Fiepen Aprilia Atlantic 125ccm

Guten Morgen!

Ich bin neu hier und habe ehrlich gesagt Angst vor der Abzocke in der Werkstatt.

Ich habe mir einen Aprilia Atlantic 125ccm gebraucht gekauft mit 5500km. Er fährt toll, jedoch ist mir aufgefallen, dass nach circa 5km fahrt der Roller im Leerlauf anfängt zu fiepen. Es ist hochfrequent und hört sich so an wie die Lichtmaschine. Sobald man Gas gibt ist es weg.

Was könnte dies sein? Muss man das reparieren? Kennt jemand einen guten Schrauber oder Werkstatt in Bad Kreuznach?

Herzlichen Dank!

Dirk

64 Antworten

Das ist das Teil. Das hat Spiel. Muss das so?

Asset.JPG

Also er meinte er muss den simmering tauschen? Keine Ahnung, kenne mich null aus

Interessant ist: wir haben das Standgas erhöht und das Geräusch ist weg. Seither ist gar nix mehr. Eigentlich unglaublich Ist mir alles ein Rätsel und ich bin mega frustriert über den Kauf

Keiner eine Idee? Weiterfahren und abwarten oder reparieren lassen?

Wenn die Welle wackelt hat das nichts mit dem Simmerring zu tun, wäre dieser kaputt würde Getriebeöl auslaufen, was sowieso überprüft gehört ob genug drin ist. Wellen sind Kugelgelagert und ist damit was dann Wackelt es.
Stehst aber jetzt in der Zwickmühle, gehst hin und sagst es weiß der Händler das du dran geschraubt hast und Garantie dann weg.

Ähnliche Themen

Garantie hat der nicht mehr. Ist 16 Jahre alt. Also ist es normal dass diese Welle wo die Kupplung drauf ist wackelt?

Es rumpelt manchmal auch leicht.

Nein ist nicht normal und wenn es rumpelt erst recht nicht.
Weiter wenn es Laufspuren an der Welle gibt wenn die Kupplungseinheit mit Wandler ab ist, dann dürfte auch hier das Nadellager trocken laufen und schon zerstört sein, weiter auch die Buchse vom Wandler in der auch die Bolzen laufen.

Ist die Welle nicht auch noch im Variodeckel gelagert ?
Wenn ja, dann ist ein geringes wackeln fast normal . Erst wenn der Deckel drauf ist, wird die Welle richtig geführt.
Ist die Welle nicht im Deckel gelagert, so ist ein wackeln der Welle nicht in Ordnung .
Ich würde die Lager des Wandlers prüfen und das Lager im Deckel (falls vorhanden), und den Lagerzapfen der Welle.

Gruß

Lager im Deckel wird nicht sein weil die Spitze ein Gewinde ist, wenn wäre vor dem Gewinde noch ein Zapfen vorhanden.

Die Welle vom Foto interpretiere ich fast als Kurbelwelle (wenn die Verzahnung länger wäre)...

Die Getriebewelle mit dem Wandler drauf wackelt eigentlich auch nicht und ist definitiv bei der Sorte 125er-Motor im Variodeckel nochmal gelagert. Und das Lager im Gehäusedeckel kann dann natürlich fiepen, wenn es hinüber ist. Da hört man dann super, wenn man das Ohr an die runde Plastik-Abdeckung mit der Aprilia-Aufschrift, hält. Oder die Plasikkappe abmacht.
Standgas höher stellen ist nur Kosmetik und ändert ja nichts an der Ursache/am Problem...

Könnte schon eine Getriebeeingangswelle sein. Hexagon und FXR haben auch zwei verschiedene Varianten an Variodeckeln.
Wobei bei einer Version von außen, mit einer Mutter, die Eingangswelle axial in einem Lager (im Variodeckel) fixiert ist.
Ist der Variodeckel ab, dann wackelt die Welle sehr wohl.

Gruß

Ohne Ahnung ist’s halt scheisse !

Gruß

Das stimmt...

Die Getriebewelle hat ja noch eine 19er Mutter außen, das mit dem Gewinde passt also. Es könnte durchaus die Primärwelle sein und wenn ihr meint, die darf leicht wackeln, weil ja ein Lager "fehlt", wenn der Variodeckel ab ist - dann sollte der Fragesteller weitersuchen - meine Vespa-Zeiten sind schon etwas her mit dem Motor. Ich hatte solch Problem nie...

Die Getriebeeingangswelle ist grundsätzlich 2 mal gelagert,Ausnahmen bestätigen die Regel,hier aber nicht zutreffend weil der Lagerzapfen fehlt.
Wenn die sich gut sichtbar bewegen lässt ,Spiel aufweist stimmt was mit der inneren Lagerung nicht.
In dieser Situation wird der Simmering nicht aussergewöhnlich belastet,mit Undichtigkeiten seitens des Simmerings muss also nicht unbedingt gerechnet werden.
Ist aber das äussere Lager betroffen wird der Simmering stark belastet,was zwangläufig zu Schäden am Ring führt .
Ich hab z.B. den kompletten Lagersatz erneuert,weil das Ausgangslager leicht defekt war und die Bremsbacken standen schief zur Trommel wodurch das Rad bei leichtem Bremsvorgang sofort blockierte.

Also laut meinem Schrauber ist es quasi die Aufhängung wo die Kupplung drauf sitzt. Man hat es schön gesehen, dass der Riemen eine Abnutzungsspur hat . Sprich der Riemen schleift . Das mit dem Standgas habe ich verstanden. Was ich nicht verstehe: ich war mit dem Geräusch bei DREI Werkstätten. Alle dort sagten mir das sei nicht so schlimm, kann man locker weiterfahren. Fährt ja auch gut. Aber langfristig ist das Schrott. Ich lass jetzt das Lager tauschen und schau ob es besser wird. Das nächste mal einfach wieder mit Garantie kaufen. Schade, der Roller ist klasse und sehr Retro.

So wieder mal ein Update der Roller Odyssee: nun wurden die Lager gewechselt und der Motor läuft super. Mein freundlicher schrauber meinte alles ok. Nunja heute mal gefahren. Merke dass der Roller sich aufschaukelt wenn ich Gas gebe und die linke Bremse sich mega weit durchziehen lässt. Bremsen waren vor 1000km gemacht. Nun sehe ich dass die backen hinten fest sind. Man kann nicht schneller als 50kmh fahren. Schrauber natürlich im Urlaub. Bild anbei. Kann ich als Laie was machen?

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen