Fiepen Aprilia Atlantic 125ccm

Guten Morgen!

Ich bin neu hier und habe ehrlich gesagt Angst vor der Abzocke in der Werkstatt.

Ich habe mir einen Aprilia Atlantic 125ccm gebraucht gekauft mit 5500km. Er fährt toll, jedoch ist mir aufgefallen, dass nach circa 5km fahrt der Roller im Leerlauf anfängt zu fiepen. Es ist hochfrequent und hört sich so an wie die Lichtmaschine. Sobald man Gas gibt ist es weg.

Was könnte dies sein? Muss man das reparieren? Kennt jemand einen guten Schrauber oder Werkstatt in Bad Kreuznach?

Herzlichen Dank!

Dirk

64 Antworten

Ich lach mich kaputt, sollte das ganze Drama an der bremse liegen so zerfressen wie die aussieht.

Quatsch die Bremse war top bevor der dran rumgeschraubt hat

Die Bremsscheibe ist dann ja mal für die Tonne.
Was kannst du machen, versuch die Bemsbelege raus zu bekommen und schauen ob der Bremskolben fest oder gängig ist.
Nicht für den Laien zu empfehlen, da sollte man schon wissen was man macht.

Zitat:

@Flyingdirk schrieb am 8. Juli 2021 um 11:10:35 Uhr:


... Nunja heute mal gefahren. Merke dass der Roller sich aufschaukelt wenn ich Gas gebe und die linke Bremse sich mega weit durchziehen lässt. Bremsen waren vor 1000km gemacht. Nun sehe ich dass die backen hinten fest sind. Man kann nicht schneller als 50kmh fahren.

Hallo Dirk,

hab' dir einen Auszug aus dem Workshop Manual für den Aprilia Atlantic 125 angehängt. Auf der letzten Seite ist das sogenannte “Delay-Valve“ (Verzögerungsventil) abgebildet, welches beim Zug am linken Bremshebel (Kombibremse) den Bremsdruckaufbau am Vorderrad verzögert.

Schließe mich vorsorglich meinem Vorredner Reinhard an, daß man nur bei ausreichender Kenntnis der Materie an der Bremse hantieren sollte.

Gruß Wolfi

PS: Bei Bedarf kannst du dir das komplette Manual herunterladen, die Downloadquelle steht in der Fußzeile.

Ähnliche Themen

Danke Wolfi sehr nett von dir

Kann mir denn mal jemand sagen wie so was kommt? Wenn man was an dem Getriebe macht und alles ausgebaut hat und dann wieder zu eng zusammenbaut? Also zu stark anzieht? Oder wie kommt es dass die Bremsbacken so stark auf Scheibe drücken? Es wurde auch der Reifen gewechselt.. ich Versuch es nur zu verstehen, dass ich mitreden kann

Das lässt sich nicht zu eng zusammen bauen.
Normal ist es ein Schwimmsattel mit einseitigem Kolben und zwei Gleitbolzen der sich je nach Verschleiss nachstellt und auch wieder öffnet wenn nachgelassen wird.
Sind jetzt die Gleitbolzen schwergängig öffnet sich der Sattel nicht genügend und die Klötze schleifen.
2. Gibt es einen Gummiring um den Kolben der dafür sorgt das es ein Lüftspiel zwischen Scheibe und Klötze gibt.Erfüllt der seine Funktion nicht mehr weil Kolben schwergängig passiert das gleiche.
Keine Ahnung was der mit der Bremse vermurkst hat,grossartig falsch machen kann mann da nichts.
Und solche Schäden kommen bei den vermuteten Symptomen auch nicht vor,die Scheibe läuft blau an.
Die Riefen können eigentlich nur durch Dreck zwischen Scheibe und Klötze kommen.

Lueftspiel-eines-bremssattels

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. Juli 2021 um 16:56:01 Uhr:


...
Keine Ahnung was der mit der Bremse vermurkst hat,grossartig falsch machen kann mann da nichts.

Die rot markierte Aussage würde ich nicht unterschreiben.

Gruß Wolfi

PS: Hab' eine etwas “plastischere“ Zeichnung eines Bremssattels in Brems- und Lösestellung angehängt. 😉

Bremssattel

Was soll da falsch laufen,der Sattel wird komplett abgenommen und zur Seite gehängt und später wieder aufgesetzt.
Natürlich auf jeder Seite der Scheibe ein Klotz.Wenn der Monteur es fertig gebracht hat beide Klötze auf einer Seite einzubauen würd ich dem kein Fahrzeug mehr hinstellen.😁

Da war doch schon mal jemand der die Bremsklötze auf einer Seite hatte, entweder hier oder auf Google-Bilder.
Bei ihm hier habe ich den Verdacht das der Klotz fehlt. Der Rand ist zu breit wo der Schaden zu sehen ist als wenn es ein Klotz machen würde, spricht auch dafür das der Hebel ganz durchgezogen werden kann, also ist es der Kolben und somit eine ganz neue Bremse nötig.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 8. Juli 2021 um 21:13:17 Uhr:


Bei ihm hier habe ich den Verdacht das der Klotz fehlt. Der Rand ist zu breit wo der Schaden zu sehen ist als wenn es ein Klotz machen würde, spricht auch dafür das der Hebel ganz durchgezogen werden kann, also ist es der Kolben und somit eine ganz neue Bremse nötig.

Hi Bernd,

solche Fressspuren an der Scheibe sind typisch, wenn der aufgeklebte Bremsbelag bis auf den metallischen Belagträger abgenutzt ist. Meistens ist noch ein bißchen Restbremsbelag auf dem Träger vorhanden und stellenweise hat bereits die Bremsbelagträgerplatte Kontakt mit der Bremsscheibe gehabt, wodurch dann eine Reibschweißung entsteht.

Tritt solch ein Fall von jetzt auf gleich auf, könnte sich beispielsweise auch der geklebte Bremsbelag vom Belagträger gelöst haben. Dies könnte z.B. auch eine plötzlich auftretende Vergrößerung des Bremshebelweges erklären.

Wir spekulieren hier aber letztlich nur rum, zur genauen Analyse müßte man die Sache selbst in Augenschein nehmen können.

Gruß Wolfi

PS: Die Bremsen wurden laut Aussage von Dirk “vor 1.000 km gemacht“, was irgendwie auch nicht so richtig ins Bild passt. 🙄

Ja das stimmt, es ist ein rumraten bis mal wenigstens vernünftige aussagekräftige Bilder kommen oder er es selber einordnen kann.

Wie Wolfi schon andeutete wäre es möglich das ein neuer Bremsbelag sich vom Träger gelöst hat. Evtl. mangelhafte Ware. Aber alles nur Spekulation.
Ich hatte schon mal eine Teilablösung vor Jahren.

So zur Lage. Roller läuft super. Das fiepsen ist weg, das mit der Bremse war angeblich ein Sternchen. Jetzt läuft er ohne Probleme

Gibts ja nicht !

Das hat jetzt 3 Monate und 8 Werkstätten gedauert um das zu lokalisieren .

Respekt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen