fiat 500 lautes geräusch bei 3500 upm
Hallo Zusammen,
Ich bräuchte hier mal hilfe von den Fiat Spezialisten.
Fiat 500 1.2 69ps 2008 baujahr
Unzwar habe ich einen fiat 500 gekauft bei dem ist auf der heimfahrt mir aufgefallen das dass auto genau bei 3500 umdrehungen laut wird es klingt wie aus dem getriebe und schreibt bzw summt sehr laut sobald ich aber auf 3600-3900 umdrehungen hoch gehe ist es weg es ist im 4 und 5 gang am schlimmsten bei den anderen gängen ist es nicht so spürbar. Alle gänge gehen einwandfrei rein und raus keinerlei probleme, hinzuzufügen ist das dass auto ab 145kmh vibriert. Ich hab echt keine ahnung woran es liegen kann bin sehr dankbar über jeden rat.
Beste Antwort im Thema
Wir hatten Anfang des Jahres bei unserem 1,2 4 Zyl. einen Getriebeschaden!
Das fing mit Geräuschen im unteren Drehzahlbereich an. Wenn mir jemand zu dem Zeitpunkt gesagt hätte es ist das Getriebe, den hätte ich für verrückt erklärt, denn alle Gänge gingen problemlos rein.
Zwei Monate weiter ging dann der erste Gang nicht mehr rein ...
Ich habe mich dann mit der Thematik auseinandergesetzt und herausgefunden, dass Fiat offensichtlich "billige" Lager in ihren Getrieben verbaut hat.
Nachdem Fiat (ich glaube es waren) 4000 Euro für ein neues Getriebe haben wollte [Anm: mit den billigen Lagern] ... eine Werkstatt meines Vertrauens ca. 2000 Euro ... bin ich zu einem Getriebespezialisten gegangen.
Die kennen ihre "schwachen" Getriebe (VW gehört wohl auch dazu) und er sagte, dass er ein überholtes Getriebe auf Lager hat mit Qualitätslagern.
Im Austausch haben wir dann inkl. neuer Kupplung 1300 Euro bezahlt. Kupplung wäre bei 84 tkm zwar noch nicht fällig gewesen, aber wenn schon einmal alles runter ist, dann direkt mitmachen. (waren etwa 200 Euro Aufpreis)
Und siehe da, er schaltet besser als vorher und die Reparatur hat keine 4 Stunden gedauert.
Viele Grüße
Zwacke
20 Antworten
Also der fehlerspeicher war sauber! Kein einziger fehler drin jedoch ist die vermutung sehr gross das es der massenschwungrad ist laut werkstatt
Zitat:
@Abu99 schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:59:46 Uhr:
Also der fehlerspeicher war sauber! Kein einziger fehler drin jedoch ist die vermutung sehr gross das es der massenschwungrad ist laut werkstatt
Mit welcher Begründung?
Das ist ein Schwungrad!
Das ist erst mal nur rotierende Masse.
OK, da sind wohl auch die Zahnräder dran in die der Starter (Anlasser) einfädelt.
Aber der Starter wird dem Zahnkranz kaum einen Zahn ausschlagen können.
Und mehr mechanische Belastung ist da nicht.
Falls ich mich da irren sollte, OK noch mal die Chance etwas dazu zu lernen.
Aber das sehe ich nicht.
Hier noch ein link. Das müsste eines für einen Fiat 500 sein.
Sagt zumindest DuckDuckGo.
https://i.ebayimg.com/images/g/GFsAAOSwUCBep1UN/s-l400.jpg
PS.
Weiter gesucht.
Vermutlich war ich noch auf dem Stand von vor 85.
Upps.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zweimassenschwungrad
Hat das Modell ein Schwungrad? Wenn ja klingt es sehr nach diesem!! Hatte das gleiche bei meinem 500
Zitat:
@Alexander67
Mit welcher Begründung?
Das ist ein Schwungrad!
Das ist erst mal nur rotierende Masse.
Hallo Alexander,
wie Du ja scheinbar schon herausgefunden hast, ist ein Zweimassenschwungrad kein einfaches Schwungrad mehr, sondern ein Bauteil mit beweglichen Teilen, u.a. Federn, die sich im Laufe der Jahre abnutzen und kaputt gehen können.
Das ZMS wird nicht nur als klassisches Schwungrad genutzt, sondern dämpft durch die Bauart mit Federn Vibrationen des Motor vom Antriebsstrang und damit der Fahrgastzelle weg.
Da heutige Motoren häufig Mehrfacheinspritzungen haben, wäre das Fahren ohne ZMS wohl umkomfortabler und würde zusätzlich den Antriebsstrang über Gebühr belasten.
Leider ist das Teil also tatsächlich genauso wie eine Kupplung ein Verschleißteil.
Ähnliche Themen
Wenn du aus Rhein Main bist kann ich was vermitteln - gute Erfahrungen mitnehmen Werkstatt zu dem Thema gemacht
Wir haben unseren Fiat schon verkauft, ich war aber der Meinung, dass der 1,2-er mit 69PS gar kein ZMS hat. 😮