Fiat 500
Meine Nachbarin hat gerade den neuen Fiat 500 abgeholt,
ist ja ein tolles Auto ,für 12000 euro,aber ich bleib trotzdem
beim smart,die Technik die im smart sitzt hat der nicht
Beste Antwort im Thema
Das Platzangebot des Smart als mangelhaft zu bezeichnen zeigt völlige Ahnungslosigkeit!
Der Smart ist ein Zweisitzer und will nicht mehr Platz als notwendig zur Verfügung stellen.
Es ist Unsinn bei einem Smart über mehr als 2 Personen nachzudenken.
Statistisch gesehen wird eine Auto im Jahresdurchschnitt von 1,x Personen gefahren.
Die meisten Menschen fahren weniger als 50 km pro Tag!
Genau da setzt der Smart an.
Der Smart hat auf den Vordersitzen ein hervorragendes Raumgefühl, die Sitze sind ebenfalls hervorragend.
Dazu kommt ein Kofferraum von 220 Litern.
In dieser Fahrzeugklasse ist das vollkommen ausreichend.
Diese ganzen (Schw...) Vergleiche sind vollkommen für die Tonne, wenn es sich um unterschiedliche Fahrzeugklassen und -konzepte handelt.
Wer mit mehr als 2 Personen fahren will, kauft sich keinen Smart, es sei denn, es ist noch ein Auto vorhanden.
126 Antworten
Entscheidend wird für mich noch der Service sein.
Da punktet der Smart, weil es über meine übliche Daimler-Vertretung geht.
Einen großen Fiathändler gibt es hier gar nicht mehr. Alles Kombihändler mit anderen Marken, die Fiat nebenbei anbieten.
Bei meinen bisherigen kleinen Autos war es mit der Höchstgeschwindigkeit immer ein wenig schwierig.
Stand 160 in den Papieren, dann konnte man 145 vielleicht angenehm fahren. Normalerweise fahre ich 130-140 auf der Autobahn.
Mit meinem früheren Clio waren aber auch nur 120 angenehm möglich. Eine Art des entspannten Reisens.
Südfrankreich habe ich erwähnt, weil dort oft Trends frühzeitig erkennbar waren. Das kam dann ein Jahr später auch zu uns.
Und die Häufigkeit der 500er und die Reduzierung der Smarts war auffällig (obwohl es bisher das Cabrio nicht gab). Allerdings sind dort auch viele Touristen aus Italien zu Gast.
Der höhere Einstieg spricht für den Smart.
Die Ausstattung allerdings für den Fiat.
zB das höhenverstellbare Lenkrad und auch Audio.
Das höhenverstellbare Lenkrad stand ja öfters auf der Wunschliste der Smartfahrer.
Vielleicht ist das auch durch das Brabuslenkrad lösbar.
Mir scheint, das Brabuslenkrad ist etwas kleiner.
Der Service wird aber wohl entscheidend sein für die Auswahl.
Und da ginge es über meine normalen Ansprechpartner in der Daimlervertretung.
Zitat:
Original geschrieben von Norman2512
Bei meinen bisherigen kleinen Autos war es mit der Höchstgeschwindigkeit immer ein wenig schwierig.
Stand 160 in den Papieren, dann konnte man 145 vielleicht angenehm fahren. Normalerweise fahre ich 130-140 auf der Autobahn.Mit meinem früheren Clio waren aber auch nur 120 angenehm möglich. Eine Art des entspannten Reisens.
Die Benziner sind ja alle elektronisch bei 145-150 abgeregelt (meiner riegelt laut GPS bei 147-148 ab), also gibt es da keine Probleme 130-140 auch auf längeren Strecken zu fahren, die Motoren könnten da wenn sie nicht abgeregelt wären ja noch mehr. Als einzigstes der schwache Diesel quält sich bei den max. 135 schon ein wenig, und bei Gegenwind oder leichten Steigungen fällt der auch schon mal bei Vollgas auf 120 zurück (bei starkem Gegenwind fuhr mein 450er CDI gerade noch 115 Km/H bei Vollgas).
Für viel Autobahn mit Tempo 140 würde ich aber den 71 PS oder noch besser den 84 PS Motor bevorzugen. Bei mir stände eher eine längs als eine Höhenverstellung des Lenkrades auf der Wunschliste, so könnte man das Lenkrad und den Sitz 5 cm weiter nach hinten schieben und hätte somit etwas mehr Beinfreiheit (kommt aber immer auf die Größe des Fahrers an, bin selbst über 1,9m und recht kräftig gebaut).
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Man scheint es hier ein wenig mit der Angst zu tun bekommen.. 😁Wenn ein 500er neben einen Smart steht, interessiert der Smart plötzlich nicht mehr..
Im übrigen ist die Fiat-Quali mittlerweile wohl deutlich über "Smart" anzusiedeln. Ein Bekannter der seit Zeiten bei Fiat schafft sagt, dass die neueren Fiats eigentlich nur noch zur Wartung in die Werke kommen. (Am Besten ist übrigens der Sedici, ist aber auch ein Suzuki) 😁
Tja, bei aller Liebe zum Smart, der Fiat 500 sieht einfach mehr nach einem richtigen Auto aus, wenn er neben einem Smart steht.
Auf diesen Einwand hin habe ich gestern und heute die Parkplätze von unserem Mediamarkt und diversen Einkaufszentren duchgesehen.
Zufallig standen gerade heute mehrere Smats und Fiat 500 Fahrzeuge ziemlich nahe beieinander. 500er alle nur in weiss.
Es stimmt schon, wenn man die Autos von aussen ohne Fahrer sieht, dann glaubt man, der 500er sei das teurere Fahrzeug. Optisch ist er schon ansprechend. Und er sieht auch mehr nach Auto aus.
Bei der Weiterfahrt fuhr auf der Nebenspur ein weisser 500er mit rotem Streifen. Der Fahrer war ein etwas normal gebauter Mann.
Und mit diesem Fahrer war das Bild wiederum anders.
Mit dem Fahrer sah der 500er eher gedrängt aus. Der Fahrer erschien einfach zu groß für das Fahrzeug bzw das Fahrzeug zu klein.
Beim Smart war das passender, weil er keine Rücksitze hat.
Beim Fiat war der optische Eindruck mit Fahrer deutlich beengt und zu gepresst, auch von der Höhe her gesehen.
Rein optischer Eindruck, weil der Fiat ja eigentlich länger ist.
Schade, dass man im Net meist nur Bilder ohne Fahrer sieht.
Bin gespannt, wann man die ersten Cabrios fahren sieht als 500C.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norman2512
Rein optischer Eindruck, weil der Fiat ja eigentlich länger ist.
Schade, dass man im Net meist nur Bilder ohne Fahrer sieht.Bin gespannt, wann man die ersten Cabrios fahren sieht als 500C.
Hi, die haben doch kein Cabrio!
gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
Hi, die haben doch kein Cabrio!
gruß Don
Hallo,
erst informieren, dann antworten.
Was ist dann das unten angehängte?
Soll noch dieses Jahr zu den Händlern kommen.
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
Hi, die haben doch kein Cabrio!
gruß Don
erst informieren, dann antworten.
Was ist dann das unten angehängte?
Soll noch dieses Jahr zu den Händlern kommen.Gruß André
Nur ist der Fiat auf deinem Bild ja noch weniger ein Cabrio als das Smart Cabrio, ist ja nur ein Faltschiebedach, sollte das 500er Cabrio nicht mal so:
drück michaussehen?
Gruß Ingo
Da muss ich Ingo recht geben, wenn das Cabrio wirklich so werden sollte, wäre es meiner meinung nach eine Frechheit sowas als Cabrio zu betiteln und zu verkaufen. Mehr als ein längeres faltschiebedach ist das nicht, beim smart kann man wenigstens die Träger über den Fenstern abnehmen...
Da wird viel diskutiert darüber. Es wurde als Cabrio vorgestellt und hat eigentlich nur ein elektrisches Rolldach.
So wie ich es gelesen habe, war ursprünglich ein wirkliches Cabrio geplant. Aber aus Gründen der Stabilität haben sie das dann geändert. Die Bezeichnung blieb, weil das Dach hinten über die Biegung geöffnet werden kann.
Ich habe aber noch kein Lieferdatum gefunden und auch keinen Preis.
Und wenn es dann im Sommer tatsächlich vorgestellt wird, dann werden sicher Lieferzeiten sein.
Ich denke aber, dass dieser beengte und gedrückte Eindruck mit Fahrer bleibt (rein optischer Eindruck). Auch beim 500c.
Die 500er Fahrer mit denen ich gesprochen habe, sahen das nicht als Problem. Ich habe leider zu wenige richtige Fiathändler um mich herum und die haben auch keinen 500er mehr stehen. Die verkaufen sich richtig gut. Dieses "Cabrio" könnte durchaus zum Konkurrenten des Smart werden, wenn es denn lieferbar ist. Trotz des etwas beengten Eindrucks.
Hallo,
das gezeigte Bild ist ein offizielles Fiat Bild, der kommt so wie dort gezeigt.
Er steht mit dieser Lösung in bester Tradition mit dem Urmodell (und ist günstiger zu realisieren, was sicherlich auch von Bedeutung ist, klar).
Aber, ein vollwertiges Cabrio ist weder der 500 C noch der Smart.
Wenn man an den abnehmbaren Dachholmen des Smart festmacht, das er dadurch "mehr Cabrio" ist, ist das sicherlich nicht grundverkehrt. Doch in der Handhabung bezüglich Verdeck ist der smart ne Spur umständlicher.
Smart verlangt für das Cabrio gut 3.000 € Aufpreis (Coupe pulse mit 84 PS kostet 12.550 €, das Cabrio pulse mit 84 PS kostet 15.590 €), laut ersten Mutmaßungen der AMS will Fiat 2.500 € Aufpreis verlangen:
Bericht zum 500 C
Wie auch immer, der 500 C passt in die Zeit, mit dem 500 allgemein hat Fiat gegenwärtig absolut das richtige Modell im Programm.
Er verkauft sich ordentlich trotz selbstbewusster Preisgestaltung.
Auch das kennt man so von smart....... 😉
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Bericht zum 500 C
In dem Bericht steht wenigstens nichts von Cabrio, sondern es ist die Rede von "Rolldach" und "Zwischen den beiden Faltdach-Autos liegen über 50 Jahre", "kein Vollcabrio", "Eine Spider-Variante hätte zu viele Einschränkungen mit sich gebracht. Da die Dachlinie vollständig erhalten bleibt, entfallen aufwendige Verstrebungen im Fahrzeugboden"
Naja, man hat zum Smart damit dem Kunden 500€ eingespart, nur nen Cabrio sieht für mich anders aus, selbst der Smart ist mit seinem feststehenden Tridion schon sehr grenzwertig als Cabrio zu bezeichnen. Da warte ich noch lieber und hoffe daß der Toyota IQ bald genau so:
drück michauf den Markt kommt, dann wäre das mein nächstes Sommerfahrzeug (als Ganzjahresfahrzeug bleibt mein Smart).
Gruß Ingo
Das wäre natürlich ein heisses Cabrio ( Toyota)
Fiat hat aber noch ein andres Problem:
In einem 500er Forum hat einer geschrieben, dass sein kleiner Händler (3 Mann in der Werkstatt) seit der Prämie 86 Fahrzeuge verkauft hat und noch über 40 Fahrzeuge von Dezember ausliefern muss. So ist es auch hier in der Gegend. Alles nur kleine Fiatbetriebe.
Wie wollen die zurecht kommen, wenn Anfangsmängel auftreten bei dem 500c.
Ich hatte das schon einmal bei Renault. Kleiner Betrieb und viel verkauft, da musste man auf eine Windschutzscheibe 2 Monate warten.
Smart ist hier beim Daimlerhändler und der ist wesentlich größer mit ausgezeichnetem Service.
Bei den 500ern wird auch schon mal von Wasser im Kofferraum und Problemen mit Start-Stopp berichtet. So ein neues Cabriodach könnte ja auch Kinderkrankheiten haben.
Das Service-Problem ist bei den Verkaufszahlen und den kleinen Fiathändlern hier vorprogrammiert.
Im übrigen bin ich bisher ein Festdachler und mir würde dieses halbe Cabriofeeling ausreichen.
Hat mir auch bei meinem Probe-Smart ausgereicht.
WennZitat:
Original geschrieben von Norman2512
Fiat hat aber noch ein andres Problem:In einem 500er Forum hat einer geschrieben, dass sein kleiner Händler (3 Mann in der Werkstatt) seit der Prämie 86 Fahrzeuge verkauft hat und noch über 40 Fahrzeuge von Dezember ausliefern muss. So ist es auch hier in der Gegend. Alles nur kleine Fiatbetriebe.
Wie wollen die zurecht kommen, wenn Anfangsmängel auftreten bei dem 500c.
Ich hatte das schon einmal bei Renault. Kleiner Betrieb und viel verkauft, da musste man auf eine Windschutzscheibe 2 Monate warten.Smart ist hier beim Daimlerhändler und der ist wesentlich größer mit ausgezeichnetem Service.
Bei den 500ern wird auch schon mal von Wasser im Kofferraum und Problemen mit Start-Stopp berichtet. So ein neues Cabriodach könnte ja auch Kinderkrankheiten haben.
Das Service-Problem ist bei den Verkaufszahlen und den kleinen Fiathändlern hier vorprogrammiert.
das alles so kommen
solltekannst Du Dich ja wieder melden.
Alles reine Spekulation, von daher - abwarten.
Gruß
André
Erstens sind einige Probleme (wie bei anderen Autos auch) im Fiat 500 Forum bereits beschrieben beim normalen 500er
Zweitens sind diese Betriebe mit großen Verkaufszahlen ja schon bei den normalen Inspektionen oder Reifenwechsel überfordert.
Das kommt eben weil eine große Zahl an Fahrzeugen ziemlich gleichzeitig zugelassen werden.
Das wird also schon ohne Anfangsprobleme eng.
WENN dann noch Kinderkrankheiten auftreten sollten, dann wäre das nicht unerwartet und ebenso die Serviceengpässe.
Muss nicht jeden treffen, Bisher hatte ich Glück. Bis auf meinen Renault und genau da war der Betrieb rein mengenmäßig überfordert.
Kann natürlich bei Smart auch passieren, wenn Tchibo den Smart zum Volksauto macht.
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
Hi, die haben doch kein Cabrio!
gruß DonWas ist dann das unten angehängte?
Gruß
André
Ein verlängertes Schiebedach.😁 Richtig hässlich!
Ein Cabrio ist rundherum offen. Und, glaube mir, wenn der Smart auch so wäre, hätte ich Ihn nicht gekauft!
gruß Don