Fiat 500 Twin-Air. Erste Probefahrt.

Fiat 500 312

Libe Gemeinde,

heute war der offizielle Markteinführung des 500er mit 2 Zylinder Multi-Air Turbo.
Hab mir heute morgen den Schlüssel geschnappt und hab mal ne Spritztur gemacht....

Muss sagen, die gefühlte Fahrleistung ist überraschend.

Schwer zu beschreiben....
-im Stand hört er sich an wie ne Ente (ungewohnt aber angenehm)
-sehr laufruhig obwohl er nur 2 Zylinder hat
-Beschleunigung ist eindeutig viel besser als beim 100PS Motor

ihr müsst ihn mal selber Probefahren!

In den Motorraum braucht ihr nicht rein schauen, da gibt es nichts zu sehen.
Der Motor ist nicht kleiner geworden, sehr mit Anbauteilen, Schläuchen und Röhren verbaut.

Den tatsächlichen Verbrauch werde ich euch morgen sagen, wenn mehr Leute damit gefahren sind.

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Streihähne

Geht es jetzt um den Fiat 500 Twin-Air, oder und das , wer was zuerst erfunden hat ????????????

149 weitere Antworten
149 Antworten

@Amen: Der Fiat 500 1.2 braucht also im realitätsnahen Eco-Test mit Klimaanlage weniger als nach Norm? Das finde ich interessant. Wie lässt sich das erklären?

Daihatsu Cuore
Fiat 500 1.2

Aber vermutlich sind alle Cuore-Fahrer solche Schleicher wie ich und alle Fiat 500-Fahrer fahren normal... anders lässt sich nicht erklären, warum der Durchschnittsverbrauch des Cuore noch unter den sparsamsten Fiat 500 Verbräuchen liegt.

Aber stimmt schon, in solchen Foren kann ja jeder erzählen, was er will. Nachweislich exakt sind nur die Ergebnisse des ADAC.

Dieser TwinAir-Fahrer ist nach eigenen Angaben übrigens noch langsamer als ich gefahren und hat 50 % mehr verbraucht. Das finde ich eben wirklich seltsam.

Wer weiß, vielleicht hat ja der ADAC die Werte des Cuore und des Fiat 500 1.2 vertauscht. Das wäre die einzige logische Erklärung für dieses mehr als seltsame Ergebnis des ADAC (die Fiat Panda 1.2 liegt auch bei 5,79 l/100 km und liegt auch bei Spritmonitor etwa auf dem gleichen Wert wie der Fiat 500).

hier noch ein test der autobild, wo der 500 ta gegen den baugleichen ka mit der 1,2 l maschine und dem peugeot 107 getestet wurde.

interessant finde ich, dass der 500 in der ab normrunde fast 1 liter sparsamer ist, als der ka mit dem 69 ps motor, den es auch im 500 gibt.
von den elastizitätswerten ganz zu schweigen.

toni

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


@Amen: Der Fiat 500 1.2 braucht also im realitätsnahen Eco-Test mit Klimaanlage weniger als nach Norm? Das finde ich interessant. Wie lässt sich das erklären?

Daihatsu Cuore
Fiat 500 1.2

Aber vermutlich sind alle Cuore-Fahrer solche Schleicher wie ich und alle Fiat 500-Fahrer fahren normal... anders lässt sich nicht erklären, warum der Durchschnittsverbrauch des Cuore noch unter den sparsamsten Fiat 500 Verbräuchen liegt.

Aber stimmt schon, in solchen Foren kann ja jeder erzählen, was er will. Nachweislich exakt sind nur die Ergebnisse des ADAC.

Dieser TwinAir-Fahrer ist nach eigenen Angaben übrigens noch langsamer als ich gefahren und hat 50 % mehr verbraucht. Das finde ich eben wirklich seltsam.

Wer weiß, vielleicht hat ja der ADAC die Werte des Cuore und des Fiat 500 1.2 vertauscht. Das wäre die einzige logische Erklärung für dieses mehr als seltsame Ergebnis des ADAC (die Fiat Panda 1.2 liegt auch bei 5,79 l/100 km und liegt auch bei Spritmonitor etwa auf dem gleichen Wert wie der Fiat 500).

Für mich zeigt das nur, was ohnehin nahe liegt: Cuorefahrer sind unglaublich venünftige und freudlose Mitmenschen, die ihr Fahrzeug entsprechend seinem Äußeren bewegen. Die potentiellen 500-Fahrer werden den Cuore kaum in die engere Wahl beim Fahrzeugkauf ziehen. Sind eben meist Menschen, die Freude an Ästhetik sowie am Fahren höher bewerten als Sparsamkeit um jeden Preis. Dass der Twinair das Potential zum Sparen hat, ist mehrfach gezeigt worden, ob man es macht, hängt dann vom am Steuer sitzenden Menschen ab und der ist offenbar meist anders gestrickt als der Cuorefahrer.

Ich hoffe, jetzt lässt der missionarische Eifer des Daihatsu-Eiferers langsam mal nach. Ich wüsste auch keinen Fiatfahrer, der im Daihatsuforum (gibts das überhaupt ? - ist mir sowas von egal..) die Italokisten anpreist .

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


 Ich wüsste auch keinen Fiatfahrer, der im Daihatsuforum (gibts das überhaupt ? - ist mir sowas von egal..) die Italokisten anpreist .

ich werd mich gleich mal opfern  😁.

toni

Ähnliche Themen

Vom niedrigen Verbrauch und der Auslegung des Cuore auf Vernunft würde ich nicht auf freudlose Cuore-Fahrer schließen.

Wenn es nicht so still um den TwinAir geworden wäre und bei Spritmonitor nicht solche Erfahrungen zu lesen wären (100 % mehr als Normverbrauch, 50 % zu hoher Verbrauch bei Schleichfahrten und Turboaustausch bei nur 5 Autos), hätte ich hier sicherlich nichts mehr geschrieben.

Ehrlich gesagt finde ich die Cuores nicht gerade auf Vernunft ausgelegt. So eine Kiste animiert mich stark zum Heizen. Der Sound beim Ausdrehen ist einfach göttlich. Auch in Kurven ist deutlich mehr drin als man so einem Auto zutrauen würde

Fiats Zweizylinder kenne ich bisher (leider) nur aus dem 126 BIS, aber etwas Besonderes hatte der auch.

Tatsache ist: Man kann Cuore und 500 nicht wirklich miteinander vergleichen. Der eine ist ungemein praktisch, sparsam und macht Spaß beim Fahren, der andere sieht gut aus.

Morgen,
*michmalmeld*.
Zu Beginn des letzten Jahres waren meine Freundin und ich auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen Kleinwagen. In der Endauswahl waren Fiat Panda, Fiat 500 und Cuore L251.
Es ist sowohl ein Cuore als auch ein Panda geworden. Für mich spielen diese 3 Autos in ein und der selben Liega: Wenig verbrauch (Benzin), relativ hohe Sicherheit, günstige Ersatzteile und relativ simple Technik (o.k. beim Panda zu simpel, man hätte doch die zwei Kabel zusammenlösen können, und nicht nur einen Schrumpfschlauch drum rum).
Verbrauch Cuore: 4,2-4,6l/100km
Verbrauch Panda (1,2l): 5,0-5,5l/100km
=> gleiche Strecke, gleicher Fahrer
Dabei ist der Cuore eindeutig der flinkere und animiert mehr zum Heizen.
Ich würde mich aber als vernünftigen Autofahrer bezeichnen.

Mich reizt es wirklich, den 500er mal mit 2-Zylinder zu fahren, nur kenne ich keinen der den hat und auf ne Probefahrt mit Verkaufsgespräch habe ich kein Bock.
Sollte der Panda mit 2 Zylindern und einem gutem Verbrauch kommen, wäre das mehr als eine Überlegung wert. Der 500 ist mir doch ein bisschen zu ungeräumig.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


@Amen: Der Fiat 500 1.2 braucht also im realitätsnahen Eco-Test mit Klimaanlage weniger als nach Norm? Das finde ich interessant. Wie lässt sich das erklären?

Der ADAC Verbrauchstest entspricht dem gesetzlichen NEFZ-Zyklus, nur dass die Klimaanlage eingeschaltet wird (negativer Einfluss auf Verbrauch) und der Motor bereits warm statt kalt ist (positiver Einfluss auf Verbrauch). Außerdem wird der Autobahnteil des Tests von 120 auf 130 km/h einschließlich Vollgasanteil angehoben. Wenn der 500 1.2 dann ähnlich liegt, hat er ein besseres Warmlaufverhalten, eine effizientere Klimaanlage und/oder eine günstigere Vebrauchskurve bei 130 km/h im Vergleich zum Daihatsu, z. B. möglicherweise durch Verzicht auf Volllastanreicherung.

Die Unterschiede beim ADAC Verbrauchstest werden so erklärt: "Der NEFZ reicht bis 120 km/h. Genügt das, um das deutsche Fahrverhalten realistisch abzubilden? Der ADAC ist nicht dieser Meinung und hat einen eigenen Autobahnzyklus mit Vollgas-Beschleunigungen und einer Spitze von 130 km/h als Ergänzung des NEFZ entwickelt. Der Mehrverbrauch reicht nach Angaben von Martin Rempfer vom ADAC-Testzentrum von 0 bis 20 Prozent gegenüber dem NEFZ. Die größten Unterschiede gab es tendenziell bei kleineren Fahrzeugen."

Erklärung verstanden?

Zitat:

Dieser TwinAir-Fahrer ist nach eigenen Angaben übrigens noch langsamer als ich gefahren und hat 50 % mehr verbraucht. Das finde ich eben wirklich seltsam.

Wenn ich langsamer und gleichzeitig hochtourig fahre, verbrauch ich im gleichen Auto

erheblich

mehr, als wenn ich etwas schneller und niedertourig fahre. Bei Gelegenheit mal den Momentanverbrauch im BC beobachten, falls ein Cuore so was hat.

5 Fahrzeuge bei Spritmonitor rauszugreifen ist außerdem alles andere als repräsentativ, noch dazu dass alle nagelneu sind und in einen sehr kalten Winter gestartet sind. Der von dir zitierte Spritmonitor-Twinair mit doppelt so hohem Verbrauch hat in 4 Wochen 3000 km abgespult. Wo meinst du halten sich solche Langstreckenfahrer fast ausschließlich auf? (Fängt mit 'A' an.)

Es wurde hier schon hinreichend oft erklärt, dass ein 500 Twinair zwei in eins ist. Er ist einerseits extrem sparsam, wenn man ihn zügelt (dafür gibt es sogar einen Knopf) und andererseits durchschnittlich sparsam aber sehr flott, wenn man seinen Turbo nutzt. Viele tun das, weil es Spaß macht. Den dadurch entstehenden Verbrauch, den viele kritisieren, muss man immer in Relation zum gebotenen Durchzug sehen. Wenn ein Cuore und ein Twinair gleichauf immer nebeneinander her fahren und der Daihatsu insbesondere noch Mehrgewicht des 500 in Form von 7 Airbags, ultrahochfesten Stahlverstärkungen usw. in den Kofferraum gelegt bekommt, dann verbraucht er einfach mehr.

Wird wohl die Autobahn sein, auf der ich auch im Monat 3000 km abspule, 3,9 l/100 km im Schnitt seit Juli.

Wenn es noch nicht mehr als 5 Fahrer bei Spritmonitor gibt, kann ich mir nur diese "herauspicken".

Dass der Fiat 500 mit Klimaanlage und bei höherem Tempo im Eco-Test weniger verbraucht als im NEFZ kann ich beim ADAC auch selbst nachlesen, ich weiß auch wie die testen.

Übrigens habe ich nichts gegen Fiat, wir hatten selbst 2 und einen Seat Terra. Der alte Panda und der Terra waren völlig in Ordnung, nur der Fiorino musste aufgrund seiner Unzuverlässigkeit einem Daihatsu Sirion weichen. Auf insgesamt 550000 km, in 25 Jahren Haltedauer mit vier Daihatsus seit 2000 gab es drei Pannen - zwei defekte Batterien und einmal das Licht brennen lassen. Bald wird es keine neuen Daihatsus mehr geben, da würde ein Panda mit einem extrem sparsamen 2-Zylinder (kommt der nicht auch ohne Turbo mit 65 PS?) vielleicht in die engere Wahl fallen - wenn er denn bei identischer Fahrweise wirklich weniger verbrauchen würde. Aber da muss sich erstmal zeigen, dass der Motor hält, was er verspricht.

HI,
ich beschäftige mich eig garnicht mit Fiat noch mim 500er,aber hab den bericht über den 2 Zylinder in der AMS gelesen.
Gibts sonst noch erfahrungen wie er sich fährt ,vorallem würde mich die Drehzahl Interessieren,hoffe der hört sich nicht so wie die 3 Zylinder von VW an die erinnern mich an nen alten Diesel Traktor.

Edit: Hab gerade gelesen das der Twin Air 1045 Kg wiegt inkl. Fahrer,was isn die Kugel so schwer?

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Morgen,
*michmalmeld*.
Zu Beginn des letzten Jahres waren meine Freundin und ich auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen Kleinwagen. In der Endauswahl waren Fiat Panda, Fiat 500 und Cuore L251.
Es ist sowohl ein Cuore als auch ein Panda geworden. Für mich spielen diese 3 Autos in ein und der selben Liega: Wenig verbrauch (Benzin), relativ hohe Sicherheit, günstige Ersatzteile und relativ simple Technik
Gruß

Hohe Sicherheit bei den Modellen? Beim 500er ja, beim Cuora naja, aber beim Panda sicherlich nicht. 3 Sterne heben nicht wirklich ein gutes Gefühl.

Der neue Panda war ja eigentlich für dieses Jahr eingeplant, wurde aber leider verschoben. Im aktuellen Modell wird er wahrscheinlich nicht mehr eingeführt.

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility


Edit: Hab gerade gelesen das der Twin Air 1045 Kg wiegt inkl. Fahrer,was isn die Kugel so schwer?

Wenn man unzeitgemäßen Lärm im Auto nicht haben will (AMS: "Der quirlige und sparsame, aber laute Daihatsu Dreizylinder ist ein Motor ohne Reserven - geht nur als Stadtwagen durch"😉, auf Holme verzichten möchte, die

ruck-zuck an ihre Belastungsgrenze geraten

und überhaupt lieber

mit allen Rädern auf der Straße bleiben möchte

, sind gewisse konstruktive Maßnahmen erforderlich, die ihr Gewicht haben. Diese Erkenntnis ist bis zu einer ganzen Reihe von Automobilherstellern durchgedrungen.

  • VW Fox 978–1087 kg
  • Hyundai i10 1000–1113 kg
  • Suzuki Alto 1005-... kg
  • Opel Agila 1050-... kg
  • BMW Mini 1065–1315 kg

Die 765 kg für den Cuore (+ 75 kg nach DIN für Fahrer/Gepäck) beziehen sich auf die Magervariante in Golf-I-Basic-Ausstattung.

Wunderte mich nur das der Schwerer ist als mein 1,6er Fiesta, bzw gleich schwer sind ja nur marginale 5 kg.

Zitat:

Edit: Hab gerade gelesen das der Twin Air 1045 Kg wiegt inkl. Fahrer,was isn die Kugel so schwer?

Das Fahrzeug liegt bei 1005 Kg, schau hier:

http://configurator.fiat.de/download/preislisten/Fiat_500_150_PL.pdf

Ok dann waren die Angaben der AMS nicht ganz richtig, finde 1005 Kg aber trotzdem recht gewichtig,wobei bei vergleichbaren Modellen auch nicht weniger auf der Waage steht,wundert mich immer nur das es fast keinen Gewichtsunterschied mehr zwischen Kleinst-und Kleinwagen gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen