Fiesta für die Freundin, welcher Motor?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Fiesta Freunde,

ich habe den Auftrag, für meine Freundin einen Fiesta zu besorgen und dazu ein paar Fragen.

Welcher Motor ist zu empfehlen: 1242ccm/82 PS oder 998ccm/80 PS?
Gibt es Probleme mit den EU Modellen?
Trend oder Celebtetion? (Gibt bei mobile ja auch durchaus gut ausgestattete Trend Modelle).

Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?
Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€

Würde mich über ein paar Tipps von den erfahrenen Fiestaliebhabern freuen.

Gruß
michhi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LeopardSurd schrieb am 30. Juni 2017 um 09:40:50 Uhr:


Mit dem Saugbenziner mit 82 PS bergab Fahren und Überholen sind schon Arte von Extremsport. Man muss richtig hart die Hinterbacken zusammendrücken und Gas geben um so was zu schaffen.

Also diesen Müll kann man doch echt nicht mehr lesen, oder? 😁
Der 1,25l-Motor mit 82 PS hat eine recht optimale Getriebeübersetzung, was dem Fahrer (insofern er mit dem Fahrzeug umgehen kann) ermöglicht, gerade im Stadtverkehr und auch auf Überlandstrecken recht zügig im laufenden Verkehr mitschwimmen zu können.
Und wer (auf gut deutsch gesagt) zu doof ist mit diesem Motor umzugehen, sollte entweder nur Turbomotoren fahren oder einfach mal die Klappe halten wenn das notwendige Wissen zu wünschen übrig lässt 🙄!
Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden 🙂

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Leitwolf1988 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:54:40 Uhr:


Kann auch nur den Eco empfhelen mit 100PS und wenn es etwas mehr sein soll kann man den sehr einfach auf 125PS bringen alles drüber wird etwas schwerer.
Also 150PS machen die schon sauber mit.

Hallo,
Wir haben auch den 1.0 mit 101PS und kann nur sagen, nur zu empfehlen. Nur bei langen Steigungen geht ein bisschen die Puste aus. Sonst aber ein super Spritmonitor mit echt Dampf. Macht echt Spaß zu fahren.

Wie kann man den die Erweiterung machen auf 125PS? Unserer is t Baujahr 9/2014. Wir haben 4 Jahre Garantie, gibt es da Probleme?

Er redet von Chiptuning (schätze ich). Und da geht natürlich die Garantie verloren.

Zitat:

Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?
Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€

Sowas hab ich gemacht.
1.0 Ecoboost als Halbjahreswagen Titanium direkt aus'm Werk. Auf Empfehlung eines Ford Ingenörs😠
Nicht für meine Freundin sondern für meine Tochter.
Das war eine Konzessionsentscheidung. Der Herr Ingenör ist ein guter Freund, das Auto nicht.

Was soll ich sagen: Kernschrott, absoluter Kernschrott.
Für 11K gibt es wirklich besseres.
Die TOP Ausstattung Titanium ist sowas von armselig.

Dieser Wundermotor säuft wie ein Loch. Kaum Stadtverkehr, viel Langstrecke bei 120-130. 6,5l Verbrauch.
Hab das dann selber mal ausprobiert. Der Tacho geht bei 130 15 km/h (Garmin und Maps) vor. Also 120-130 ist real 105-115😕
Habe das dann mal auf die Spitze getrieben. Echte 150 über 70km.
Der Wundermotor verbraucht dann mehr als mein M4. 9,x vs 11,x

Möchte jemand dieses Wunderwerk der Technik erwerben?

Dann scheint da was defekt zu sein. Kann ja nicht angehen. Hatte den 1.0 mit 125 PS im Focus und soviel hat der nicht genommen. Lass den Wagen checken. Ausstattung sieht man doch bevor man das Auto kauft. Muss man sich halt Gedanken machen. Sorry wenn ich das so sage. Aber wer blind nen Auto kauft und dann nicht zufrieden mit der Ausstattung ist das kann man auch schwer nachvollziehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@gugonzo schrieb am 9. Juli 2017 um 21:26:11 Uhr:


Die TOP Ausstattung Titanium ist sowas von armselig.

Wir reden hier von einem Kleinwagenmodell, welches im Jahr 2008 eingeführt wurde (Facelift ist halt Facelift, da werden auch keine großen Sprünge gemacht). Für damalige Verhältnisse war die Ausstattung für einen Kleinwagen wirklich top! Selbst der Polo in 2008 konnte damals nicht mithalten.
Aus heutiger Sicht sieht das natürlich anders aus. Aber es gibt ja bereits den Neuen, und bis auf die Schweinwerfer spielt der auch in der oberen Kleinwagenliga mit.

Hallo zusammen,

melde mich noch mal kurz um Danke zu sagen für die vielen Beiträge und die anregende Diskussion.

Das Projekt neuer Fiesta wurde leider vorerst auf Eis gelegt.

Gruß
michhi

Bis der ST mit 200 PS kommt? :-)
Dafür ist nen Forum ja da. Als Austausch und Hilfe.

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 30. Juli 2017 um 18:17:06 Uhr:


Bis der ST mit 200 PS kommt? :-)
Dafür ist nen Forum ja da. Als Austausch und Hilfe.

Ne, 200 PS nun definitiv nicht.

Forum=Austausch-Hilfe ist klar. Trotzdem kann und sollte man sich ruhig auch mal bedanken.
Gelobt wird ohnhin viel zu wenig;-).

Gruß
michhi

Ich grabe diesen Thread noch mal aus, da ich für meine Tochter einen Fiesta kaufen möchte. Sie hat keinerlei Ansprüche bez. Leistung.
Vielleicht gibt es nach weiteren 5 Jahren weitreichendere Erkenntnisse zu diesem Thema

Vorgabe: bis ca €8000, max 80tkm, 4-türer und unbedingt Frontscheibenheizung (deswegen auch Ford).

Mir ist es wichtig, dass der Motor keinen Stress macht. Deswegen sind auch vergleichbare Polos schon raus, weil das Steuerkettenproblem will ich nicht haben.

Was ich hier so rauslese ist, dass der 82PS-Motor sehr zuverlässig und robust ist. Zahnriemenwechsel sind längst nicht so aufwändig wie bei den EB-Motoren.

Bitte um weitere Meinungen.

Ich kann dir nur was Grundsätzliches mit auf dem Weg geben, zum Motor eher nicht, da wir einen Diesel haben.
Ich kann mich über den Fiesta eigentlich nicht beschweren. Karosseriemäßig steht er jetzt im 10. Jahr noch gut da. Auch wenn es nach 3 Jahren schon erste kleine Rostpickelchen an einer Traverse am Unterboden oder angerostete Antriebwellen gab, so hat sich das in der Zwischenzeit nicht wirklich verschlimmert. Die letzte HU brachte einen leicht angerosteten Vorderachsträger zu Tage. Den werde ich demnächst mal behandeln. Die Reparaturen hielten sich in Grenzen. Nach jetzt bald 210.000 km hatte er in den 10 Jahren lediglich folgende Zusatzreparaturen:
-Spurstangenkopf
-ESD
-Stoßdämpfer
-Taster vom Kofferraum
-Hinterachsaufnahme

Was man allerdings im Hinterkopf behalten muss, die Service- und Ersatzteilpreise haben es in sich. Mir fehlen zwar aktuelle Vergleiche, aber so teuer wie die Ford-Werkstätten waren meine bisherigen VW-Werksstätten nie. Und auch freie Werkstätten und Teilelieferanten tun sich da schwer. Das haben wir beim Preis für die vorderen Bremsen erfahren müssen. Da kann man für ältere Fords schon besser zu den Komplettpreisangeboten der Ford-Werkstatt greifen (früher Motorcraft). Auch der Zahnriemenwechsel hat ganz kräftig ins Kontor geschlagen, wobei dort auch die Wasserpumpe überproportional teuer war.

Bremsen und zahnriemen sind doch nicht teuer.

Bremsen vorne bekommste für 300 bis 400.

Zahnriemen ca 700

Bei VW kosten die bremsen beim polo auch seine 400euro.

Kann man so sehen.....ich hab für keinen Zahnriemenwechsel mit Pumpe mehr als 700 bezahlt.
Bei VW hat der letzte sogar nur 600 gekostet.....Aktionspreis für ältere Fahrzeuge.
Auch den Bremsflüssigkeitswechsel bekam ich bei VW für 40.
Der Dieselfilter war bei VW bei 90 tkm fällig und kostete 80.

Bei Ford kostete mich der ZR-Wechsel im ersten Angebot über 1.000, bei Nachfrage nach Alternativen lagen wir bei 800. Der BFK-Wechsel kostet 80. Der Dieselfilter ist bei Ford schon nach 3 Jahren oder 60 tkm fällig und kostet dann auch um die 130.

Der schlichte Service hat mich bei VW ohne Öl zw. 120 und 150 gekostet. Beim Fiesta lag ich immer bei knapp unter 200.

Wie gesagt, dass sind die Markenwerkstattpreise. Aber durch die Economy-Angebote für ältere Fahrzeuge halten diese ganz gut mit den Preisen der freien Werkstätten mit. Und wenn ein Ersatzteillieferant die vorderen Bremsen auch nur für rd 300 € liefern kann, kann man die Arbeiten auch gleich in der Vertragswerkstatt machen lassen. Wir haben dann 350 bezahlt, aber auch nur weil die Werkstatt mit dem Arbeitslohn etwas entgegen kam. Die war selbst überrascht, wie teuer die Bremsen für den Fiesta waren.

Dazu kommst, dass ich mit den VW nur alle 2 Jahre oder nach max. 30 tkm zum Service mußte. Bei mir waren es idR 25 tkm. Der Fiesta muss aber einmal im Jahr oder alle 20 tkm hin.

Teile usw. sollten kein Problem sein . Bei einem älteren Fz. gehe ich in eine freie Werkstatt, bei der man auch Teile im www beschaffen und mitbringen kann. Bremsen kriegt man da gegenüber den FFHs um die Hälfte. Am besten ich finde einen Fiesta, bei dem Zahnr. und Bremsen schon gemacht wurde.
Mir geht es halt mehr um den Motor an sich, der in erster Linie zuverlässig sein soll. Je mehr dran ist (Turbo bspw.) , umso mehr kann kaputt gehen. Es gibt ja eine gute Auswahl.....

Wenn du so eine Werkstatt hast, ist das perfekt. Viele machen das nicht, weil sie ja mit dem Teileaufschlag kalkulieren.

Und wenn, im Zubehör ist es allemal günstiger als beim FFH . Gerade so Dinge wie Bremsenteile.
Aber back to topic....

Deine Antwort
Ähnliche Themen