1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Fiat Qubo

Fiat Qubo

Fiat Fiorino 127

bei mir steht in kürze nen neuwagenkauf an und den qubo find ich garnich mal so un interresant. deswegen hier die frage an euch...hat einer schon einen und kann mir was über das auto erzählen? danke schonmal🙂

Beste Antwort im Thema

Hi habe mir am Donnerstag einen Qubo gekauft. Bin selbst gelernter Kfz und muss sagen das das Auto bis auf kleine Mängel sich sehr gut fahren lässt. Klar gewinnt man mit dem 1.4 Lieter Benziner kein rennen aber wer will das schon mit Kindern im Fond??? Also die verarbeitung im innenraum ist bis auf paar kleinigkeiten gut gelungen. Der Kofferraum ist sehr groß und das Multifunktionslenkrad ist sehr praktisch. Ich hab das Blue & Me drin ist echt super praktisch und sehr einfach zu bedienen. Also ich würde ihnen den Qubo mit der Dynamikausstattung empfehlen. Und er fährt sich ungewöhnlich ruhig. Ich habe ihn mir als Vorführwagen gekauft und der hatte alles schon drin bis auf ESP brauch ich aber net. Es waren Alus und Winterkompletträder dabei. Also egal welches Auto sie kaufen ( Neuwagen ) es sind immer Mängel dran, so lange sie Garantie drauf haben ist das doch egal. Mfg Qubo2009

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Mal ne andere Frage. Wieso wird der Qubo mit 55kW angegeben, obwohl darin der PSA-Motor vom Nemo steckt (hat mir der Fiat-Meiter gesagt und gezeigt), welcher laut Datenblatt ja nur 50kW hat?.

Stimmt aber nicht. Fiat- und PSA-Modelle haben unterschiedliche Motoren.

Zitat:

Angetrieben werden die neuen Fahrzeuge wahlweise von Benzin- und Dieselmotoren. So bietet PSA den Bipper und den Nemo mit einem 1,4 Liter-Benzinmotor mit 54 kW/73 PS sowie einem sparsamen 1,4 Liter-HDi-Diesel mit 50 kW/68 PS und einem CO2-Ausstoß von 119 g/km an. Wahlweise ist ein automatisiertes Schaltgetriebe verfügbar. Beim Fiat Fiorino steht neben dem Benziner der hauseigene 1,3-Liter-Multijet-Diesel zur Verfügung, der 55 kW/75 PS leistet und 4,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht.


Quelle

Der Meister hat mir den Motorraum des Qubo extra gezeigt, und auf den typischen Peugeot Ventildeckel mit nur 2 Schrauben hingewiesen! Somit war in diesem Qubo definitiv ein Peugeot-Motor.

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Der Meister hat mir den Motorraum des Qubo extra gezeigt, und auf den typischen Peugeot Ventildeckel mit nur 2 Schrauben hingewiesen! Somit war in diesem Qubo definitiv ein Peugeot-Motor.

Dann hat er dir einen Benziner gezeigt, der beim Qubo von PSA kommt, beziehungsweise den Sachverhalt beim Diesel und Benziner durcheinander bekommen.

Der Qubo hat definitiv den kleinen Fiat Multijet Diesel mit 1248 cm3 und 75 PS, siehe hier, der ansonsten baugleiche Citroen Nemo hat hingegen den PSA HDI-Motor mit 1398 cm3 und 68 PS, siehe hier.

Zitat:

Der Qubo hat definitiv den kleinen Fiat Multijet Diesel mit 1248 cm3 und 75 PS, siehe hier, der ansonsten baugleiche Citroen Nemo hat hingegen den PSA HDI-Motor mit 1398 cm3 und 68 PS, siehe hier.

Kann ich nur bestätigen. Meine Fine fährt mit nem Fiat Multijet Diesel.

Nachtrag: Hier ist ein Bild vom Fiat Multijet im Qubo und hier zu Vergleichszwecken der PSA-Diesel im Bipper 1.4 HDI.

Zitat:

Original geschrieben von BlumenStefan


Ich habe die gleichen Probleme mit dem Spritverbrauch. Ich fahre einen Qubo 1,4 16 V Dynamic. Mein Verbrauch liegt nach fast 17.000 km immernoch bei 10 - 11 l in der Stadt. Auf der Autobahn überlege ich lange ob ich überholen soll, es könnte ja ein Hügel kommen, an dem mich die LKW auf der rechten Spur wieder überholen könnten. Ich bin total enttäuscht von diesem Auto. Das Styling fand ich super und für die Arbeit absolut praktisch, aber hier fehlen einfach ein paar PS.

Hallo,

ich hab seit 11 monate den wagen und hab das gleiche problem.Nach 17000 km immer noch 10,1 l verbrauch(Stadt und Autobahn).Ich bin sehr entäuscht von qubo und ich werde nächste woche schon mit wandlung anfangen.Ich war schon 3-mal zur reparatur und es kommt immer wieder was zum reparieren und hab keine zeit und lust immer in der werkstatt zu sein.

Die Motorenauswahl ist mir echt ein Rätsel beim Qubo. An sich ein durch und durch praktisches und vernünftiges Auto, aber warum bauen die diesen Uralt-PSA-Benziner da ein, da haben sowohl PSA wie auch Fiat deutl. bessere Aggregate im Schrank. Und dass bei 75 PS Schluß ist, macht einem Familienvater die Entscheidung gegen einen Qubo leicht, wie soll man damit mal entspannt längere Strecken fahren, der 1.6Multijet und der 1.4T-Jet wären eine sinnvolle Ergänzung.

Hallo erstmal, bin auch neu hier, da ich Probleme mit meinem Fiat Qubo (Benziner) habe, als erstes geht dieser hohe Spritverbrauch gar nicht. Er ist im Prospekt mit 5,9 außerorts, 8,8 innerorts und kombiniert mit 7 l auf 100 angegeben. Unser jedoch liegt immer bei 8,5 l, obwohl wir nur über Land fahren zwischen 100-120 km/h! Wir haben diesen Wagen seit April 2009 und haben schon fast 16000 km runter und der Verbrauch hat leider noch nie unter 8 Liter betragen. Dazu geht die Drehzahl beim Schalten meist in den unteren Gängen auf 3000 Umdrehungen hoch, obwohl man vom Gas geht. Wenn man rückwärts fährt, stottert er ganz schön, so daß ich öfters die Kupplung betätigen muß, um weiter zu rollen. Wegen der Drehzahlgeschichte waren wir schon 2mal in der Werkstatt, es ist jedoch nicht besser geworden. Nun haben wir einen Anwalt eingeschaltet, damit wir eine Chance zum Wandeln haben. Wir wären ja auch bereit einen Diesel zu nehmen, aber der Händler meinte, man müßte bei den Nutzungskosten 0,30 pro gefahrenen Km hinnehmen (4800 EUR Verschleiß???). So ein Quatsch, unser Anwalt meinte man müßte den Kaufpreis brutto x gefahrene Km durch vorauss. Gesamtleistung (man nimmt 250.000). rechnen. Also liegen wir bei ca. 800 EUR und nicht bei 4800 EUR Verschleiß. Mal sehen, mein Mann hat am Donnerstag (10.12.) ein Gespräch mit dem Boss von dem Fiat-Autohaus und nimmt den Anwalt gleich mit. Bin mal gespannt, was rauskommt! Werd mich mal melden!

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Der Meister hat mir den Motorraum des Qubo extra gezeigt, und auf den typischen Peugeot Ventildeckel mit nur 2 Schrauben hingewiesen! Somit war in diesem Qubo definitiv ein Peugeot-Motor.
Dann hat er dir einen Benziner gezeigt, der beim Qubo von PSA kommt, beziehungsweise den Sachverhalt beim Diesel und Benziner durcheinander bekommen.

Der Qubo hat definitiv den kleinen Fiat Multijet Diesel mit 1248 cm3 und 75 PS, siehe hier, der ansonsten baugleiche Citroen Nemo hat hingegen den PSA HDI-Motor mit 1398 cm3 und 68 PS, siehe hier.

Unser Händler meinte sogar, wir hätten einen Suzuki-Motor in unserem Qubo Benziner!

Zitat:

Original geschrieben von hoschi23bw



Zitat:

Original geschrieben von stromer66


Hallo,

was heißt den das so in Liter/100km ?

wir haben unseren Qubo jetzt seit mitte April und sind sehr zufrieden mit dem Auto.
Ich mag die schönen großen Spiegel !!! Im vergleich zum Fiat kann man in denen von meinem Touran eigentlich nix sehen.

Nachteil ist der Verbrauch, unser wird nur in der Stadt bewegt und da muß man schon ca. 9 l rechnen (z.zt. mit Klima).
Finde ich schon ziemlich viel.

Grüße Holger

also... 9 liter brauch meiner auch.. darunter komm ich eigentlich fast nie.. rekord waren bis jetzt 540km...hurra🙄 klima hab ich nur an wenns wirklich heiß is ansonsten fenster runter😎

Wir verbrauchen auch nie weniger wie 8,5 l beim Benziner und wollen nun wandeln, da wir nur über Land fahren...., bei 400 km lt. Bordcomputer steht er schon kurz vor Reserve. Kann nicht sein!!!

Ich fahre seit circa einem Jahr den >Fiat Qubo< und ich bin total begeistert. Ich habe den Qubo entsprechend meinen Wünschen bestellt, in polarweiß mit Diesel-Maschine und mit Automatik-Getriebe. Der Wagen macht großen Spaß, das Fahrwerk ist galaktisch gut gelungen. Der kleine Diesel hat auf dem Papier nur 75 Pferdestärken, rennt in der Stadt und auf der Autobahn aber so richtig los. Es gibt ein kleines Schaltloch zwischen dem ersten und dem zeiten Gang, nach dem Einfahren wird das besser, und im zweiten Gang kommt sowieso kräftig Schub. Der Diesel Motor ist extrem sparsam. Ich zahle jetzt die Hälfte meiner bisherigen Treibstoffkosten.
Das Platz-Angebot innen ist riesig. Da ich 1,82 m groß bin ist die extrem üppige Kopffreiheit für mich ein großer Vorteil. Apropos groß, die beiden Außenspiegel sind es wirklich, das ist vor allem beim parkieren und beim Spurwechsel ein großer Pluspunkt. Mit dem Beep beep hinten kann man zudem noch besser parkieren.
Der Wagen ist auch ein Frauen-Typ, vorne hat er ein süßes Gesicht, er paßt fast in jede Parklücke rein, er hat hinten zwei tolle Schiebetüren und ein schickes Heck.

PS. Meine Ma hat eine Benz. Seit dem ich den Qubo habe, wollte ich den Benz nie wieder ausleihen. Jetzt ist sie doch etwas verblüfft. :-)
..

Zitat:

Original geschrieben von satho11


Hallo erstmal, bin auch neu hier, da ich Probleme mit meinem Fiat Qubo (Benziner) habe, als erstes geht dieser hohe Spritverbrauch gar nicht. Er ist im Prospekt mit 5,9 außerorts, 8,8 innerorts und kombiniert mit 7 l auf 100 angegeben. Unser jedoch liegt immer bei 8,5 l, obwohl wir nur über Land fahren zwischen 100-120 km/h! Wir haben diesen Wagen seit April 2009 und haben schon fast 16000 km runter und der Verbrauch hat leider noch nie unter 8 Liter betragen. Dazu geht die Drehzahl beim Schalten meist in den unteren Gängen auf 3000 Umdrehungen hoch, obwohl man vom Gas geht. Wenn man rückwärts fährt, stottert er ganz schön, so daß ich öfters die Kupplung betätigen muß, um weiter zu rollen. Wegen der Drehzahlgeschichte waren wir schon 2mal in der Werkstatt, es ist jedoch nicht besser geworden. Nun haben wir einen Anwalt eingeschaltet, damit wir eine Chance zum Wandeln haben. Wir wären ja auch bereit einen Diesel zu nehmen, aber der Händler meinte, man müßte bei den Nutzungskosten 0,30 pro gefahrenen Km hinnehmen (4800 EUR Verschleiß???). So ein Quatsch, unser Anwalt meinte man müßte den Kaufpreis brutto x gefahrene Km durch vorauss. Gesamtleistung (man nimmt 250.000). rechnen. Also liegen wir bei ca. 800 EUR und nicht bei 4800 EUR Verschleiß. Mal sehen, mein Mann hat am Donnerstag (10.12.) ein Gespräch mit dem Boss von dem Fiat-Autohaus und nimmt den Anwalt gleich mit. Bin mal gespannt, was rauskommt! Werd mich mal melden!

So, es ist nun viel Zeit ins Land gegangen und wir haben den Fiat Qubo schließlich doch zurückgeben können. Nach einem Jahr Klage gegen Fiat und mit Hilfe meines Anwalts haben wir den Prozess nun gewonnen. Der Wagen verbrauchte tatsächlich 3 Liter mehr im Schnitt, wurde extra beim TÜV in Hannover geprüft im Windkanal usw., dann noch dieses Schaltproblem wenn man schaltet, daß der Motor hochjault, konnten sie auch nicht in den Griff bekommen. Na ja, wir haben schließlich alle gezahlten Raten + Abwrackprämie wiederbekommen, mußten allerdings Nutzungsgebühren auf die gefahrenen Kilometer zahlen, aber da wurden die zuviel gezahlten Spritkosten (pauschal), Inspektion, Mietwagen (in der Zeit wo der Wagen geprüft wurde) und Anwaltskosten gegengerechnet. Letztendlich sind wir nun froh, daß wir eine Rechtsschutz haben, die alles bezahlt hatte. Nun fahren wir eine Skoda Roomster und sind bestens zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von 24Alfred


Ich fahre seit circa einem Jahr den >Fiat Qubo< und ich bin total begeistert. Ich habe den Qubo entsprechend meinen Wünschen bestellt, in polarweiß mit Diesel-Maschine und mit Automatik-Getriebe. Der Wagen macht großen Spaß, das Fahrwerk ist galaktisch gut gelungen. Der kleine Diesel hat auf dem Papier nur 75 Pferdestärken, rennt in der Stadt und auf der Autobahn aber so richtig los. Es gibt ein kleines Schaltloch zwischen dem ersten und dem zeiten Gang, nach dem Einfahren wird das besser, und im zweiten Gang kommt sowieso kräftig Schub. Der Diesel Motor ist extrem sparsam. Ich zahle jetzt die Hälfte meiner bisherigen Treibstoffkosten.
Das Platz-Angebot innen ist riesig. Da ich 1,82 m groß bin ist die extrem üppige Kopffreiheit für mich ein großer Vorteil. Apropos groß, die beiden Außenspiegel sind es wirklich, das ist vor allem beim parkieren und beim Spurwechsel ein großer Pluspunkt. Mit dem Beep beep hinten kann man zudem noch besser parkieren.
Der Wagen ist auch ein Frauen-Typ, vorne hat er ein süßes Gesicht, er paßt fast in jede Parklücke rein, er hat hinten zwei tolle Schiebetüren und ein schickes Heck.

PS. Meine Ma hat eine Benz. Seit dem ich den Qubo habe, wollte ich den Benz nie wieder ausleihen. Jetzt ist sie doch etwas verblüfft. :-)
..

Hast du einen 75 PS Diesel mit Automatik (automatisches Schaltgetriebe)? Ich dachte, die Kombination gibt es nur mit dem 95 PS Diesel?

Hallo, nee ich fuhr keinen Diesel, sondern einen 73 PS Benziner Fiat Qubo. Ich hatte auch von einigen gehört, daß der Diesel ganz anders sein soll. Dieses Schaltproblem hat der Fiat wohl allgemein, denn das hörte ich schon häufiger, kann die Werkstatt aber einstellen (Kupplungsschalter). Wir haben tatsächlich mit dem Benziner 2,5 - 3 Liter im Schnitt mehr verbraucht, als daß er im Prospekt angegeben war und das war ja nicht in Ordnung! Na ja, Prozess nach einem Jahr gewonnen und nun heißt es Skoda Roomster und wir sind absolut zufrieden!

Alles klar.

Vielleicht gibt es hier jemand, der Erfahrung mit dem Qubo mit Diesel und automatischem Schaltgetriebe hat?

Ich fahre zur Zeit einen Modus Diesel mit automatischem Schaltgetriebe. Bin im großen und ganzen zufrieden, aber ich weiss nicht, ob der Qubo noch eine höhere Sitzposition hat.

Er gilt ja als bequemes Auto, gerade auch wegen höherem Einstieg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen