Fiesta batterie aufladen Problem
Hallo
ich hab ein problem meine Autobattery hat schlapp gemacht und nun wollte ich versuchen sie nochmal aufzuladen. Ich hab gehört das mann beim Laden die stopfen rausmachen soll wegen der Gasbildung aber meine Batterie ist ne Wartungsfreie und hat keine kann ich die Batterie trostem laden?
ich hab eine ladegerät mit der stärke 12V 600mA
Was muss ich beachten?
Die batterie ist schon ca.4 jahre alt
28 Antworten
Du brauchst eine 43Ah Batterie, die erkennst du auch an den speziell für Ford angepassten Flachpolen mit Loch. Geh' mal in den Baumarkt, du erkennst sie sofort. Bosch ist zudem unnötig teuer, vergleich' mal mit dem Baumarkt oder der Arktis (schwarz) von ATU.
Mer kann auch größere nehmen wenn se reinpassen, muß aber nicht, se sollten nur nicht kleiner wie vorgeschrieben sein.
Ne 36Ah ist nicht so schlimm! Ist nur ein 92er Fiesta!
Solange er fehlerfrei anspringt geht das noch! Wenn du öfters Kurzstrecke fährst (ist ja der Fall!), solltest du eine größere Batterie haben! Also min. 43Ah!
Zitat:
Arktis (schwarz) von ATU
Achte auf die Aufschrift "Qualitätsbatterie"! Die anderen sind der reinste Schrott!
Die aus dem Baumarkt haben bei guter Wartung ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
(Solltest gelegentlich mal nach dem Wasser schauen!)
@Klerkx81:
Zitat:
Im gegensatz können die sehr teuren Batterien bis zu 1000 mal tiefentladen werden ohne das se davon schaden nehmen.
Klar! Wovon träumst du Nachts?
Die Batterie wird trotzdem schnell Schrott sein!
Eine Billigbatterie hält kurzzeitig einer/mehreren Tiefentladung/en stand!
Die teuren Batterien haben meist spezielle Platten oder sind Hochstromgelbatterien! Diese Batterien halten einer Tiefentladung länger stand! Aber lass eine solche Batterie mal ein paar Tage so stehen! Dann kannst du die auch wegschmeißen!
MfG
Ähnliche Themen
Waren die Hersteller Angaben von ner 350E Batterie wovon einer maln Lingk reingesetzt hat, hält 1200 Tiefentladungen aus und einige Ladungszykeln mehr als ne Standartbatterie.
Batterie laden
Hallo Du . Einfach richtig anschliesen und laden . neue batterien sind entweder verschlossen oder zentral entgast. nur der netzstecker oder der ein /aus knopf sollte beim an und abschliesen stromlos sein.
Flachpolbatterien sind der letzte Hohn. Die kosten nur unnötig mehr als die Rundpolbatterien. Beim Reifenseher ham se nur noch rundpolige, dafür liefern die dir gleich den Adapter den man braucht mit. Flach oder Rundpol macht meiner Erfahrung nach 10 € aus, die sich allerdings nicht in der Quali niederschlagen, sondern nur in den niedrigeren Stückzahlen verloren gehen.
Meine letzte Batterie hat nur 2 Jahre gehalten, hab jetzt ne Größere drinn mit 45 Ah und hab seitdem keine probleme mehr, selbst wenn ich mal vergess es licht auszumachen, das heißt Standzeit 12 Stunden, springt er ohne mucken an.
Ist eine ExCide vom Seher, bin sehr zufrieden mit dem Modell.
Grüße
Lodda1981
hallo,
im übrigen zu eurer batterieladegerätdebatte...
ich hatte letztens auch das problem..
wenn ihr ein ladegerät benötigt, dass bei 5Amp. stabil läd, und ihr kein heidengeld dafür ausgeben wollt, kann ich euch einen schaltplan geben(eigenbau!!)
kann aber erst nächste woche sagen ob es 100% funzt...
um das zu bauen sollte man event. schon mal ein lötkolben in der hand gehabt haben und schon zwischen strom und spannung unterscheiden können....
narf,
wär nicht schlecht so ein schaltplan.
Frohes neues jahr euch allen
ja ist ok.
prinzipiell funktioniert es schon,habe die schaltung aber noch nicht fertig aufgebaut.
nächste woche eventuell, oder wers eilig hat , kann gerne mailen.
-allerdings , wie gesagt, habs noch nicht geprüft...
Man kann auch in den Baumarkt gehen und sich eins für 15 Euro kaufen. Dann braucht man auch keine Angst haben, dass die Garage abbrennt. Basteleien mit Netzspannung können nicht unerhebliche Folgen haben und nicht jeder hier im Forum ist eine elektrotechnische Fachkraft.
Das mit die Flachpolbatterien ist sehr ärgerlich und ich war auch nicht bereit mehr Geld für im endeffekt gleiche Ware auszugeben. Es gibt aber diese Rundpole für die Anschlußkabel zu kaufen, für gewöhnlich hat jede Landmaschinenfachwerkstadt solche im Sortiment. Dann einfach die Ursprünglichen Klemmen von den Anschlußkabeln abschneiden, Kabel abisolieren und Runde Klemmen drauf und fertig ist der Lack, so wars bei mir.
Achso es gibt da Plus und Minus Klemmen darauf sollte noch geachtet werden.
Und mit den Ladegerät stimme ich gizzmo|bug vollkommen zu lasst am besten die Finger davon wenn ihr nicht vom Fach seit, das kann sehr böse enden.
Gruß
da stimme ich gizzmo zu.
meine schaltung sollten nur ausgebildete fachkräfte nachbauen(allein schon der schutzmaßnahmen wegen)
da ich primärseitig mit netzspannung arbeite, sollte ein fi-schalter und trenntrafo davorgeschaltet werden!
-beim schaltungsaufbau und anschließenden test!
ich stelle die schaltung nur für eigenbauzwecke online
und bitte: hochsicherheitsladegeräte(wie meins) -"fackeln nicht die gerage ab"
-und sind schwerlich im baumarkt zu finden
- haben keinen kostenortimierten aufbau
-kannst es dir ja gerne mal ansehen.....