Fiat Panda 169: Kosten Inspektion
Was kostet die erste inspektion bei Panda?
Gruss Smokie
56 Antworten
Zitat:
@WarlordGER schrieb am 30. November 2016 um 12:28:55 Uhr:
Meine freie Werkstatt hat für eine Inspektion mit Ölfilter, Polenfilter und neuem Öl plus Zündkerzen 700,00€ in Hamburg genommen. Der Grund war totaler Ölverlust durch einen verrosteten Ölfilter. Jetzt ist angeblich die Kraftstoffpumpe kaputt und es sollen 500,00€ werden. Das ist aus meiner Sicht überteuert.
Hallo
Das würde ich auch sagen. Aber bitte erklär mal, was du mit "total verrosteten Ölfilter" meinst , Gehäuse verrostet (durchgerostet) Wenn das so sein sollte, würde mich interessieren, wann der letzte Ölwechsel gemacht wurde.
Ein schlagartiger totaler Ölverlust, hat in der Regel einen kapitalen Motorschaden zur Folge.
Läuft das Fz noch?
Meinen Panda Dynamic 1.2 von Bj. 2011 fahre ich seit drei Jahren. 72.000 Km hat er erst runter. Heute habe ich eine neue Batterie eingebaut. Kosten von 69,00 Euro.
Wenn die Batterie nicht mehr richtig funzt, dann gibt es Probleme mit der Elektronik. Startschwierigkeiten, Servolenkung fällt aus usw.
Kundendienst mach ich selber. Alle 2 Jahre und 30.000 Km.
Da ich keine Kurzstrecke fahre, würde auch wahrscheinlich alle 3 Jahre reichen.
Gewechselt werden Öl mit Ölfilter, Luft- und Innenraumfilter, Zündkerzen und Scheibenwischerblätter.
Materialkosten von ca. 100 Euro. Öl und Zündkerzen sind die größten Positionen mit jeweils 33 Euro. Da spar ich nicht, denn Betriebsmittel ohne Hersteller Spezifikation kommen nicht in den Kleinen.
Den Zahnriemen werd ich erst nach genauer Begutachtung wechseln. Aus Erfahrung kann man bei moderater Fahrweise und der Vermeidung von Kurzstrecken auch erst nach 8 bis 10 Jahren wechseln. Die Km Zahl liegt dann bei ca. 140.000.
Der Motor ist ein Freiläufer und die Ventile braucht man auch nicht einstellen.
Bei 70.000 Km hab ich die Bremsscheiben mit den Belägen zusammen, in Verbindung mit dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung, gewechselt. Kosten von ca. 60,00 Euro sind entstanden.
Dauer der Prozedur gerade mal 30 Minuten. Werkzeuge: Hammer, Spitzzange, 17ner Gabel-Ringschlüssel, Drahtbürste und einen Bremskolbenrücksteller, den ich für ca. 17,00 Euro übers Internet gekauft habe. Ne spezielle Paste sollte man auch noch haben, um die Führungen und Auflageflächen der Bremsbeläge leicht zu fetten.
Ganz wichtig: Deckel vom Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter lösen.
Wenn man noch die Schrauben für die Bremsscheiben Fixierung dran hat, braucht man noch einen 11er Schlüssel.
Da ich Alufelgen für die Sommerbereifung habe, lass ich diese Schrauben generell weg.
Der erste Auspuff ist noch dran aber die äußeren Bleche des Endschalldämpfers sind schon wegkorrodiert. Macht aber nichts, solange er noch dicht ist, kommt man durch den TüV.
Wenn es mal soweit ist, dann gibt es einen Neuen inkl. Befestigungsmaterial für ca. 70 Euro.
Kleiner Tipp.
Es gibt Werkstätten bei denen kann man Werkzeuge und Hebebühne mieten.
Zitat:
@nepamucke schrieb am 29. Dez. 2016 um 04:45:25 Uhr:
Der Motor ist ein Freiläufer und die Ventile braucht man auch nicht einstellen.
Wieviel PS hat denn der Kleine? Wenns 69 sind, dann ist es kein Freiläufer mehr.
Nie wieder Inspektion beim Fachhändler:
50.000 km, 2 Jahre alt.
alle Filter gewechselt, Öle gewechselt, Bremsflüssigkeit gewechselt.
Üblicher Check der Karosserie, staubgesaugt (warum auch immer).
528 EURO!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@pandomma schrieb am 7. Januar 2019 um 20:02:19 Uhr:
Nie wieder Inspektion beim Fachhändler:
50.000 km, 2 Jahre alt.
alle Filter gewechselt, Öle gewechselt, Bremsflüssigkeit gewechselt.
Üblicher Check der Karosserie, staubgesaugt (warum auch immer).
528 EURO!!!
Und du hast die 528€ einfach so bezahlt? Dann ist dir nicht zu helfen
Zitat:
@Aljubo schrieb am 23. September 2008 um 19:54:01 Uhr:
HalloNoch einen Nachtrag zu deiner überteuerten Inspektion. Soweit ich weiß, brauch beim Panda kein Ventiel eingestellt werden, da hydr. Ventielspielausgleich, das Wechseln der Bremsflüssügkeit kannst du dir auch sparen, da die meisten Werkstätten nur den Ausgleichsbehälter absaugen und dort neue Flüssigkeit einfüllen, also kein richtiger Bremsflüsigkeitswechsel mit öffnen der Entlüfterventiele an allen Radbremszylindern und somit wertlos. Mein Rat, kauf dir ein "gutes Motoröl" und lass das ganze in einer preisgünstigen Freien Werkstatt zu einen Drittel des Preises der Fiatwerkstatt machen.
Gruß Aljubo
Der 100HP hat Hydros, alle anderen Benziner haben Einstellscheiben. Kontrolle alle 40 tkm.
LG
Zitat:
@nepamucke schrieb am 29. Dezember 2016 um 04:45:25 Uhr:
Meinen Panda Dynamic 1.2 von Bj. 2011 fahre ich seit drei Jahren. 72.000 Km hat er erst runter. Heute habe ich eine neue Batterie eingebaut. Kosten von 69,00 Euro.
Wenn die Batterie nicht mehr richtig funzt, dann gibt es Probleme mit der Elektronik. Startschwierigkeiten, Servolenkung fällt aus usw.
Kundendienst mach ich selber. Alle 2 Jahre und 30.000 Km.
Da ich keine Kurzstrecke fahre, würde auch wahrscheinlich alle 3 Jahre reichen.
Gewechselt werden Öl mit Ölfilter, Luft- und Innenraumfilter, Zündkerzen und Scheibenwischerblätter.
Materialkosten von ca. 100 Euro. Öl und Zündkerzen sind die größten Positionen mit jeweils 33 Euro. Da spar ich nicht, denn Betriebsmittel ohne Hersteller Spezifikation kommen nicht in den Kleinen.
Den Zahnriemen werd ich erst nach genauer Begutachtung wechseln. Aus Erfahrung kann man bei moderater Fahrweise und der Vermeidung von Kurzstrecken auch erst nach 8 bis 10 Jahren wechseln. Die Km Zahl liegt dann bei ca. 140.000.
Der Motor ist ein Freiläufer und die Ventile braucht man auch nicht einstellen.
Bei 70.000 Km hab ich die Bremsscheiben mit den Belägen zusammen, in Verbindung mit dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung, gewechselt. Kosten von ca. 60,00 Euro sind entstanden.
Dauer der Prozedur gerade mal 30 Minuten. Werkzeuge: Hammer, Spitzzange, 17ner Gabel-Ringschlüssel, Drahtbürste und einen Bremskolbenrücksteller, den ich für ca. 17,00 Euro übers Internet gekauft habe. Ne spezielle Paste sollte man auch noch haben, um die Führungen und Auflageflächen der Bremsbeläge leicht zu fetten.
Ganz wichtig: Deckel vom Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter lösen.
Wenn man noch die Schrauben für die Bremsscheiben Fixierung dran hat, braucht man noch einen 11er Schlüssel.
Da ich Alufelgen für die Sommerbereifung habe, lass ich diese Schrauben generell weg.
Der erste Auspuff ist noch dran aber die äußeren Bleche des Endschalldämpfers sind schon wegkorrodiert. Macht aber nichts, solange er noch dicht ist, kommt man durch den TüV.
Wenn es mal soweit ist, dann gibt es einen Neuen inkl. Befestigungsmaterial für ca. 70 Euro.
Kleiner Tipp.
Es gibt Werkstätten bei denen kann man Werkzeuge und Hebebühne mieten.
Dein Motor ist kein Freiläufer und die Ventile sollen hier alle 40 tkm geprüft werden,da er Einstellscheiben hat und keine Hydrostößel. Nur mal so am Rande erwähnt!
Hallo guenni
ich habe des Öffteren Ventile mit Einstellscheiben geprüft, aber nur sehr selten war es notwendig, das Spiel mittels einer anderen Scheibe zu korrigieren. VW und Audi hatte dieses System auch.
Zitat:
@Aljubo schrieb am 10. Januar 2019 um 22:47:45 Uhr:
Hallo guenniich habe des Öffteren Ventile mit Einstellscheiben geprüft, aber nur sehr selten war es notwendig, das Spiel mittels einer anderen Scheibe zu korrigieren. VW und Audi hatte dieses System auch.
Ich hab ja auch geschrieben "Prüfen" nichts von "Einstellen". Meistens sind die Ventile nach 100 tkm noch Ok, wenn du nicht jedes Jashr die Nordschleife damit umrundest. 😁😁😁
Zitat:
Und du hast die 528€ einfach so bezahlt? Dann ist dir nicht zu helfen
Deine Bemerkung nützt nun auch gerade niemandem, wenn ich das mal nebenher sagen darf.
Ich wollte nur vorbeugen, dass es anderen ebenso geht wie mir.
Hallo, hier wurde mehrfach der Begriff "Freiläufer" verwendet. Ich verstehe, dass es da weniger schlimm ist, wenn der Keilriemen reisst. Wo sehe ich, ob ich einen Freiläufer habe? Panda 1.1; 40kw Bj12/2009
Wer wechselt sein Motorenöl selber? Welches Öl benutzt ihr und achtet ihr auf eine Freigabe von Fiat?
In der Betriebsanleitung wird Selenia 20K empfohlen, das gibt es im Internet (gar nicht so teuer), aber dann muss ich ja das Altöl per Post zurückschicken.
Zitat:
@Reifenfüller93 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:08:52 Uhr:
Zitat:
Und du hast die 528€ einfach so bezahlt? Dann ist dir nicht zu helfen
Deine Bemerkung nützt nun auch gerade niemandem, wenn ich das mal nebenher sagen darf.
Ich wollte nur vorbeugen, dass es anderen ebenso geht wie mir.
Hallo
Das weiß ich, aber ich hatte auch mal eine Überteuerte Werkstattrechnung, die hatte ich nicht bezahlt.
Nach einem Gespräch mit den Inhaber der Werkstatt, (und Androhung das an die Presse zu geben)wurde die Wucherrechnung um 130€ reduziert