1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Fiesta 1.4 Ghia mit 2,5 Litern "übertankbar"?

Fiesta 1.4 Ghia mit 2,5 Litern "übertankbar"?

Ford Fiesta

Hallo, eine hilfesuchende Frage an alle Kenner:

Eine Klientin von mir hat eine Kündigung wegen angeblicher Manipulation von Tankbelegen erhalten: Man glaubt ihr nicht, daß sie in ihren 45 Liter fassender Ghia 1.4 tatsächlich 47,3 Liter Super getankt haben will.
Ist das technisch möglich? (Bei einigen Autos -Sharan- geht das ja wohl)?
Fasst der Füllstutzen allein diese "Mehrmenge".
Sie gibt an, stets stark im Reservebereich zu fahren.

Für Antworten und Tipps bin ich sehr dankbar!

Nele

10 Antworten

Hallo - Gute Chancen 😁

Jeder Tank besitzt einen Ausgleichsbehälter.

damit der Sprit nicht ausläuft, bei Ausdehnung durch wärme.

Am besten von den Ford Werken bestätigen lassen.

Viel Glück PT

Ja ist möglich.Wenn z.B.bei der Betankung das Fahrzeug auf einer nicht ebenen Stelle nach vorn neigt so sind auch die Rauminhalte oberhalb der Tankbänder befüllt.Tank liegt bekanntlich hinten und Einfüllstutzen am hinteren Tankende in Fahrtrichtung.
In meinem angegebenen Tankvolumen von 42 Litern habe ich ebenfalls schon fast 44 Liter getankt.

MfG Rentnerpeter 

Habe meinen damaligen Fiesta mal leergefahren. Der Motor ging (glücklicherweise) genau auf der Tankstelle aus. Hinein passten dann knappe 43 Liter (nach mehrmaligem Abschalten). Angegeben ist der Tankinhalt mit 42 Litern.
Ob es wohl ein Zufall ist, dass zwischen den 47 und den angegebenen 42 Litern genau 5 Liter liegen? Zufällig die Größe gängiger Reservekanister?
Ich glaube nicht😉

Da es ja eher unwahrscheinlich ist das die Dame mit komplett trockenem Tank,großer Plustoleranz beim Tank auch noch eine Zapfsäule erwischt die das Übertanken optimal ermöglicht ist es leicht an eine Manipulation zu glauben.Ich vermute auch das das nicht der erste zweifelhafte Beleg gewesen sein dürfte.Ebenso dürfte es Vergleichbelege von anderen Fahrzeugen geben die wohl nie annähernd auf die selbe Tankmenge kommen.

Aber an sich dürfte die Lösung relativ einfach sein.Das Auto das sie benutze ist ja bekannt,ebenso sollte auf dem Beleg zu sehen sein wo sie getankt hat und möglicherweise sogar an welcher Säule.
Damit könnte man einen Versuch starten.Das Auto wird mit praktisch leerem Tank an dieser Tankstelle von der Klientin betankt.Schafft sie es annähernd 47,3L zu tanken dürfte die Kündigung vom Tisch sein,schafft sie es nicht mal in die Nähe der Menge wäre es wohl besser die Klage zurückzuziehen.
Werden eigendlich bei dieser Firma die gefahrenen Kilometer pro Tankfüllung mit erfasst?Bei einem Bekannten müssen die Kilometerstände auf dem Beleg notiert werden und der Sack von Fuhrparkleiter rechnet Stichprobenmässig die Verbräuche nach und wehe da fällt einer aus dem Rahmen.

Bei den Modellen von VW bei denen das geht handelt es sich aber in der Regel um Fahrzeuge mit 70-80L Tanks und selbst da ist bei weit unter 10L Schluß mit Übertanken.
Habe gerade in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut,bisher größte Tankmenge ca 53L bei einem 58,5L Tank und dabei war die Restreichweite bei ca 50km.Nach dem ersten Abschalten der Säule warte ich immer bis die Luftblasen raus sind um dann nochmal mit leicht gezogenem Griff bis zum abschalten weiterzutanken,dabei steht die Suppe dann schon mal knapp unter der Klappe.

Fazit,ich glaube an einen Kanister der wohl eher 10 als nur 5L fasst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Damit könnte man einen Versuch starten.Das Auto wird mit praktisch leerem Tank an dieser Tankstelle von der Klientin betankt.Schafft sie es annähernd 47,3L zu tanken dürfte die Kündigung vom Tisch sein,schafft sie es nicht mal in die Nähe der Menge wäre es wohl besser die Klage zurückzuziehen.

hallo,

Die Zapfsäule könnte an dem besagten Tag defekt sein und mehr anzeigt als tatsächlich getankt wurde. Ein Versuch wäre im Nachhinein sinnlos.

Gruß

An jeder Säule klebt ein Eichsiegel das erneuert wird wenn am Zählwerk was repariert werden mußte und damit lässt sich eine defekte Säule relativ leicht ausschliessen.Entweder ist das Siegel neuer als der Tankbeleg,dann sollte es kein Problem sein zu erfahren ob es eine Routineuntersuchung oder wegen einer Rparatur war.Ist das Siegel älter müßte die Säule immer noch defekt sein da noch nicht repariert.

Die Diffrerenz von 45L Tankinhalt zu 47,3L ist nicht so groß.
Ich habe schon so einige Fords gefahren und bisher konnte ich bei allen schon mal mehr tanken als eigentlich im Tank passen sollte.
Allerdings muss die Frau schon gute Nerven haben einen Ford so weit leer zu fahren. In allen bisherigen Fords die ich fahren durfte, waren richtige Tankeieruhren verbaut. Selbst wenn der Zeiger ganz unten am Anschlag blieb, waren immer noch 2-3 Liter im Tank.
Von daher halte ich eine Manipulation für durchaus denkbar, so leid mit das auch tut.
Ein gutes Beispiel sind auch unsere Focus.
Nur einer hat eine Anzeige mit Restkilometern, wenn man bei den anderen Focus schon längst tanken würde obwohl noch einige Liter im Tank sind, fährt man mit dem Focus mit der Restkilomteranzeige noch weit in die Reserve rein, weil laut der Anzeige immer noch gut 100 km drin sind.

Wieviele Tankquittungen sollen denn falsch sein? Ich glaube nicht das der Arbeitgeber bei nur einen Fehler so reagiert. Da ist bestimmt mehr vorgefallen oder es wurde nur ein Grund gesucht.

Vielen Dank für die Antworten in diesem Forum, natürlich liegt in einem solchen Fall "mehr in der Luft" und ein Grund wird gesucht. Und natürlich macht es schon stutzig.

Aber aus eigener (neuester) Erfahrung weiß ich, daß ich meinen Skoda Fabia Diesel locker mit 2-3 Litern "übertanken" kann, ich habe eine Anzeige, wieviel km mir noch bleiben und wenn ca 30 Restkilometer angezeigt werden, passen 48 Liter statt angegebener 45 rein (ich weiß, ich weiß, den Diesel bloß nicht leer fahren ... ).

So dachte ich, was bei meinem Skoda geht, mag auch beim Ford so sein und schließlich geht es um eine Straftat (Unterschlagung und Betrug) und es gilt der Grundsatz "in dubio pro reo" - Gnade vor Recht und im Zweifel für den Angeklagten. oder die.

Ihre Antworten und Anregungen, auch die kritischen, haben mir auf jeden Fall weitergeholfen!

ist doch nicht verboten nen reservekanister zu füllen für den fall der fälle.

und entscheidend ist doch auch, wann das nächste mal getankt wurde.

Der Reserverkanister ist als erstes Argument natürlich schon im Rennen. 🙄
Aber das beweise mal ein Jahr später, daß der Kanister an einem bestimmten Tag betankt wurde. Wobei mE wir das gar nicht beweisen müssen. Aber sicher ist sicher - wenn der "Tank" mehr als angegeben fasst, kommt es auf den Reservekanister nicht an. Aber das ist alles Taktiererei und Eventualitätenausgelote ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen