Fiat soll wieder 3. Kraft werden, realistisch?

Fiat

Der deutschland fiat chef möchte dass fiat ab 2008 oder sogar 2007 in Deutschland wieder 3. kraft hinter toyota und röno wird. was meint ihr ist es machbar das fiat pöscho überholt ?

ich meine ja da die franzosen im moment etwas schwächeln , die modellpalette ist etwas veraltet (307, Berlingo,607) und der 207 scheint in test´s nicht viel besser abzuschneiden als der gp, wie die verkaufszahlen sich entwickeln muss man freilich noch abwarten. wie steht ihr zu dem thema?

toni

193 Antworten

Hm... Kommt ganz drauf an, welche Modelle in der nächsten Zeit von FIAT auf den Markt gebracht werden. Diese müssen aber, um 3. Kraft zu werden, auch mächtig einschlagen. Modelle ala Idea usw. dürfen da nicht mehr ,,passieren''.
Ich weiß - von mir erwartet ihr wahrscheinlich nix anderes 😉, aber eine 3. Kraft kann ich mir in D auf so eine relativ kurze Sicht absolut nicht vorstellen. Da sehe ich andere Mitbewerber deutlich stärker.

nun ja bedenke ich meinte 3 stärkste importmarke, aber es sind ja modelle angekündigt und zwar im niedriegpreissegment , da wären der fiat 500 der erdgaspanda zum kampfpreis(2007) und der neue bravo. wenn fiat es schafft die probleme beim goldesel gp abzustellen und den schwung ins nächste jahr rettet und die modelle auf anhieb mit guter qualität bringt ist das imho durchaus machbar.

toni

Würd ich auch meinen, warum nicht...wenn die neuen Modelle (scheinbar kommt ja ein Stilo Nachfolger) einschlagen, könnts schon was werden.

Noch was, glaube das die wenigsten Käufer ein Testbericht interessiert...gekauft wird was gefällt, richtig schlechte Autos gibts ohnehin nicht mehr.. Meine Meinung.

da hast du wohl recht aber gewisse vorurteile sitzen immer noch in den köpfen der leute. wenn man sagt dass man fiat fährt dann wird ja schon fast die nase gerümpft oder mann hat das gefühl man müsste sich dafür rechtfertigen, aber wenn ich dann mal jemaden mitnehme dann ist die verwunderung immer sehr groß dass er nicht klappert oder sonstwie auseinanderfällt.

toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Würd ich auch meinen, warum nicht...wenn die neuen Modelle (scheinbar kommt ja ein Stilo Nachfolger) einschlagen, könnts schon was werden.

Noch was, glaube das die wenigsten Käufer ein Testbericht interessiert...gekauft wird was gefällt, richtig schlechte Autos gibts ohnehin nicht mehr.. Meine Meinung.

Stilo nachfolger heisst wieder bravo und soll ganz gut aussehen .

3 platz wieso nicht

Bei den erwarteten neuen Modellen bin ich zuversichtlich, dass die am Markt gut ankommen.

Was absolut verbesserungswürdig ist: Das Händlernetz!
In den letzten Jahren haben viele alteingesessene Händler dichtgemacht und nicht viel neues kam nach. Fiat hatte früher ein sehr dichtes Händlernetz und viele davon waren auf dem Land. Das waren kurze Wege für die Kunden. Heute muss man leider größere Strecken fahren um zum nächsten Vertragshändler zu kommen und viele davon sind nicht gerade vertrauenserweckend.

Da muss Fiat dringend nachbessern

Moin,

Ich denke ... das wird in so kurzer Zeit nicht zu realisieren sein. Das zentrale Problem wurde direkt über mir genannt. Das Händlernetz. Unmotivierte Händler, die dem Kunden zeigen, das ihnen die Arbeit keinen Spaß macht ... und einige miese Werkstätten verhageln diese Idee. Also Fiat muss nicht nur was an den Autos machen, sondern auch am Vertrieb und den Idealen der Verkäufer ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ich denke ... das wird in so kurzer Zeit nicht zu realisieren sein. Das zentrale Problem wurde direkt über mir genannt. Das Händlernetz. Unmotivierte Händler, die dem Kunden zeigen, das ihnen die Arbeit keinen Spaß macht ... und einige miese Werkstätten verhageln diese Idee. Also Fiat muss nicht nur was an den Autos machen, sondern auch am Vertrieb und den Idealen der Verkäufer ...

MFG Kester

ich denke, das wissen die bei Fiat auch. Und es geht ja nicht nur um die Marke Fiat, sondern um den Konzern. Wenn Alfa mit einem neuen Modell unter dem 147, dem neuen 149 und Lancia mit dem Nachfolger des Delta da noch etwas zu dem Erfolg beisteuern können, sollte es möglich sein. Aber es stimmt, die Händler müssen mitziehen. Ich ärger mich auch oft über meinen, eigentlich ne gute Werkstatt, aber von Marketing null Ahnung. Wenn man vor der Werkstatt steht, hat man eher das Gefühl, beim Schrotthändler gelandet zu sein. Innen einige Grünpflanzen aus Plastik, die sind noch bgrün, die anderen haben mal gelebt und sind nur noch braun. Und aus dem Radio deutsche Schlager ...

mefisto

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ich denke ... das wird in so kurzer Zeit nicht zu realisieren sein. Das zentrale Problem wurde direkt über mir genannt. Das Händlernetz. Unmotivierte Händler, die dem Kunden zeigen, das ihnen die Arbeit keinen Spaß macht ... und einige miese Werkstätten verhageln diese Idee. Also Fiat muss nicht nur was an den Autos machen, sondern auch am Vertrieb und den Idealen der Verkäufer ...

MFG Kester

Hallo,

möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Fuhr schon in den 70ziger Jahren Fiat (128, Ritmo). Händler, Service und Kulanz von Fiat unter aller Sau. Nicht nur vereinzelte Händler. Bin daher aus leidvoller Erfahrung auf Nissan gewechselt und habe das Paradies kennengelernt. Kompetente Händler. Hervorragende Werkstätten und das Wort Kulanz hatte wieder Bedeutung.

Im Jahre 2000 bin ich wieder entgegen jedem guten Rat nach Fiat zurückgekehrt. In den vergangen 20 Jahren hatte sich nichts geändert. Miserable Werkstätten, Inkompetente und faule Händler und das Wort Kulanz ein Femdwort. Wenn es Fiat in 20 Jahren nicht geschafft hat seinen besch.....Ruf zu verbessern, wie soll es in den nächsten 2 Jahren geschehen. Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt aus eigener Erfahrung der Glaube. Bevor Fiat 3. Kraft wird und die Koreaner abhängt fließt noch viel Wasser den Rhein runter und einmal verlorene Kunden gewinnt man nicht so schnell zurück.

Die Händler kann ich teilweise schon verstehen, das die Zusammenarbeit nicht viel Freude in den letzten Jahren gemacht hat. Über Jahre ist der Umsatz weggebrochen, die Margen werden kleiner.

Alternativen sind nicht umbedingt groß gesät. Wo spart man an Investitionen, Schulung und auch am Personal. Die Situation bei den Händler wird sich nicht so schnell verbessern.
Auch die müssen erstmal wieder aus den roten Zahlen kommen. Zwar laufen die Verkäufe für FIAT nicht schlecht. Aber die Händler müssen auch tief in die Tasche greifen, wenn ein neues Modell rauskommt. Darum hatte man bei FIAT auf die Frührjahrsfete verzichtet um Kosten bei den Händlern zu sparen.

Die Werkstätten werden, denke ich, erst gegen Ende des Jahres von den verstärken Umsatz profitieren.

Nebenbei muss ein dichteres Händlernetz aufgebaut werden, in den Jahren vorher hat man es wie bei allen Marken ausgedüngt. Und andersseitz haben kleine Händeler auf dem Lande gegen die Große aus der Stadt preislich keine Chance. Und die EU-Importe drücken auch die Stückzahl der heimischen Verkäufer.

Ich denke mal das die Händler in frühsten 2 Jahren so weit sind sich anders darzustellen.

Über meinen Händler in meinem Ort kann ich mich nicht beschweren.

italo

Solange Fiat/ Alfa glauben, sie müssten nur tolle Autos bauen und dann verkaufen sie sich von allein, wird das nichts mit dem dritten Platz der Importeure. Peugeot und Skoda sind nicht zu verachtende Gegner, obwohl gerade Peugeot für mich nicht viel besser darsteht (Service, Marketing, Produkte) als Fiat.
Das Problem ist, wie schon angesprochen das Händlernetz. Gut funktionierenden Händlern wurden die Verträge entzogen, weil sie die Neustrukturierung nicht mittragen wollen und sich nicht den vorgeschrieben Händlern anschliessen wollten. Dadurch hat man vile Stammkunden verloren, ganze Regionen bleiben unbedient und nicht jeder fährt 40 Kilometer um sein Auto warten zu lassen. Die verbliebenen Händler sind teilweise nicht mit dem Herzen bei der Sache und beim Produkt, Werkstätten lassen die Kunden mit ihren Sorgen alleine. Gut, das ist bei fast allen Marken nicht anders, aber das nützt der Marke Fiat wenig.

Auf alle Fälle wünsche ich mir, dass es Fiat/Alfa auch noch in 100 Jahren gibt und das endlich alle Händler den Schuss hören und das Wort Service nicht nur von dem Schild her kennen, dass sie am Haus zu hängen haben und das Fiat Deutschland wieder mehr MIT den händler arbeiten und nicht gegen sie.

@Inselmensch
Genau so sieht es aus! Das Problem kommt hauptsächlich aus der Fiat-Zentrale in Frankfurt (die übrigens gerade einen millionenteuren Glaspalast bauen)
Der Händler vor Ort bleibt auf der Strecke.

Na, vielleicht tut sich was mit dem neuen Mann in der Vertriebsleitung. Karsten Ern kommt von Renault, war dort vorher Direktor REAGROUP Deutschland, Vorsitzender der Geschäftsführung der 23 Renault- und Nissan-Werksniederlassungen
Er ist ab August 2006 neuer Geschäftsführer der Fiat Automobil Vertriebs GmbH (FAV). Gleichzeitig übernimmt der 46-jährige die Leitung der Niederlassungen Düsseldorf, Berlin, Frankfurt/Main und Hamburg.

Dritte Import-Kraft ... aber mir welchen Autos?

Fiat als Kernmarke hat doch außer dem Grande Punto wenig attraktives und konkurrenzfähiges in der Palette.

- Der Stilo ist veraltet und designtechnisch mehr als langweilig. ... Zum Glück kommt bald der Nachfolger!
- Der Croma ist in Deutschland ein Flop. Gutes Preis-Leistungsverhältnis aber keiner merkt´s, weil keine Werbung gemacht wird und das Auto nebenbei auch relativ bieder daherkommt.
- Der Panda ist mittlerweile eine Kleinwagengröße, aber die Konkurrenz teilweise mit viel aktuelleren Modellen am Start (C1, 107, Aygo, Fox, ... bald neuer Twingo)
- Der neue Sedici zielt wahrscheinlich auch am deutschen Markt vorbei. ... Wer auf das Design steht holt sich den baugleichen Suzuki SX4 ohne Allrad und zahlt knapp 5000 Ocken weniger.
- Die Van-Abteilung ist veraltet, hat harte Konkurrenz (Opel, Renault) und schrammt mit dem Angebot auch ziemlich am deutschen Markt vorbei.

... Hab ich was vergessen?

Zu Alfa und Lancia kann man nur sagen, dass bei Lancia die Modelle fehlen und bei Alfa komplett falsch oder gar nicht beworben wird. Der 159 würde sich meiner Meinung nach viel besser verkaufen ... denn das Design ist einfach atemberaubend! Zumal stimmt mittlerweile auch die Verarbeitung.

Ob neue Bravos, Deltas, 149er, Fulvias, Erdgas-Pandas, etc. die Marke auf den dritten Platz hieven können bleibt abzuwarten. Denke das gleich danach ein neuer Kompaktvan und Mini-Van in Angriff genommen sollte. Irgendwann wieder ein Imageträger für FIAT (Coupe) sowie ein Cabrio (Grande Punto CC) - diese helfen auch den anderen Fahrzeugen einer Marke! ... und dann früher oder später auch ein Einsteiger-Alfa unterhalb des 147/149. Letzterer würde einschlagen wie eine Bombe! Dann noch richtige Werbung (und kein Einschlaf-TV a la Grande Punto, Alfa 159 (!) und Croma (!!)) ... und dem 1. Platz steht nix mehr im Weg!! 🙂

Stimmt, sowas wie nen Senic, Zafira gibts gar nicht...

Der Bravo wird ja ein Jahr vorgezogen, teilweise wird die Entwicklung ausgelagert, hoffentlich gehts nicht auf Kosten der Quali..

Deine Antwort
Ähnliche Themen