Fieses Quietschgeräusch beim Bremsen

Audi R8 42

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass meine Bremsen (R( 5,2, EZ 2013) insbesondere beim leichten Bremsen in langsamer Fahrt ein ganz fieses und schrecklich lautes Quietschen verursachen. Die Nachbarn lachen schon über meinen "Eselskarren"; meine Frau findet es peinlich.

Die AUDI AG meint, ich sollte die Hochleistungsbremsen mal so richtig freibremsen.

Ein Mitarbeiter von AUDI meinte, mal mit dem Dampfstrahler reinhalten hilft. Und er hatte recht. Das Geräusch war weg ..... kam aber jeweils nach 3 - 4 Tagen wieder.

Ich habe also eher ein strukturelles Problem.

Kennt das sonst noch jemand?

Danke

Doc

Beste Antwort im Thema

Die sportlicher abgestimmten Bremsen quietschen fast immer.
Dazu folgender Artikel:

http://www.at-rs.de/.../quietschende-bremsen-warum-eigentlich.html

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich hole mal meinen alten Beitrag raus. Ein freundlicher Mitschreiber hatte damals folgendes dazu beigetragen:

---------------------------------------------------

wichtig: unbedingt die anzahl und vor allem reihenfolge der bremsvorgänge einhalten!

1. einschleifen der reibepartner

- fahrrzeug 50 mal von tempo 100 auf tempo 20 abbremsen

- zwischen jeder bremsung 1 minte abkühlung, indem mit 80 km/h gefahren wird

- bremsmanöver müssen mit geringer verzögerung durchgeführt werden, in etwa wie bei komfortbremsung vor roter ampel

- es darf kein abs eingreifen

2. schaffung temperaturstabiler reibwerte

zur erreichung optimaler reibwerte muss das ausgasen der bremsbeläge in einem kontrollierten vorgang erfolgen.

- den 50 bremsungen von oben 5 aufeinander folgende vollbremsungen anschliessen, ohne jedoch in den abs bereich zu kommen

- bei diesen bremsungen müssen die reibpartner fading-temperaturen erreichen, die 5 vollbremsungen sind daher wie folgt durchzuführen:

- bringen sie das fahrzeug von tempo 100 zum stillstand (ohne abs)

- beschleunigen sie sofort wieder mit voller motorleistung auf tempo 100

- nach diesen 5 kurz aufeinander folgenden vollbremsungen sind die bremsbeläge so heiss, daß die bindemittel ausgasen können

- fahrzeug in diesem zustand auf keine fall abstellen(!), sondern sofort zum nächsten punkt "reinigungsbremsen" übergehen

3. reinigungsbremsen

das ausgasen der bremsbeläge hinterlässt einen schmutzfilm und belagmaterial auf den bremsscheiben. daher folgt jetzt ein reinigungsbremsen.

- bremsen vor dem reinigungsbremsen während einer 10-minütigen ungebremsten fahrt mit tempo 80 abkühlen lassen

- anschließend erneut 3 vollbremsungen von 100 auf 0 km/h (ohen abs!) durchführen

- zwischen diesen 3 bremsungen jeweils 3-minütige abkühlfahrt mit tempo 80 einschieben

die bremsanlage ist nun bereit für den forcierten fahreinsatz auch auf rennstrecken. bremsquietschen sollte nun ebenfalls verschwunden sein.

außerdem hat die werkstatt noch an den bremsklötzern irgendswas "entgradet", sprich irgendwie die bremsklötzer an einer stelle leicht schräg angefeilt.

am besten beides (einbremsen, entgraden) in der werkstatt machen lassen., ist völlig kostenlos, da bei audi bekannt.

http://www.motor-talk.de/.../frage-r8-zur-rtronic-t3118762.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen