Fiat & Daimler?
Wow, nach Presseberichten (ftd) soll Daimler über eine Kooperation mit Fiat bei der Weiterentwicklung der A- und B-Klasse verhandeln.
Da wird einigen Hutträgern derselbige hochgehen.
mfg
paf
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Hallo Truckbaer, wie gehts ?
Säuft dein GP immernoch soviel ? 😉
Langeweile, Goli?
Wenn ich eine Kiste wie deine bewegen müsste, wäre mir natürlich auch schnell langweilig. 😁
[Wundsalz rauskram]
Gut, dass du bzgl. Langlebigkeit auf andere Marken als deine verweist: 😉
AutoScout24 Gebrauchtwagentest VW Golf IV
"Während der Golf II als nahezu unzerstörbar gilt und sein Nachfolger bis heute als zuverlässiges, modernes Auto gelten kann, leistet sich der aktuelle Golf einige untypische Schwächen (siehe Kasten). Ob er es in puncto Langlebigkeit mit seinen Vorgängern aufnehmen kann, darf bezweifelt werden."
VW Golf IV Variant (ab 1999) — AUTO BILD 3/2005
"In Sachen Marketing macht ja den Wolfsburgern kaum einer was vor. Wer es nicht glaubt, sollte sich mal im Straßenverkehr umsehen [...] Dabei ist die vierte Generation deutlich anfälliger als ihr Ruf. Der Golf war stets führend bei Verkaufszahlen, doch in Sachen Zuverlässigkeit sieht er die Spitze nur aus großer Entfernung."
Mindestens so langweilig wie Dir 😉 Was haut dich denn bei deinem Opa Auto aus den Socken, der lahme GM Motor ? Oder ist es dieses exklusive Gefühl als einziger in D so ein Auto zu fahren?
Da es hier ohnehin einige sinnbefreite Beiträge gibt dachte ich mir ich meld mich mal wieder.
Also es ist Freitag , lets have fun 🙂
Hallo,
naja, sinnfrei wurde es erst, nachdem Goli seinen ersten Kommentar abgelassen hatte. Oder seh ich das falsch? Wie wärs, wenn wir zurück zum Thema kommen oder es einfach mal gut sein lassen könnten...
Gruß
Alf
Trotz OT Kritik von Alf320i antworte ich i.d.R. auf Fragen, die mir gestellt werden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Was haut dich denn bei deinem Opa Auto aus den Socken, der lahme GM Motor ?
Na, zum Kreisefahren um einen minimalistischen Außendienst-Diesel vom Schlage eines 74 kW TDI 😮 reicht es allemal. Wenn du die Fahrleistungen meines Croma einordnen möchtest, schaust du beim nächsten Werkstattbesuch einfach mal auf das Schild beim 103 kW TDI Passat. Habe bei Beschleunigung und Vmax genau die gleichen Werte.
DasZitat:
Oder ist es dieses exklusive Gefühl als einziger in D so ein Auto zu fahren?
ist für mich eines der Hauptgründe. Neben der Top-Ausstattung, dem hohen Fahrkomfort, dem riesigen Platz und der guten Qualität zum insgesamt relativ günstigen Preis natürlich. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Was haut dich denn bei deinem Opa Auto aus den Socken, der lahme GM Motor ?
GM bekommt die Diesel von Fiat, nicht umgekehrt.
Si tacuisses, philosophos mansisses, würde da der Lateiner sagen...
BTT:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Fiat-Turbobenziner eine A-Klasse antreiben wird.
Aber ich glaub Zetsche holt sich von Marchionne nur Ratschläge für die Rostvorsorge😁😁😁
Also ich glaube der 1.8 / 140PS ist im Croma, genau wie im Vectra, ein Opel-Benziner. Genauso wie der Croma nur ein verkleideter Signum ist. Aber klärt mich auf.
Ja, hast vollkommen recht, ich dachte, mfr hat nen 1,9 JTD. Tja, Wenn ich keine Ahnung habe, sollte ich doch wohl besser die Klappe halten...
Sein Vergleich mit dem 103KW TDI Passat hat mich verwirrt.
@mfr: Hattest du nicht mal nen Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Genauso wie der Croma nur ein verkleideter Signum ist. Aber klärt mich auf.
Meines Wissens stehen beide auf derselben technischen Plattform (ebenso der Saab 9-5 (?)), es sind jedoch trotzdem unterschiedliche Fahrzeuge. So gesehen wäre sonst der aktuelle Corsa auch nur ein verkleideter Grande Punto.
Gleiche Plattform heisst nicht gleiches Fahrzeug welches sich nur in der äusseren Form unterscheidet. Skoda Oktavia und VW Golf oder Skoda Fabia (alt) und VW Polo teilen sich jeweils auch die technischen Plattformen, sind dennoch unterschiedlich.
Ein Auto zu fahren welches einem nicht pausenlos um die Ohren fährt oder an jedem Taxenstand gleich mehrfach vertreten ist kann auch seine Vorzüge haben. Nur tote Fische schwimmen mit den Strom...
Ciao!
Tja dann muss ich wohl mal mit meinem Golf nach Italien auswandern, da mutier ich denn glatt zum Individualisten
unter den ganzen Fiat gurken 🙂
@ goli
Wenn du dich ausgetobt hast, dann geh doch bitte woanders rumprollen, ok?
In Hamburg beginnen die Herbstferien und die ersten krabbeln aus ihren Schulkindergärten und tauchen hier im Forum auf.
Vielleicht ist Goli ein Amerikaner? Die entwickeln sich bis zum 14. Lebensjahr, danach wachsen sie nur noch.
Ist eigentlich nicht mein Niveau, also lass ich es lieber sein mit weiteren Ausführungen.
Ciao!
@Goli:
Wenn Du weiterhin Mitglied von MT sein willst, dann halt Dich ab jetzt zurück! So ein affiges Gehabe wollen wir nicht haben!
Gruss
Caravan16V, Moderator
Hi
im übrigen sieht man ( Leider ) viel zu viele Golf und andere aus dem VW Konzern in Italien.
Gruß
Visionär
Zitat:
Original geschrieben von visionär
Hi
im übrigen sieht man ( Leider ) viel zu viele Golf und andere aus dem VW Konzern in Italien.
Gruß
Visionär
Ist halt die beste Marke, warum sollten sie dann nicht auch VW fahren dürfen?
"Beste Marke" ist ein rein subjektiver Begriff...
Deutsche Fahrzeuge (besser gesagt: Fahrzeuge mit deutschem Markenlogo) haben auch in Italien grösstenteils einen guten Ruf und werden recht oft und -meistens- gern gefahren. Und warum sollte der stückzahlmässig grösste Autohersteller Europas nicht auch in Italien mit einem gewissen Marktanteil vertreten sein? Schliesslich profitieren auch italienische Zulieferer im grossen Stil von Volkswagen (z.B. die Fiat-Tochter Magneti Marelli mit Elektronikkomponenten) so wie sie auch die einheimische Industrie beliefern. Ausser Audi sind Fahrzeuge der anderen Marken des VW-Konzerns aber kaum am Markt vertreten, deren Anteile am italienischen Automarkt sind vergleichsweise verschwindend gering.
Platzhirsch mit sehr deutlichem Abstand vor anderen Marken ist in Italien aber nach wie vor Fiat, so wie es hier in Deutschland VW ist.
Nimmt man den Anteil an Zulieferteilen ausländischer Hersteller (keine Teile aus ausländischen werkseigenen Produktionsstätten), so sind deutsche Autos viel weniger deutsch als man es vermutet. Das trifft in ähnlicher Weise auch auf Fahrzeugmarken anderer Länder zu. Die Autohersteller haben beim Einkauf ihrer Teile mit Markenimage viel weniger Probleme als die Käufer ihrer fertigen Fahrzeuge, markenübergreifende Kooperationen jeglicher Art sind im Automobilbau schon lange Zeit gang und gäbe.
Ciao!