet. Beim Fiesta lag ich immer bei knapp unter 200.

Wie gesagt, dass sind die Markenwerkstattpreise. Aber durch die Economy-Angebote für ältere Fahrzeuge halten diese ganz gut mit den Preisen der freien Werkstätten mit. Und wenn ein Ersatzteillieferant die vorderen Bremsen auch nur für rd 300 € liefern kann, kann man die Arbeiten auch gleich in der Vertragswerkstatt machen lassen. Wir haben dann 350 bezahlt, aber auch nur weil die Werkstatt mit dem Arbeitslohn etwas entgegen kam. Die war selbst überrascht, wie teuer die Bremsen für den Fiesta waren.

Dazu kommst, dass ich mit den VW nur alle 2 Jahre oder nach max. 30 tkm zum Service mußte. Bei mir waren es idR 25 tkm. Der Fiesta muss aber einmal im Jahr oder alle 20 tkm hin.

Zahl für ein bremsflussigkeit Wechsel bei Ford Hugo pfohe 49euro. Wenn der Wagen 5 Jahre alt ist, bekommste den Preis. Musste halt online buchen.

Ab einen gewissen Alter braucht man auch nicht mehr zur Inspektion. Da reicht dann nur Öl, bremsflussigkeit etc nach den Intervallen zu wechseln.

War seid 12 Jahren nicht mehr bei einer Inspektion. Und hab da echt bares Geld gespart.

Ich mach seit ein paar Jahren den Economy-Service. Bin damit zufrieden. Zumal das Autohaus auch den Leihwagen kostenlos überläßt. Da sind die 149,- oder jetzt 169,- für mich Ok.

Weiß jemand den ZR-Intervall beim 82PS Benziner ? Irgendwo habe ich was von 8 Jahren gelesen. Das wäre zumindest für Preisverhandlungen wissenswert.

8 Jahre 160 tkm

ok, danke. dann wir das relevant. Denn für das geplante Budget kommt i.was von 2011 bis 2014 infrage. Und da sollte der ZR schon mal erneuert worden sein. Bei Kleinwagen spart man sich das halt gerne.

Mit dem 82PS Motor macht man eigentlich nichts verkehrt. Den hatten wir schonmal in unserem 96er Fiesta. Damals hatte der noch 75PS. Der Motor ist bei vernünftiger Pflege sehr zuverlässig.
Wir haben aktuell den 100PS- EB Motor und sind mit sehr zufrieden. Allerdings ist unserer ein Neuwagen gewesen und bekommt nur das vorgeschriebene ÖL
Mit den Servicekosten muss ich @Pid black recht geben. Der Service für meinen Golf ist deutlich billiger als der vom Fiesta. Beide in den Markenwerkstätten.
Übrigens, nicht alle Polos haben Steuerkette. Die Späteren haben wieder Zahnriemen und sind absolut zuverlässig. Bis auf ein paar 1,2er, die das Nockenwellenproblem hatten. Dafür gabe es eine Serviceaktion. Der Polo ist im Vergleich etwas sparsamer als der Fiesta.

me3

bez Polo.... weißt Du ab welchem BJ wieder ZR verbaut wurden ?

edit und erledigt da selbst gegoogelt ZR bei Polos

Im Golf ab Modellwechsel zum 7er. Also 2013. Wird beim Polo auch so um die Zeit sein. Frag da am besten im entsprechenden Unterforum. Wie gesagt gab es bei den 1,2l TSI ich glaub um 2014 ein Problem mit einer sich lösenden Schraube an der Nockenwelle. Diese Aktion muss irgendwo vermerkt sein. Der Nachfolger, der 1,0 3- Zylinder ist wie der 1,4er und der 1,5er absolut unauffällig.

me3

Zitat:

@benello schrieb am 18. März 2022 um 08:25:48 Uhr:


Ich grabe diesen Thread noch mal aus, da ich für meine Tochter einen Fiesta kaufen möchte. Sie hat keinerlei Ansprüche bez. Leistung.
Vielleicht gibt es nach weiteren 5 Jahren weitreichendere Erkenntnisse zu diesem Thema

Vorgabe: bis ca €8000, max 80tkm, 4-türer und unbedingt Frontscheibenheizung (deswegen auch Ford).

Mir ist es wichtig, dass der Motor keinen Stress macht. Deswegen sind auch vergleichbare Polos schon raus, weil das Steuerkettenproblem will ich nicht haben.

Was ich hier so rauslese ist, dass der 82PS-Motor sehr zuverlässig und robust ist. Zahnriemenwechsel sind längst nicht so aufwändig wie bei den EB-Motoren.

Bitte um weitere Meinungen.

4 Türen!? Dann kann es ja nur die Fiesta Stufenhecklimousine zum Beispiel aus russischer Produktion werden, denn Fiesta aus Köln haben immer 3 oder 5 Türen.

Oh..... natürlich 5-türig. Aus russ. Produktion will ich nicht mal was gebrauchtes

Es geben menschen, die zählen den Kofferraum nicht als Türe mit, deswegen kommt dies zustande

Deine Antwort
Ähnliche Themen