Fiat und Kundentreue

Fiat

War gerade bei einem Fiat-Händler und habe die Gebrauchten mal durchforstet.

Als ich dann ein Punto 2b sporting gesichtet hatte machte ich eine Probefahrt. Danach kam ich noch in ein längeres Gespräch mit dem Händler. Er fragte mich nach meinem alten Auto was das war und so weiter.

Wir kamen dann auf das leidige Thema "ob Fiat´s wirklich so schlecht sind".
Er erzählte mir das er laut Statistik 91% Stammkunden hat. Das bedeutet das 91% der Fiat-Fahrer sich wieder einen Fiat kaufen.

Finde das schon sehr beachtlich.

Habe mir trotzdem den Punto nicht gekauft.

35 Antworten

Ich werde wohl zu den 9% zählen.

Grund für mich ist die vielleicht bei meinem Punto-Exemplar ausgeprägte Schwäche von einigen Bauteilen, von den ich meine, dass sie mal nach 10 - 15 Jahren kaputt gehen dürfen, aber nicht im vierten bzw. fünften Jahr.
Klar ist ein Fiat günstig in der Anschaffung, meiner hat dieses aber deutlich durch Folgekosten überkompensiert.
Liegen geblieben bin ich bisher - Klopf auf Holz - nicht. Übrigens habe ich einen Punto BJ 2000 1,2 8V
Auszug aus der Defektliste:
- Wischergestänge gebrochen
- Kurzschluss im Zündschloss
- Scheinwerfer undicht, da stand Wasser drin, wie nach einem Duschbad
- beide vorderen Scheinwerfer defekt, weil Ritzel für Höheneinstellung abgenutzt (lt. FIAT-Werkstatt)
- Kühler undicht (seitliche Klammerung nach 4,5 Jahren durchgerostet)
- Ölwanne im vorderen Teil durchrostet (Öl schwitzte durch), wurde vom TÜV bemängelt.

dazu kamen die üblichen Verschleißteile und Wartungsarbeiten: Hinterer Auspufftopf, Bremsen komplett, 2 Reifen, Wartung der Klimaanlage

Ich kann nur hoffen, dass die verbauten Ersatzteile stabiler sind, als die ab Werk verbauten, und dass ich von weiteren - für diesen Motor typischen Defekten verschont bleibe.
Btw, ich habe den Wagen mit 80 tkm im Alter von drei Jahren gekauft, inzwischen hat er 115 tkm gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von jessen


Ich werde wohl zu den 9% zählen.

Grund für mich ist die vielleicht bei meinem Punto-Exemplar ausgeprägte Schwäche von einigen Bauteilen, von den ich meine, dass sie mal nach 10 - 15 Jahren kaputt gehen dürfen, aber nicht im vierten bzw. fünften Jahr.
Klar ist ein Fiat günstig in der Anschaffung, meiner hat dieses aber deutlich durch Folgekosten überkompensiert.
Liegen geblieben bin ich bisher - Klopf auf Holz - nicht. Übrigens habe ich einen Punto BJ 2000 1,2 8V
Auszug aus der Defektliste:
- Wischergestänge gebrochen
- Kurzschluss im Zündschloss
- Scheinwerfer undicht, da stand Wasser drin, wie nach einem Duschbad
- beide vorderen Scheinwerfer defekt, weil Ritzel für Höheneinstellung abgenutzt (lt. FIAT-Werkstatt)
- Kühler undicht (seitliche Klammerung nach 4,5 Jahren durchgerostet)
- Ölwanne im vorderen Teil durchrostet (Öl schwitzte durch), wurde vom TÜV bemängelt.

dazu kamen die üblichen Verschleißteile und Wartungsarbeiten: Hinterer Auspufftopf, Bremsen komplett, 2 Reifen, Wartung der Klimaanlage

Ich kann nur hoffen, dass die verbauten Ersatzteile stabiler sind, als die ab Werk verbauten, und dass ich von weiteren - für diesen Motor typischen Defekten verschont bleibe.
Btw, ich habe den Wagen mit 80 tkm im Alter von drei Jahren gekauft, inzwischen hat er 115 tkm gelaufen.

hmm...das hast du ein schwarzes schafr erwischt...wobei der kurzschluss am zündschloss kann durch einen zu schweren schlüsselbund kommen --> überbelastung...hatte ich auch mal

Moin,

Ich glaube ... da hast du ein Auto erwischt ... das gleich richtig zugelangt hat...

Das Wischergestänge war meines Wissens Teil einer Rückrufaktion und sollte dabei entweder ausgetauscht werden, oder nachgefettet werden. Dieses Nachfetten ist meine Ich auch nachträglich in den Wartungsplan aufgenommen worden. Da hat deine Werkstatt offenbar mächtig geschlampt ...

Das die Scheinwerfer "baden" gehen wurde meines Wissens nach auch im Rahmen einer Kulanzaktion erledigt, es wurden zumindest bei meinen Bekannten die Scheinwerfer gegen die verbesserten mit verbesserter Entlüftung getauscht (kostenlos!).

Der Schaden der Höhenverstellung kann ggf. durch den Wasserschaden entstanden sein ... habe Ich jedoch keine Erfahrung mit. Also auch hier ... Schwarzer Peter bei der Werkstatt das hätte sie wissen müssen oder frühzeitig bemerken müssen.

Das Die Ölwanne gammelt ist leider auch bekannt, das hatten auch die früheren Firemotoren schon, ab dem Zeitpunkt wo man sich bei Fiat wohl dachte ... Sowas muss nicht mit konserviert werden. Klarer Denkfehler von Fiat (bei meinem 89er Panda gammelte sie gar nicht, beim meinem 91er Panda dagegen schon !) ... aber 😉 Eine gute Werkstatt hätte das auch gewusst, und beim Service einmal gereinigt und Motorraumversiegelung draufgesprüht, kostet ca. 2 Minuten nach dem Ölwechsel auf der Bühne ... und sorgt für einen zufriedenen treuen Kunden !

Dein Zündschloss iss jedoch genauso wie dein Kühler echt blöd gelaufen. Ich hoffe mal, das die Werkstatt sich da zumindest kulant verhalten hat ?! Ansonsten kann Ich durchaus nachvollziehen, das du einen Markenwechsel in Bedacht ziehst. Würde Ich auch machen, zumindest weil die Werkstatt offenbar nicht sehr pfiffig zu sein scheint ...

MFG Kester

Ich würde sagen, dass die Vorbesitzerin irgendwie im Außendienst tätig war, wie will man sonst 80 tkm in 3 Jahren fahren.
Wischergestänge und Zündschloss wurden über Gebrauchtwagengarantie abgewickelt.
Die Lüfterklappen musste ich selber kaufen. Habe den Wagen übrigens von einem Händler gekauft, aber offentsichtlich hat das angeschlossene FIAT-Autohaus bei der Übergabe-Inspektion (80ter) (war im Kaufpreis enthalten) nur das notwendigste gemacht.
Da der Weg zum Händler über 100 km war, habe ich den 100ter KD bei einer FIAT-Werkstatt vor Ort machen lassen, war allerdings im Zeitrahmen der Gebrauchtwagengarantie, so dass die m. E. richtig zugelangt haben, da ich zustimmen musste, weil ich sonst wahrscheinlich den Garantieschutz verloren hätte.
Die FIAT-Werkstatt, die den Kühler gewechselt hat, ist inzwischen Insolvent. Jetzt bin ich bei einer kleinen, freien Hinterhofwerkstatt, die sehr überzeugt.
Ich habe bei den Scheinwerfern, Kühler und Ölwanne nach Kulanz gefragt, aber immer war die gleiche Antwort, das lohnt nicht, ist alles bischen früh aber kann schon mal passieren.

Ähnliche Themen

Moin,

*lach* Blödsinnige Aussage der Werkstatt ... Ich denke du kannst dir vorstellen, warum die dicht gemacht hat ... solchen Werkstätten rennen die Kunden einfach weg. Die Werkstatt hatte ein Problem mit dem Kulanzantrag 😉 Fiat hätte die Teile bezahlt ... aber die Arbeit wäre auf Kosten der Werkstatt gegangen ... noch Fragen ?!

Gruß Kester

(Der bei einem 8 Jahre alten Cinque Kulanz auf den Fahrergurt bekommen hat, zwar nur 20% aber immerhin 😁 )

91 Prozent Stammkunden?

Dazu kann ich folgendes feststellen:

1.: Autoverkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist.

2.: Wann ist ein Kunde Stammkunde und wann nicht?

3.: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

4.: Wenn angeblich 91 Prozent der Fiat-Kunden Stammkunden sind, wie lassen sich dann die drastisch eingebrochenen Zulassungszahlen bei Fiat erklären? Die einzig mathematisch vernünftige Erklärung dafür kann doch wohl nur sein, dass viele frühere Fiat-Fahrer auf andere Marken umgestiegen sind, oder?

Zitat:

Original geschrieben von jueki


1.: Autoverkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist.

Das tun sie - leider! - auch sonst immer. Warum dürfen nicht Fachkundige, sprich Mechaniker o.ä., die Fahrzeuge verkaufen...?!

ich: hat der einen partikelfilter?
autoverkäufer: den braucht der gar nicht, der erfüllt auch so die euro4-norm
ich: esp?
autoverkäufer: ja, kostet 500€, aber das brauchen sie gar nicht

ich sollte jedoch unbedingt metallic nehmen...

@pittiplatsch77:

Das kenne ich, als ich mir ein Angebot für den GP machen lies, wollte mir ein FIAT-Händler weis machen was ich brauche und was nicht. Und die Beratung war auch für die Katze. Zum Glück kenne ich mich ein bischen aus. Wenn ich mir Überlege es kommt da jemand und hat keine Ahnung. Der lässt sich ja alles Aufschwazen.

Bin dann zu "meinem" FIAT Händler gegangen, wo ich sonst alles mache wenn ich gerade dort in der nähe bin. Komischerweise haben die nicht gesagt das bruach ich nicht, sondern sind auf ein Gespräch eingegange in dem Man darüber diskutiert hat ob es notwendig ist oder nicht.

Im end effekt hab ich aber doch kein GP gekauft. Für mich noch zu teuer.

@jueki:

Zitat:

Wenn angeblich 91 Prozent der Fiat-Kunden Stammkunden sind, wie lassen sich dann die drastisch eingebrochenen Zulassungszahlen bei Fiat erklären? Die einzig mathematisch vernünftige Erklärung dafür kann doch wohl nur sein, dass viele frühere Fiat-Fahrer auf andere Marken umgestiegen sind, oder?

Fiats halten halt lange :-). Ne Spaß mein Cinque hat auch 3 Jahre(EZ 1996) gehalten und es war diverses kaputt. Komischerweise aber erst nach 160Tkm.

@Topic

Noch mal zu der Kundentreue zurück zukommen.

Als Stammkunden definiere ich die Leute die Sehr zufrieden sind mit dem Service beim Händler und die die gut beraten werden. Und daraus folgt dann auch das man immer wieder zum FIAT Händler geht.

Also ich hab da "meinen" FIAT Händler. Alle super freundlich, sie wollten mir keine unnötigen arbeiten aufschwatzem, bekamm immer Kaffe wenn ich warten musste. Es gab immer ein wenig Smalltalk als ich da war.

Als ich dann beruflich umziehen musste (100km) weiter weg, ist mir der Kupplungszug gerissen. Ging dann zu einem FIAT-Händler vor Ort (dank ADAC). Miserabler Service, leihwagen 25 € pro tag. Hab nicht mal einen Leihwagen für die Zeit bekommen solange die Reperatur dauert. Die Antwort war, für so kleine Reperaturen lohnt sich das nicht.

Also wenn ich die beiden Händler vergleiche ist das ein Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Also wenn das Auto an sich ganz Ok ist, bis auf das mit den Verschleißteilen und ein paar kleinere Raperaturen meine ich zur Kundentreue:

Beim ersten Händler --> klar ich bleib bei Fiat.
Beim zweiten --> nie wieder Fiat.

Zu den MAcken kann ich nur sagen, das jedes Autop egal von welcher Firma macken hat. Und ne kleine Anmerkung zu den Pannenstatistiken. Ist es denn nicht so das die Großen Deutschen Automobilkonzeren (BMW, VW,...) ihren eigenen Pannenservice haben? Die Statistik kann man meines erachtens nach nicht ernst nehmen.

Gruß sgs

Moin,

SGS die Pannenstatistik und die Pannendienste haben wir schon X mal diskutiert. Und die können NICHT der einzige Grund für das schlechte Abschneiden von Fiat sein. Ich habe mal ausgerechnet gehabt, das 240% aller Pannen beim Golf am ADAC vorbeigehen müssen, damit er die gleiche Pannenzahl wie der Stilo hätte. Und DAS ist irgendwo unrealistisch. Ausserdem wäre es seltsam, wie es dann Firmen wie Toyota und Mazda, die ebenfalls keinen eigenen Pannendienste haben, soviel besser wie Fiat sein können 😉

Wie Ich schon sagte ... es gibt Argumente PRO Fiat, und es gibt Argumente CONTRA Fiat. Nicht jeder Fiat ist automatisch so zuverlässig wie die Konkurenz. Dafür sprechen andere Argumente für Ihn und soooooo schlecht ist eine Zuverlässigkeit von 96 oder 97% nun auch nicht (Fiat Punto, bei ca. 30 Pannen auf 1000 Fahrzeuge)

MFG Kester

Also ich glaube schon, was der Verkäufer gesagt hat, mit den Stammkunden. Wobei das immer vom Händler abhängt.
Meine Frau und ich gehören mittlerweile zu den 9%, haben aber davor innerhalb von 2 Jahren 3 neue Fiat gekauft. Erst ein 176er Punto 60SX, dann ein Palio Weekend 75 und zu guter letzt einen 188er Punto HLX.
Letzterer hat sich leider nach 3 Jahren und 23.000 km mit einem Motorschaden (Kolbenkipper) verabschiedet. Es wurde zwar alles komplett von Fiat übernommen, aber irgendwie war das Vertrauen in den Punto erschüttert. Einen adäquaten Nachfolger gab es nicht, sodaß wir uns vor zwei Jahren in Richtung Peugeot verabschiedet haben und mittlerweile auch schon den zweiten Peugeot fahren und sehr zufrieden sind.

Eigentlich schade, denn unser Händler (Familienbetrieb, seit mittlerweile fast 50 Jahren Fiat-Händler war und ist absolut top. Wir werden immer noch regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen. Leider haben wir bislang optisch nichts gefunden, was uns wieder zurückbringen könnte zu den Italienern, schade.
Ich habe kurz überlegt, einen Stilo als "Dienstwagen" mir zuzulegen, war aber von einer Probefahrt nicht überzeugt.

Gruß
ebe206

...91% Stammkunden..

das kann man so oder so sehen!!

1. FIAT kann nur wenige Wechsler von anderen Automarken rüberziehen, sonst müßten es mehr als 9% sein.

2. Prozentzahlen sagen immer nur wenig aus, wenn man nicht die absoluten Werte dazu nimmt. D. H. die Kundschaft schmilzt weg und die 91% bezieht sich aber jeweils auf immer weniger werdenden Kundenzahlen.

In den 80er und 90er Jahren hatte FIAT noch einen ca. 2-stelligen Marktanteil. Ich selber habe damals auch einige FIATs gefahren (124CC , Panda, Uno) und in unserer Kreisstadt Nähe München waren 2 (größere) FIAT-Händler. Heute ist kein einziger Händler mehr bei FIAT. Die nächsten sind ca. 20 km auf den platten Land, ganz kleine Klitschen ohne große Auswahl bei den Vorführwagen. Dafür sind jetzt 3 Peugeot-Händler in der Stadt. Wie soll ich da jemals wieder einen FIAT kaufen?

Gruß

Peter

Statistik

Hallo Leute,

mein Händler hat seit heut einen Stammkunden weniger.

So long

fiat

hallo
als freund und träger mit lancia logos
auf diversen t- shirts muss ich sagen,
die marke ist immer nur so gut wie dein
persönlicher mechaniker.

das trifft auf alle marken zu.

guter service nutzt dir aber nichts, wenn
die marke schlechte teile in der serie verbauen
lässt.
das ist wiederum die crux mit den kaufleuten
der konzerne. diese sind egal, wo auch immer für
diese miesen autos verantwortlich.
man nennt das gewinnmaximierung.
lopez war der erste bekannte , aber auch
kriminelle manager. die anderen heutigen manager machen alles wie gehabt---
schremp hat milliarden versenkt, 7 jahre alte
s klasse mercedes ROSTEN.

ich bleibe meinen italienern treu

mikele

lancia delta 2 ist nach crossen umgesiedelt,

beta hpe ie bj 83,, beta spider 2000 bj 81

thesis emblema seit 1.juli

Zitat:

Original geschrieben von jueki


91 Prozent Stammkunden?

Dazu kann ich folgendes feststellen:

1.: Autoverkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist.

2.: Wann ist ein Kunde Stammkunde und wann nicht?

3.: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

4.: Wenn angeblich 91 Prozent der Fiat-Kunden Stammkunden sind, wie lassen sich dann die drastisch eingebrochenen Zulassungszahlen bei Fiat erklären? Die einzig mathematisch vernünftige Erklärung dafür kann doch wohl nur sein, dass viele frühere Fiat-Fahrer auf andere Marken umgestiegen sind, oder?

1. Genauso ein Vorurteil, wie die Unzuverlässigkeit von Fiat.

4. Durch Abbau von Tageszulassungen und Mietwagengeschäften. Fiat betreibt das Zulassungsstatistik- Tuning nicht mehr so wie andere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen