FIAT Croma HILFE! 30 Reparaturen in 12 Monaten
Neuer FIAT Croma HILFE! 30 Reparaturen in 12 Monaten
Hallo,
ich brauche dringend Hilfe bzw. Erfahrungsaustausch.
Vorab bitte ich um Entschuldigung, falls sich der ein oder andere hier dabei angegriffen oder in seiner Ehre verletzt sehen sollte.
Zu den Fakten (belegbar---kein Witz oder Fake!)
Kauf Croma 1.9 JTD 16V Automatik am 03.02.2006 (war Vorführer, ca. 17 TKm auf dem Tacho).
Erster Rückruf am 31.03.2006
Bis dahin hatte ich absolut KEINRLEI Problem mit dem Fahrzeug.
Es wurde mir nicht genau mitgeteilt, welche Arbeiten am Auto ausgeführt worden. Die Rede war von Massekabel und diversen "Kleinigkeiten".
Jetzt geht dann die undendliche Geschichte los:
Erneuter Besuch der Werkstatt am 12.04.2006, das das Massekabel erneut getauscht werden müsse.
Ok, soweit so gut.
Mittlerweile haut mein Croma die Gänge unsanft rein und die Einparkhilfe fällt sporadisch aus.
Bei Abholung wurde mir bestätigt, die "Getriebesoftware" sei Gegenstand einer erneuten Rückrufaktion gewesen. Das Problem sollte nun behoben sein.
Am 22.05.2006 musste ich wieder in die Werkstatt. Einige Rückrufe seien nötig. Unter anderem wurde der Schaltblock inkl. Elektronik getauscht.
Bei dieser Gelegenheit reklamiere ich erneut die fehlerhafte Einparkhilfe.
Zudem fällt nun der Tempomat sporadisch aus "Cruise Control nicht verfügbar, siehe Handbuch. --- Einparkhilfe nicht verfügbar ...)
Und als Bonus schaltet der Croma auf der Autobahn unvermittelt eine oder zwei Fahrstufen runter (das sollte er nur bei Bremsmanövern oder Bergabfahrten machen).
Bei Abholung teilt man mir mit, man habe ein Softwareupdate eingespielt, was diesen Fehler beheben sollte.
Am 12.06.2006 erneuter außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.
Stillstand der Fahrzeugs, Pannendienst konnte den Fehler finden: der Wechsel von "P" auf "D" ist nur noch möglich, in dem man mit dem kleinen Finger unter der Abdeckung eine Sperre beiseite drückt. Der Schaltblock wird zum zweiten Mal gewechselt, da die Mechanik gebrochen ist (kleine Feder).
Den Fehler an der Einparkhilfe und am Tempomat konnte man nicht "nachvollziehen".
Ende Juni reißt der Türinnengriff ab. Einfach so. Auf Nachfrage: passiert öfter, wird ausgewechselt.
Ein erneutes Update der Motorsteuersoftware wird eingespielt.
Nun geht der Ärger RICHTIG los.
Nach dem Ausfall der Einparkhilfe, des andauernden Runterschaltens, des sporadischen Ausfalls von Cruisecontrol gesellt sich der ganze bunte Strauß von Fehlermeldungen im Display:
" ASR ... Hill Holder ... ABS ... ESP ... nicht verfügbar"
Die Fensterheber fallen aus, Siegelheizung ohne Funktion,
Sechs (6!!) nachfolgende Werkstattaufenhalte konnten das Problem BIS HEUTE nicht lösen.
Es wurde sogar die Existenz dieser Mängel bestritten, bis mir der Croma den Gefallen tat, und bei Abholung vor dem Augen der Mechaniker brav sein Programm abspielte.
Es wurden diverse Steuergerät getauscht, defekte und /oder ab Werk falsch montierte Kabelbäume ersetzt. Defekte Sensoren und Fensterhebermotoren wurden erneuert.
Von "Kleinigkeiten" wie lauten Knackgeräuschen bei Lastwechsel, fest sitzende hintere Bremsen, gebrochenem Zündschloss, abgerissener Verkleidung an der Mittelkonsole, abfallenden Radioknöpfen, klemmende Multifunktionstasten am Lenkrad und 20% voreilendem Tacho mit Winterbereifung reden wir mal überhaupt nicht erst.
Zur Ehrenrettung muss ich dazu sagen, dass mein Croma einer der ALLERERSTEN war (ein Erstausrüsterfahrzeug.
Insgesamt 30 (!) Reparaturen bei 12 Werkstattbesuchen bewegten mich schließlich zur Wandlung.
Nun stellt sich der Händler, dessen Namen ich nicht nennen werde- total quer. Habe das Auto am Montag zum Händler gebracht und um ein vergleichbares Fahrzeug gebeten.
Darauf bekam ich ein "unschlagbares" Angebot, gleiches Fahrzeug (ok, zusätzlich Leder aber ohne Popoheizung) nur 328,- EUR im Monat MEHRKOSTEN bei erneuter Anzahlung von 4000 EUR!!!
Zudem muss ich 0.67% der UPE pro 1000km zahlen, macht 188,- EUR / 1000km.
Nun ist der Händler über 400 km entfernt. 12 Anfahrten ergibt 8800 km. 8,8 x 180 = 1654,40.
HAMMER! Nun soll ich diese Kosten selber tragen. Hätte mich ja keiner gezwungen, das Auto in deren Werkstatt reparieren zu lassen. Ach nein? Im Umkreis von 50 km hat JEDE Werkstatt ein Garantieleistung abgelehnt. FIAT zahle einen Hungerlohn für Garantiearbeiten, und überhaupt, warum solle man einen "Karren" für einen andere Händler reparieren (nach Eingabe der Fahrgestellnummer hat mir niemand mehr einen Termin gegeben).
Ich bin bestimmt niemand, der Fehler anderer an die große Glocke hängt, aber was bleibt mit übrig?
FIAT lehnt eine Stellungnahme ab, der Händler sei rechtlich eigenständig, es liegt allein im Ermessen des Händlers, wie die Wandlung abgewickelt wird.
Kann mir dort jemand weiter helfen? Wie gehe ich am besten vor?
Bei FIAT will man davon nichts wissen. Man nimmt den Fall jedes Mal auf und sendet mir dann vier Wochen später das übliche Textbausteinroulette. Man bedauert sehr, bla bla.
Beste Antwort im Thema
Neuer FIAT Croma HILFE! 30 Reparaturen in 12 Monaten
Hallo,
ich brauche dringend Hilfe bzw. Erfahrungsaustausch.
Vorab bitte ich um Entschuldigung, falls sich der ein oder andere hier dabei angegriffen oder in seiner Ehre verletzt sehen sollte.
Zu den Fakten (belegbar---kein Witz oder Fake!)
Kauf Croma 1.9 JTD 16V Automatik am 03.02.2006 (war Vorführer, ca. 17 TKm auf dem Tacho).
Erster Rückruf am 31.03.2006
Bis dahin hatte ich absolut KEINRLEI Problem mit dem Fahrzeug.
Es wurde mir nicht genau mitgeteilt, welche Arbeiten am Auto ausgeführt worden. Die Rede war von Massekabel und diversen "Kleinigkeiten".
Jetzt geht dann die undendliche Geschichte los:
Erneuter Besuch der Werkstatt am 12.04.2006, das das Massekabel erneut getauscht werden müsse.
Ok, soweit so gut.
Mittlerweile haut mein Croma die Gänge unsanft rein und die Einparkhilfe fällt sporadisch aus.
Bei Abholung wurde mir bestätigt, die "Getriebesoftware" sei Gegenstand einer erneuten Rückrufaktion gewesen. Das Problem sollte nun behoben sein.
Am 22.05.2006 musste ich wieder in die Werkstatt. Einige Rückrufe seien nötig. Unter anderem wurde der Schaltblock inkl. Elektronik getauscht.
Bei dieser Gelegenheit reklamiere ich erneut die fehlerhafte Einparkhilfe.
Zudem fällt nun der Tempomat sporadisch aus "Cruise Control nicht verfügbar, siehe Handbuch. --- Einparkhilfe nicht verfügbar ...)
Und als Bonus schaltet der Croma auf der Autobahn unvermittelt eine oder zwei Fahrstufen runter (das sollte er nur bei Bremsmanövern oder Bergabfahrten machen).
Bei Abholung teilt man mir mit, man habe ein Softwareupdate eingespielt, was diesen Fehler beheben sollte.
Am 12.06.2006 erneuter außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.
Stillstand der Fahrzeugs, Pannendienst konnte den Fehler finden: der Wechsel von "P" auf "D" ist nur noch möglich, in dem man mit dem kleinen Finger unter der Abdeckung eine Sperre beiseite drückt. Der Schaltblock wird zum zweiten Mal gewechselt, da die Mechanik gebrochen ist (kleine Feder).
Den Fehler an der Einparkhilfe und am Tempomat konnte man nicht "nachvollziehen".
Ende Juni reißt der Türinnengriff ab. Einfach so. Auf Nachfrage: passiert öfter, wird ausgewechselt.
Ein erneutes Update der Motorsteuersoftware wird eingespielt.
Nun geht der Ärger RICHTIG los.
Nach dem Ausfall der Einparkhilfe, des andauernden Runterschaltens, des sporadischen Ausfalls von Cruisecontrol gesellt sich der ganze bunte Strauß von Fehlermeldungen im Display:
" ASR ... Hill Holder ... ABS ... ESP ... nicht verfügbar"
Die Fensterheber fallen aus, Siegelheizung ohne Funktion,
Sechs (6!!) nachfolgende Werkstattaufenhalte konnten das Problem BIS HEUTE nicht lösen.
Es wurde sogar die Existenz dieser Mängel bestritten, bis mir der Croma den Gefallen tat, und bei Abholung vor dem Augen der Mechaniker brav sein Programm abspielte.
Es wurden diverse Steuergerät getauscht, defekte und /oder ab Werk falsch montierte Kabelbäume ersetzt. Defekte Sensoren und Fensterhebermotoren wurden erneuert.
Von "Kleinigkeiten" wie lauten Knackgeräuschen bei Lastwechsel, fest sitzende hintere Bremsen, gebrochenem Zündschloss, abgerissener Verkleidung an der Mittelkonsole, abfallenden Radioknöpfen, klemmende Multifunktionstasten am Lenkrad und 20% voreilendem Tacho mit Winterbereifung reden wir mal überhaupt nicht erst.
Zur Ehrenrettung muss ich dazu sagen, dass mein Croma einer der ALLERERSTEN war (ein Erstausrüsterfahrzeug.
Insgesamt 30 (!) Reparaturen bei 12 Werkstattbesuchen bewegten mich schließlich zur Wandlung.
Nun stellt sich der Händler, dessen Namen ich nicht nennen werde- total quer. Habe das Auto am Montag zum Händler gebracht und um ein vergleichbares Fahrzeug gebeten.
Darauf bekam ich ein "unschlagbares" Angebot, gleiches Fahrzeug (ok, zusätzlich Leder aber ohne Popoheizung) nur 328,- EUR im Monat MEHRKOSTEN bei erneuter Anzahlung von 4000 EUR!!!
Zudem muss ich 0.67% der UPE pro 1000km zahlen, macht 188,- EUR / 1000km.
Nun ist der Händler über 400 km entfernt. 12 Anfahrten ergibt 8800 km. 8,8 x 180 = 1654,40.
HAMMER! Nun soll ich diese Kosten selber tragen. Hätte mich ja keiner gezwungen, das Auto in deren Werkstatt reparieren zu lassen. Ach nein? Im Umkreis von 50 km hat JEDE Werkstatt ein Garantieleistung abgelehnt. FIAT zahle einen Hungerlohn für Garantiearbeiten, und überhaupt, warum solle man einen "Karren" für einen andere Händler reparieren (nach Eingabe der Fahrgestellnummer hat mir niemand mehr einen Termin gegeben).
Ich bin bestimmt niemand, der Fehler anderer an die große Glocke hängt, aber was bleibt mit übrig?
FIAT lehnt eine Stellungnahme ab, der Händler sei rechtlich eigenständig, es liegt allein im Ermessen des Händlers, wie die Wandlung abgewickelt wird.
Kann mir dort jemand weiter helfen? Wie gehe ich am besten vor?
Bei FIAT will man davon nichts wissen. Man nimmt den Fall jedes Mal auf und sendet mir dann vier Wochen später das übliche Textbausteinroulette. Man bedauert sehr, bla bla.
213 Antworten
@mfr
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - für mich spielt es im Sinne von 6-Sigma und TQM sehr wohl eine Rolle, ob 3 von 100 (Croma) zugelassenen Fahrzeugen gravierende Mängel aufweisen, oder ob es 3 von 10000 (Mercedes, BMW) sind.
Die Zahlenangaben sind freilich nur Annahmen, da die KfB-Statistiken dazu nur als kostenpflichtige Downloads angeboten werden, sollten aber die Dimensionen einigermassen treffen.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - für mich spielt es im Sinne von 6-Sigma und TQM sehr wohl eine Rolle, ob 3 von 100 (Croma) zugelassenen Fahrzeugen gravierende Mängel aufweisen, oder ob es 3 von 10000 (Mercedes, BMW) sind.
Deine Zahlengegenüberstellung war ja wohl nicht ganz ernst gemeint. Wenn doch, zeugt sie von einer gewissen Realitätsferne.
750 Motortalk-Seitenüber Mercedes W211 Wandlungen könnten dir da z.B. wieder auf die Sprünge helfen. 😉
Es sollte klar sein, dass man mit dem Zahlenmaterial aus ADAC/TÜV-Statistiken, Autoblättchen oder Foren keine aussagekräftige Statistik erstellen kann. Die genauen Mängelquoten kennen die Hersteller. Und nur die. Ich würde niemals behaupten, dass der Croma mängelresistenter oder anfälliger wäre als Fabrikat X. Es sei denn, die Quoten wäre evident. Aber das kann ich nicht erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Hmm, nach zwei Jahren der vegeblichen leisen Toene habe ich die Seite aufgebaut, vorher war man nicht mal bereit, meine Schreiben ueberhaupt zu beantworten.Zitat:
Da ist es meistens förderlich, leise Töne anzuschlagen, anstatt gleich loszupoltern. Ich habe den Eindruck, dass der TE eher zu Letzterem neigt, was aber auch eine völlige Fehleinschätzung sein kann. 😉 Seine "Öffentlichkeitsarbeit" über die Website war auf jeden Fall nicht zielführend.
Von daher ziehe ich mir den Schuh mal nicht an, ganz im Gegenteil. Erst nachdem man in ffm von der Seite weiss, wurden zumindest mal vier Reparaturversuche beim 150 PS Croma ueber einen VP in der Pfalz unternommen. Nur, dass dieses alle ohne Erfolg geblieben sind, dass hat man aus den Augen verloren, daher das neuerliche Aufflammen.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Deine Zahlengegenüberstellung war ja wohl nicht ganz ernst gemeint. Wenn doch, zeugt sie von einer gewissen Realitätsferne. 750 Motortalk-Seiten über Mercedes W211 Wandlungen könnten dir da z.B. wieder auf die Sprünge helfen. 😉Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - für mich spielt es im Sinne von 6-Sigma und TQM sehr wohl eine Rolle, ob 3 von 100 (Croma) zugelassenen Fahrzeugen gravierende Mängel aufweisen, oder ob es 3 von 10000 (Mercedes, BMW) sind.Es sollte klar sein, dass man mit dem Zahlenmaterial aus ADAC/TÜV-Statistiken, Autoblättchen oder Foren keine aussagekräftige Statistik erstellen kann. Die genauen Mängelquoten kennen die Hersteller. Und nur die. Ich würde niemals behaupten, dass der Croma mängelresistenter oder anfälliger wäre als Fabrikat X. Es sei denn, die Quoten wäre evident. Aber das kann ich nicht erkennen.
750 Seiten, so so, dass sind doch immer die gleichen wenigen Besitzer, Poster, Stänkerer und Provokanten. Du willst doch nicht im ernst behaupten, dass genauso vielen 5er BMW oder E-Klasse Mercedes zugelassen wurden wie Croma?
Ich habe mich in meinem Posting nicht auf irgendwelche Mängelstatistiken bezogen, somit hinkt Dein Vergelich nach wie vor - die Herstellerstatistiken kennt wohl niemand hier.
Fakt ist, dass es massiv mängelbehaftete Croma gibt und das es für dieses Fahrzeug nur wenige Zulassungen in Deutschland gibt. Im Urlaub in Italien habe ich übrigens auch nicht viele gesehen. Meiner Meinung nach wird es diese Modell nicht mehr lange geben - das Facelift und die "Qualitätsoffensive" wird am Flopp nichts ändern.
Gruß,
M.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
750 Seiten, so so, dass sind doch immer die gleichen wenigen Besitzer, Poster, Stänkerer und Provokanten.
Aha, du hast das analysiert. Wenn das wenige sind, kannst du sie ja mal eben nennen. Ich warte dann solange. 😁
Zitat:
Du willst doch nicht im ernst behaupten, dass genauso vielen 5er BMW oder E-Klasse Mercedes zugelassen wurden wie Croma?
Wo soll ich das geschrieben haben? Ich habe
nirgendwobehauptet, dass die Mängelquote beim Croma höher oder niedriger ist als sonstwo. Weil dafür schlicht verlässliche Zahlen fehlen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass schlechte Erfahrungen wie deine auch bei anderen Marken an der Tagesordnung sind.
Zitat:
Ich habe mich in meinem Posting nicht auf irgendwelche Mängelstatistiken bezogen
Du hast aber ein Verhältnis in den Raum gestellt. 3 auf 100 Mängel beim Croma gegenüber 3 auf 10000 Mängel bei BMW/Mercedes. Die Erklärung für diese Zahlen bist du uns schuldig geblieben.
Zitat:
Fakt ist, dass es massiv mängelbehaftete Croma gibt
Ja, unbestritten. Wie bei allen anderen Marken auch.
Zitat:
Im Urlaub in Italien habe ich übrigens auch nicht viele gesehen.
Solltest besser hinsehen. In Italien ist der Croma in seinem Segment im Zeitraum Jan-Jun. 2008 fast gleichauf mit dem Marktführer 3er, den es im Gegensatz zum Croma nicht nur als Kombi, sondern auch als Limousine, Coupe und Cabrio gibt. Schau mal in die
ital. Zulassungsstatistikfür das 1. Quartal 2008 (Halbjahresüberblick fehlt noch bei der UNRAE).
Zitat:
Meiner Meinung nach wird es diese Modell nicht mehr lange geben
Nur gut, dass deine Meinung da irrelevant ist. Der Croma erhält nach der Fiat-Roadmap 2010 seine nächste Überarbeitung.
Lustig:
Auszug aus dem Antwortmail an den Kundensuppport (ca. die 20. Mail diesbezüglich)
" ... vielen Dank für Ihre E-Mail vom 11.07.2008 und Ihr Schreiben im Anhang.
Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass wir uns gerne um eine
Überprüfung Ihres Anliegens kümmern möchten. Wir benötigen dafür jedoch noch
einige Angaben (beider Fahrzeuge):
Fahrzeugtyp/Version (genaue Bezeichnung)
Erstzulassungsdatum
Kilometerstand
Fahrgestellnummer
Kennzeichen
Verkaufs- und Reparaturhändler
Bitte teilen Sie uns diese Angaben telefonisch unter der unten angeführten
Servicenummer oder per E-Mail mit und schildern Sie uns die Begründung Ihrer Beschwerde.
Nach Erhalt der ausstehenden Daten wird sich ein Sachbearbeiter unserer
Kundenbetreuung weiter mit Ihrem Anliegen befassen und Sie abschließend über
die weitere Vorgehensweise informieren. ..."
Nach zwei Jahren haben die keinen Schimmer, es ist zum aus der Haut fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Croma2005
Nach zwei Jahren haben die keinen Schimmer, es ist zum aus der Haut fahren...
Ist doch ganz einfach weil die im email Support gar nicht den Überblick haben, und können. Da machen dann langsam die Datenbanken Probleme...
Unterumständen werden die Daten nicht lange geführt.
italo
Die Daten werden schon lange geführt, dies würde aber erfordern, dass sowohl der Händler als auch die Serviceabteilung dort auch Eintragungen machen.
In meinem Fall hat der (frühere) Händler sogar die von ihm durchgeführten Aktionen niemals abgerechnet, folglich waren diese Arbeiten laut FIAT-Computersystem noch offen , obwohl - wie sich später beim Besuch einer anderen Werkstatt herausstellte - doch durchgeführt.
Genauso scheint es aufgrund meiner Erfahrungen (Scriftverkehr und telefonisch) beim und mit dem FIAT-Service auch zu sein.
Gruß,
M.
Die höchstselbige Dame, die diese Mail signiert hat, hat mir schon zuvor diverse Schriftstücke zu diesem Fall gesendet. Man sollte meinen, das derartig hartnäckige Beschwerden mit konkreten Bezug UND Anhang zugeordnet werden können, ohne jedes mal bei null anfangen zu müssen. Ein Ticket sollte im Idealfall erst nach Erledigung geschlossen werden, und nicht pauschal nach ein paar Wochen, wenn nichts mehr passiert oder man keine Lust hat, sich weiter darum zu kümmern.
Wie dem auch sei, ich bekomme immer wieder Mails von Leuten, die über Suchmaschinen den Weg hierher gefunden haben und auch so ihre Probleme mit dem Croma haben und nicht weiter wissen.
Und noch mal, es geht hier nicht darum, den Markenpatrioten auf die Füsse zu spucken oder die Marke schlecht zu machen. Jeder nacht Fehler, Audi, VW, Peugeot, alle.
Doch wenn ein Auto nach drei Jahren wegen erschütternder Mängel an sicherheitsrelevanten Baugruppen nicht dem TÜV vorgeführt werden kann, und das Importeur und Vertragspartner (und auch der FIAT-Leasing) gelinde gesagt wurscht ist, dann kan doch was nicht stimmen. Punkt. Mal ganz abgesehen davon, dass der 150 PS Croma seit Monaten nicht weiter als 20 km am Stück fährt, ohne dass der Motor abstirbt und ohne Fremdstarten nicht mehr anspringt und beim 200PS Croma der Bremssattel einer Weiterfahrt auch nicht zuträglich ist.
Es war ja schon eine Lösung zum Greifen nahe (Anfang März), da hiess es noch: ups, da haben Sie mal richtig Pech gehabt, wenden Sie sich ans Autohaus XXXXX in XXXXX XX XXXX, da bekommen Sie dann einen Neuwagen, das Pannenfahrzeug wird über den VP in Zahlung genommen, die Differenz geht auf uns.
Das aber das Auto einen dermassen niedrigen Einkaufwert hatte, veranlasste FIAT widerrum, den Rückwärtsgang reinzuhauen und mir als Trostpreis satte 1000 EUR bei Neukauf anzubieten.
Fazit: Ich als langjähriger FIAT- Kunde zahle nicht für ein Pannen- und ein zusätzliches Mängelfahrzeug (das ohnehin nur aufgrund von nicht eingelösten Wandlungsversprechen angeschafft wurde), sondern ich soll jetzt auch noch für den enormen Wertverlust alleine aufkommen (>10.000 EUR) und bekomme dafür dann ein drittes Fahrzeug der Marke FIATn mit 1000 EUR Preisvorteil. Wow. Kundervice: Glatte 6. Dafür hat sich die Kostenbremse bei FIAT eine 1 mit Stern verdient.
Jaja, ich höre schon wieder die Gegenstimmen. Ja, es gibt Zeugen die bei den Verhandlungen im besagten Autohaus dabei waren. 150 PS Pannenfahrzeug weg, neues her. So das Angebot. Aus dem ist mal nix geworden, denn seit einiger Zeit (nachdem man um den miesen Einkaufswert des Cromas weiss), heisst es nun wieder ganz offiziell aus der Konzernzentrale ".... wie wir Ihnen mehrfach mitgeteilt haben .... sind wir nicht zuständig"....
Darauf bezogen fand ich die Übersendung "wir brauchen noch einige Angaben zum Fahrzeug" einen Hohn.
Auch die groß angekündigte "Überprüfung des Wagen durch uns" steht seit MONATEN aus. Erst wurde behauptet, ich hätte durch "Eigenmanipulation am Fahrzeug" den desaströsen Zustand des Cromas selber verursacht. Doch das war wohl nichts. Und nun wartet die Werkstatt (nicht der ausliefernde Betrieb) seit MONATEN auf den "Flying Doctor".
Denn eines ist auch klar, die Werkstatt hat alles getan, um den Karren flott zu machen. Nur ohne Hilfe vom Werk wird das nix mehr, und selbst das ist dem Vernehmen nach FIAT zu teuer, dort ein Team rauszuschicken. Darauf hin habe ich angeboten, die Karre selber zu einer von FIAT zu benneneden Werkstatt zu schleppen. Keine Reaktion. KEINE!
Und noch was zum Dauerbrenner "Zuständigkeiten". FIAT hat vertreten durch den Konzernbeauftragten Herrn F. angeboten, den Wagen mit finanzieller Unterstützung über das besagte Autohaus statt zu wandeln "Inzahlung" zu nehmen. Damit hat FIAT auch Verantwortung übernommen. Anwalt hin oder her. Das Angebot stand fest, bis man zum Kaiptel Kosten kam, dass deren eigene Produkte nach zweijähriger Nutzung praktisch weniger als ein Drittel wert sind, dafür kann ich ja mal gar nichts! Aus höhere Ebene weiss ich, dass die erste bereits mündlich zugesagte Wandlung aus Kostengründen (Wiedervermarktung, Reparaturkosten) gekippt wurde. Das habe ich ja schon öfter erwähnt. Nun hat also der Konzernbeauftragte, wissentlich um der Kostenfrage) eine Zusage gemacht. "Müsse nur noch vom Vorstand abgenickt werden.Formsache" - Und nun mich als blöd hinzustellen und alle Verantwortung erneut abzuwälzen, das ist sehr verbraucherundfreundlich. Das lasse ich mir keinesfalls gefallen.
Mitlerweile habe ich auch klipp und klar gesagt, dass ich von einem Konzern, der so mit seinen Kunden umgeht, kein drittes Auto kaufen (leasen) möchte, und deshalb mit dem 1000 EUR Gutschein mal nichts anfangen kann. Ich möchte eine zumutbare Lösung! Meinetwegen auch ein vergleichbares Fahrzeug, völlig egal.
Wir (der Händler und ich) haben auch angeboten, einen gebrauchten 159er aus 2006 als Ersatz mit reichlicher Zuzahlung ( 7500 EUR) meinerseits gegen den nicht fahrbereiten Croma einzutauschen. Abgelehnt. Mehr als die "großzügigen" eintausendeuro bei NEUwagenkauf gibt es nicht.
So, haben den 200PS Croma wieder aus der Werkstatt abgeholt. Neue Bremsscheiben, vier neue Beläge und rechts ein neuer Bremssattel. Fährt schon besser, aber die wabernden Geräusche am Vorderwagen bleiben. Liegt an den Reifen, sagt man. Muss aber dann gleichzeitig auch an den Winterrädern (recht neu) liegen, denn das Wummern ist damit auch da.
Diverse Plastikteile wurden auch getauscht. Sieht mal gut aus. Fallen zumindest nicht gleich beim Schliessen von Türen von selber wieder runter.
Das Rattern auf der Autobahn ist leider noch da, ebenso der CD-Error beim Navi. Und der angezeigte Durchschnittsverbrauch von nur 25 Litern / 100 km/h wird noch angezeigt.
Ebenso noch präsent: die Knack- und Knistergeräusche. Und wirklich spritzig ist für 200 PS mal was anderes, aber immerhin kann ich mit diesem fahrenden "chronischen Reparaturauftrag ohne mängelbefreiende Auswirkung" (kurz CRomA) am Stück mehr als 20km fahren, ohne den ADAC rufen zu müssen. Der 150 PS Diesel wartet noch auf Reparatur, zumindest hat FIAT das ja mal angekündigt (vor Monaten). Geht mit frisch geladener Batterie nach 10-15km einfach aus.
Ich soll den 200 PS Wagen im August noch mal bringen und muss beim 150 PS auf "grünes Licht von FIAT" warten. Na denn. Alles wie immer.
Will auch ich mal wieder ein Update liefern.
Der Meister hat die Service-Abteilung nocht nicht erreichen können, weil (angeblich) der verantwortliche, bisher im Urlaub gewesene Sachbearbeiter jetzt krank ist. SOmit habe ich keine Info bezüglich Kostenübernahme bei der Krümmerreparatur und somit fahre ich weiter mit dem zischelnden Motor und dem abgerissenen Gewindebolzen rum.
Laut Meister gibt es eine neue Aktion bezüglich AGR - demnach wird eine glöcherte Scheibe eingebaut, die den rückgeführten Abgasstrom limitieren und die mit der AGR zusammenhängenden Probleme beheben soll.
Hoffentlich ist nach diesem Eingriff auch das Leistungspumpen beim Beschleunigen/Volllast und das Ruckeln im Teillastbereich bei 1500-2000 1/min weg.
Auch mein ConnectNav+ macht in letzter Zeit immer mehr Probleme. Oftmals meldet sich das Navi nach dem Starten mit CD-Error, nachdem es mehrfach den Laser versucht zu justieren. Wenn man die CD dann 3-4 mal neu einlegt geht es meistens. Zunächst dachte ich die Original-CD hat ne Macke aber auch eine zu Anfang angelegte Sicherheitskopie läuft nicht besser. Werde demnächst mal ne Reinigungs-CD für den Laserkopf einlegen.
Gruß,
M.
Deine Interpretation von "CROMA" find ich gar nicht schlecht und führt die Tradition nach RITMO (Rost in Turin montiert) und FIAT (Fix it again Toni) stilgerecht fort ;-)
Sorry Croma2005
Das klingt hier immer wieder nach den selben Strickmuster
Du presentierst Dich immer wieder selbst als Bittsteller gegenüber FIAT
Die versprechen viel und halten ein wenig oder gar nix.
Ihr habt ein Vertrag.
Sie liefern Dir ein anständiges funktionierendes Auto und du must bezahlen.
Du must sie auffordern sich an den Vertrag mit Dir zu halten.
Ansonsten ist der Vertrag nix wert und man muss ihn auflösen.
Und NUR schriftlich zählt.
Wenn die Dir was am Telefon versprochen haben, wird sich niemand mehr daran erinnern können.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Will auch ich mal wieder ein Update liefern.Auch mein ConnectNav+ macht in letzter Zeit immer mehr Probleme. Oftmals meldet sich das Navi nach dem Starten mit CD-Error, nachdem es mehrfach den Laser versucht zu justieren. Wenn man die CD dann 3-4 mal neu einlegt geht es meistens. Zunächst dachte ich die Original-CD hat ne Macke aber auch eine zu Anfang angelegte Sicherheitskopie läuft nicht besser. Werde demnächst mal ne Reinigungs-CD für den Laserkopf einlegen.
Gruß,
M.Deine Interpretation von "CROMA" find ich gar nicht schlecht und führt die Tradition nach RITMO (Rost in Turin montiert) und FIAT (Fix it again Toni) stilgerecht fort ;-)
Mein Connect hängt sich nach der Meldung "CD-Error" oft komplett auf. Angeblich ist das ein Softwareproblem, das man bei TESEO bereits kennt. Eine Reinigungs CD hilft da wahrscheinlich nichts, ausser dass man evtl. mehr kauputt macht damit.
Am 01.08. (Ablauf der Schonfrist für FIAT) kannst Du dann gerne in einem eigens dafür eingerichteten Bereich auf meiner neuen Seite http://pannenfahrzeug.de/ Deine Leidengeschichte kostenlos öffentlich machen. Habe auch schon einige mails mit Leidgenossen. Kann also keine Rede von "Einzelfällen" sein. Da uns sonst keiner hilft, müssen wir uns selber helfen. Ich stecke lieber mein Geld in diese Aktion als in fruchtlose Reparaturversuche. Heisst ja nicht umsonst CRomA :-).
Die ganze Angelegenheit wird auch in anderen markenfremden Foren diskutiert. Bei FIAT hat man augenscheinlich die Einstellung, der Neumman kauft eh nichts mehr bei uns, warum sollen wir uns drum kümmern? Das hat bereits eine deutliche Signalwirkung an potentielle Kunden. Auswirkungen hat das hinter den Kulissen schon gehabt, als sich ein FIAT-VP an mich gewendet hat. Der war wenig begeistert von dieser Art der Werbung. Es liegt nicht primär in meinem Interesse ihm sein Geschäft zu vermiesen, sondern muss als Kollateralschaden verbucht werden. Dieser VP hatte reichlichst Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen und hat stets mangelhafte Arbeit abgeliefert. Beim Austausch des Connect Systems wurde meine originale Navi-CD und meine SIM-Karte mit ins Werk geschickt, auf beides warte ich bis heute vergeblich.
Mehrfach habe ich um Nachbesserung gebeten, denn von neun Positionen im Werkstattauftrag wurden 8 mangelhaft oder gar nicht ausgeführt. Wer keine Bereitschaft zeigt, eine Lösung zu erarbeiten, darf sich m.E. hinterher nicht beschweren. Und mir wurde (abgeshen von diesem Forum) auch oftmals nachgesagt, kompomissbereit und nachsichtig zu sein. Von vorschnellen Verurteilungen kann keine Rede sein. Nach 12 mal Werkstatt mit ein und denselber Mängelliste darf einem auch am Ende die Geduld rar werden, solange auf dem Rücken des Kunden die Verantwortlichkeiten umher geschoben werden, und das sogar INNERHALB des FIAT Konzerns. So sieht das aus meiner Sicht aus: Das Eskalationsmanagent fordert Nachbesserung, das Kostenmanagement verweigert diese.
Es ist für mich auch nicht angehmen, faktisch alle zwei Wochen 52 km (hin- und zrück) zu dem einzig vernünftigen VP zu gondeln - auf eigene Kosten ohne Leihfahrzeug, weil der ortsansässige VP bei mir (und anderen Kunden) durch Unverschämtheit und Nachlässigkeiten unangenehm aufgefallen ist. Bei eigenen Fehlern und Versäumnissen den Kunden noch anzupöbeln, das kam weder bei mir noch bei den anwesenden Kunden gut an. Da steht man fassungslos im Regen. Ich dürfe nicht erwarten, mit dieser "Gurke" als Kunde in seinem Hause bedient zu werden, weil mit der ständigen Reparatur der fehleranfälligen "Kiste" von den "Billigheimern" seine langjährige Kundschaft mit Wartezeiten zu rechnen hätte. Sei eh aussichtlos, daher solle ich damit doch die Zeit eines anderen VP verpulvern, man werde mich in Zukunft nicht mehr bedienen. Normalerweise hätte ich den in die Pflicht nehmen sollen. Murks ist Murks, Garantieauftrag hin oder her.
Das mit dem Ruckeln und dem AGR-Ventil habe ich auch schon gemailt bekommen. Wir sind nicht allein ...
Auf mein Scheiben habe ich erwrtungsgemäß noch keine Antwort bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von dlehmann66
Sorry Croma2005Das klingt hier immer wieder nach den selben Strickmuster
Du presentierst Dich immer wieder selbst als Bittsteller gegenüber FIAT
Die versprechen viel und halten ein wenig oder gar nix.Ihr habt ein Vertrag.
Sie liefern Dir ein anständiges funktionierendes Auto und du must bezahlen.
Du must sie auffordern sich an den Vertrag mit Dir zu halten.
Ansonsten ist der Vertrag nix wert und man muss ihn auflösen.Und NUR schriftlich zählt.
Wenn die Dir was am Telefon versprochen haben, wird sich niemand mehr daran erinnern können.
Du sagst es überdeutlich, nur blöd, dass der Vertragspartner das auf FIAT schiebt (er würde ja wandeln, aber FIAT nicht), und FIAT "offiziell" nicht zuständig sei, da man aber in diesem besonderen Fall der Händler nicht grundlos kein FIAT-VP mehr sei, sich "großzügig" verhalten würde.
Ich habe natürlich Fehler gemacht, ich hätte nach drei mal Werkstatt sofort wandeln müssen, ich habe es aus diversen Gründen nicht getan (z.B. zahle ich für den Croma nur 101 EUR BRUTTO Leasing, nach Wandlung hätte ich für ein gleichwertiges Fahrzeug 4 x mehr bezahlt und zudem hatte ich anfangs keine Werkstattberichte bekommen, man kennt sich über die Jahre und zig Autos ja schliesslich).
Wie gesagt, Schreiben an den VP werden ignoriert, die Annahme des Fahrzeugs verweigert. Mein Anwalt rät zur Klage, will aber erstmal Geld im Voraus. Und da der Händler massiv Personal abgebaut hat und auch die Filiale, wo ich den Wagen gekauft habe, geschlossen hat, und auch sonst irgendwie aufgehört hat zu existieren, verbrenne ich mir nicht die Finger daran.
Wenn es dumm läuft, zahle ich für den CRomA noch bis Januar 2009, also etwas über 600 EUR. Danach bekomme ich noch Geld für Minderkilometer raus. Das ist billiger als eine Klage. Und solange habe ich Zeit für mein Projekt. Eine Wandlung wäre zwar günstiger, aber langwieriger und risikobehafteter und dauert evtl. länger als das natürliche Ende des Leasingvertrages. Zudem muss ich nicht zusätzlich noch einen Gutachter auf meine Kosten beauftragen, der dann später vor Gericht nicht anerkannt wird (Parteiengutachten) usw. usf.
Die dümmste Idee wäre, nur um den Karren endlich loszuhaben, das Teil wie von FIAT vorgeschlagen Inzahlung zu geben, der angebotene Ankaufspreis für den 150 PS Croma: maximal 8500 EUR (kein TÜV, nicht fahrbereit) oder repariert 10.000 EUR. Da müsste ich also noch zigtausend Euro zahlen, um den aktuellen Ablösebetrag der FIAT-Bank bedienen zu können. Sinnlos.
OK klingt auch wieder wahr.
Ich habe ja auch eine Weile und eine Menge Lehrgeld gebraucht, um mich nicht mehr ganz so bescheissen zu lassen. Auto ist auch noch eine ziemlich einfache Sache. Wenn du ein Haus baust, dann wirds noch viel interessanter und es geht um noch mehr Geld und es wird noch viel dreister abgezockt und man muss sich noch VIEL VIEL mehr an die Regel halten...ALLES schriftlich.
Aber das wäre auch eher ein Thema für ein anderes Forum.