Fiat gehts noch?
Ich habe gestern durch zufall gesehen, dass
an meinen Punto das Papprohr zwischen Motor und
Luftfilterkasten abgefallen ist(zum 2.mal).
Also bin heute gleich zur Werkstatt gefahren, meine Problematie geschildert. Der Händler baut das Teil gleich ein
und verlangt mal läbische 5,46€.
Bitte? 5,46€ der Preis wäre ja zu DM zeiten schon ein Witz gewesen.
5,46€ für ein ca. 8cm langen Papprohr das mit Alufolie ausgekleidet ist.
Und das ist wieder ein Punkt warum ich mir KEINEN Fiat mehr kaufen werde.
Vielen für ihre Aufmerksamkeit.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Sorry ... aber ich kann deinen Ärger nicht nachvollziehen.
Dieses Zeugs geht a) bei jedem Auto nach ca. 1 Jahr kaputt, weil es die Krümmerhitze abbekommt, damit dein Auto in der Kaltphase mehr warme Luft bekommt (Geringerer Verbrauch, besseres Fahrverhalten, geringerer Verschleiß). Ist also keine Fiat Macke. LAss so ein Teil mal bei Opel einbauen. Da ist es (Beim Corsa) ca. 3,5 cm lang, der Opelhändler will alleine für das Teil 3.87 Euronen sehen.
b) Dieses Rohr, oder wie auch immer man es nennen will, gibt es in jedem Zubehörladen als Meterware. 0.5 Meter davon kosten ca. 1.80 - 2,50 ¤. Dann schneidet man sich das selbst zurecht und fertig. Das Zeugs reicht dann sogar für mehrere Jahre !!!
Also, nicht die Schuld bei Fiat suchen, sondern bei dir selbst. Du kannst doch auch ein Brot schneiden, oder nicht ?
Gruß Kester
23 Antworten
Einer der Gründe warum ich mir jetzt einen Fiat Panda als Zweitwagen zugelegt habe sind die günstigen Unterhaltskosten. Klar ist die Werkstatt immer noch Vertrauenssache und es gibt schon auch schwarze Schafe unter denen. Ich gehe halt einfach gerne in die Vertragswerkstatt und lasse meine Inspektionen machen: Gerade beim Panda kann man da nicht meckern. Alle 20TKM oder einmal im Jahr und alle Wartungsinhalte sind in klarem Deutsch im Bordbuch erklärt.
Da sieht es bei meiner A-Klasse schon anders aus. Da bin ich aber laut Elchfans sowieso der Rekordhalter: 50 Euro nur zum wechseln der Batterie. Über den überzogenen Preis der Batterie reden wir aber da noch nicht.
Vorher Fragen was es kostet bevor man was in Auftrag gibt. Egal ob es nun irgenein Rohr ist oder eben...
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Wir haben bei Fiat 1000€ für ZKD und VDD wechseln bezahlt und die Kiste stand 4 Wochen bei denen auf dem Hof bis sie überhaupt angefangen haben zu arbeiten... und das auch erst nach mehrmaligen Hinweisen endlich anzufangen
Selbst Schuld...
Die meisten wissen ja nicht, das der Wagen ohne
diesen besage Pappröhrchen besser läuft als mit.
Der Thermostat im Filtergehäuse ist meistens defekt und lässt die
Luftklappe auf Warmluftzufuhr stehen.
Daher kommen die komischen Verbräuche von 10 Liter bei 1,2L
Hubraum.
Alles beim Twingo ausgetestet, hör auf.
Die Klappen und Schläuche hab ich immer gleich rausgeschmissen.
Warmzufuhr zumachen und einen ordentlichen Schlauch runter zur Fahrbahn legen.
Da gibts richtige Frischluft und der Verbrauch sinkt um 3 Liter.
Im Winter gibt´s 0 Probleme damit.
Zitat:
Original geschrieben von Rossifumi
5,46€ für ein ca. 8cm langen Papprohr das mit Alufolie ausgekleidet ist.
Und das ist wieder ein Punkt warum ich mir KEINEN Fiat mehr kaufen werde.Vielen für ihre Aufmerksamkeit.
Es gibt die Teile doch auch nur aus Alu. Die halten deutlich länger. Meins ist bestimmt jetzt schon 5 Jahre drauf. Diese Pappteile sind echt beknackt. Da hat FIAT gepennt. So ne primitive Billiglösung ist unzumutbar. Deshalb bin ich ja auf Alu umgestiegen.
Ähnliche Themen
Servus, guter Service hat auch seinen Preis,bei einer Premiummarke wären aus so einer Kleinigkeit 100€ geworden.
MfG gta
sinnlose diskussion, da hat wieder einer über fiat gelästert weil er von seiner alten das nudelholz kriegt, der hat doch keine ahnung. hauptsache jemand runtermachen der sich nicht wehren kann.
bei nem golf hätt das mehr als 80 eu gekostet..
und das war sicher mehr arbeitszeit als 5 minuten,
und wenn alle ihre werkstätten verklagen, machen die pleite, und dann kuckt mal wer die scheisskisten repariert...
Ich verstehe das Problem nicht wirklich warum man sich über die 5€ so aufregen kann. Da muss man es eben selber machen. Und wenn ich das lese, das man 4 Wochen auf sein Auto wartet.......sag mal sprichst du nicht mit der Werkstatt? Gibst du denen dein Auto und lässt die machen wie sie wollen? Ich hätte schon nach 2 Tagen gefragt ob er endlich fertig ist, weil das ne kleine Sache ist. 🙄 Oh mann......und dann die Schuld bei der Werkstatt suchen......... 🙄
Hmmmm....mal ehrlich.....viele ziehen so gerne über Fiat her. Ich weiss aber nicht warum. Denn es gibt vor allem auch in meinem Familienkreis Fahrer andere Marken.
Und da gibt es genauso Probleme. Mein Onkel hat vorher BWM gefahren. Doch nach einem Werkstattaufenthalt von 19 Tagen und das nichtlösen des Problems ist er auf Audi umgestiegen.....naja....begeistert ist auch er nicht von den Audiwerkstätten und den Preisen.
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Fiat Werkstatt.
Habe sogar mehr gemacht bekommen, als ich angegeben habe. Geplant war ein Wechsel der Achsmanschetten, ne Inspektion und dem Wechsel des Kühlwassertemp.Sensor.......
Ey die haben Tür repariert!!!!!!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Die meisten wissen ja nicht, das der Wagen ohne
diesen besage Pappröhrchen besser läuft als mit.
Wo haste denn die Weisheit her?
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Der Thermostat im Filtergehäuse ist meistens defekt und lässt die
Luftklappe auf Warmluftzufuhr stehen.
Beim Fiat zieht er bei defekter Klappe Kaltluft.
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Daher kommen die komischen Verbräuche von 10 Liter bei 1,2L
Hubraum.
Auch das ist Quark.
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Alles beim Twingo ausgetestet, hör auf.
Ein Twingo ist ein Renault und kein Fiat.
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Im Winter gibt´s 0 Probleme damit.
Viel Spaß im Winter oder bei kühlem feuchten Wetter mit einer eingefrorenen Einspritzeinheit.