Fiat 500 für die Autobahn geeignet?
Hallo Leute,
ich bin derzeit auf der Suche nach meinem ersten Auto, da ich wegen der Arbeit darauf angewiesen bin.
In der Hauptsache wird das Auto für die Strecke zur Arbeit gedacht sein (ca. 40 - 50 km pro Arbeitstag, davon ungefähr die Hälfte Autobahn bzw. Bundesstraße), jedoch wohnen meine Verwandten etwas weiter weg, so dass es 1 - 2 mal pro Monat auch für Langstrecken (150 - 250 km einfacher Weg) geeignet sein sollte.
Daher meine Frage, in wie weit der Fiat 500 (mit dem ich schon seit er 2007 neu aufgelegt wurde, liebäugel) auch für die Autobahn geeignet ist, beim googlen bin ich da auf doch recht unterschiedliche Ergebnisse gestoßen und würde daher gern mal paar Erfahrungen von Menschen hören, die schon länger einen Fiat 500 haben und auch schon Autobahn gefahren sind damit.
Danke schon mal für eure Antworten
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
https://de.wikipedia.org/wiki/Ellenator
Ist ein Umbau, hat 15kw und darf ab 16 gefahren werden.
43 Antworten
Also ich habe einen TA 105 und fahre alle 8 Wochen insgesamt 720km und zwei Tage später wieder retour.
Klar gibt es komfortablere Autos als den 500er, aber mit dem Fiat fühle ich mich auf der Autobahn sehr wohl:
Nicht lauter als mein Skoda Rapid, den ich vorher fuhr, gut, etwas "hoppeliger " und in den Kurven der Kasseler Berge nicht völlig entspannt mit Vollgas zu fahren ( wir sprechen hier von Tacho 200km/h bis 212km/h), dafür bis 160km/h selbst mit Winterreifen sicher und entspannt zu bewegen.
Ob ich dazu Lust mit dem 1.2 Liter Benziner hätte?
Hm, glaube nicht, dem fehlt einfach der Druck, gerade beim Beschleunigen in den Bergen. Durfte neulich bei Tacho 190 ABS und ESP durchtesten, wegen eines übermotivierten LKW-FAHRERS, alles bestens. Sowieso, Bremsen, Fahrwerk, Lenkung,Komfort absolut in Ordnung auch für längere Strecken ( also auch deutlich über 200 km am Stück.
Störend höchstens das wirklich nur durchschnittliche Abblendlicht. Dagegen sind die Xenon-Brenner im 500er Cabrio meiner Frau eine echte Erleuchtung 🙂.
Fazit: Jo, Autobahn geht bestens.
Gruß
Thomas
Hi!
Gerade die Bremsen sprechen ja für den 105 PS TA, denn dieser hat, im Gegensatz zu 69 und 85 PS, hinten Scheibenbremsen.
Für die Autobahn ist der 6. Gang auch eine feine Sache, welchen die Kleinen nicht haben.
Ich finde Autobahnfahrten mit unserem 500er 0.9 105 PS auch bemerkenswert akzeptabel.
Man sollte als Spritsparer allerdings unter 4.000 U/min bzw. 150 Km/h bleiben. Sonst säuft er ordentlich und wird laut.
Bei 140 fühlt er sich wohl und man kann sogar mit der TomTom-Freisprechanlage des älteren Modells noch gut telefonieren.
Wer regelmäßig weite Strecken mit hohen Geschwindigkeiten fahren möchte, sollte sich eher nach einem größeren Auto umsehen, finde ich persönlich. Ein einfacher Ford Focus ist kaum teurer und kann Autobahn viel besser.
Die Stärke des Fiat liegt in der Stadt und auf der Landstraße.
HC
Obwohl die Scheibenbremsen hinten bei einem 1000kg-Auto mit 105 PS so sinnlos sind wie ein Kropf.
Das bisschen Bremsleistung bekommt dort auch eine Trommel hin und ist wesentlich verschleißärmer. Bei unseren letzten Fahrzeugen mussten die Scheiben hinten wegen Korrosion schneller gewechselt werden als die vorne.
Mit den 150km/h stimme ich dir fast zu. Ist ja die Frage, was man unter "Saufen " versteht. Bin auf der letzten längeren Autobahn-Tour erst ruhig mit 5,3 Litern unterwegs gewesen, dann eine wirkliche Vollgas-Etappe über 212km mit einem Verbrauch von 10,1 Litern, danach dann "normal" Immer zwischen 80 ( Baustelle), meist bis 140-150, aber auch mehrfach bis Top-Speed durchbeschleunigt und dabei 6,6 Liter verbraucht. Letzteren Verbrauch hatte mein Rapid bei gleicher Fahrweise auch, allerdings ging der im Vollgas-Modus nie über 8,2 Liter.
Die 150 passen also. Oder eben auch etwas langsamer m Schnitt und dafür auch mal durchtreten 🙂)
Ich fahre den kleinen 500er vermutlich etwas zu schnell, allerdings immer ohne ihn zu quälen, nie mit Pedal am Boden. Zwischen 4.000 und 4.500 U/min auf der Autobahn, wenn er richtig warm ist. Der vorherige genauso. Bei 80.000 neuer Zahnriemen wg. der etwas höheren Belastung. Verbrauch dann 6,8 l. Aber klar, der Biturbo wäre mir manchmal auch lieber, doch da ich viel in Italien und Frankreich mit dem Autochen unterwegs bin, lohnt sich das nicht - da blitzt es unbemerkt weit mehr als bei uns und ist viel, viel teurer.
Zudem habe ich mir nach Übergabe meiner Firma geschworen, privat nix auf Leasing zu kaufen, sondern sofort und bar zu bezahlen. Da ist man mit unter 10.000 für den kleineren Antrieb gut bedient und mit 100.000 nach drei vier Jahren kommt der nächste.
Was mir hier auf Autobahnen in Deutschland (außer vielen neuen Idioten) auffällt, ist, dass man kaum mal einen Fiat 500 sieht, der schneller als 130 km/h fährt. Warum, weiß ich nicht. Mich erinnert der 500er in der Leistung an einen Simca Rallye 1 aus meiner Jugend, auf den ich damals richtig stolz war. Und deshalb macht mir der 500er vielleicht auch Spaß. Aber klar, wenn man vorher ein Diesel mit Punch gefahren ist, dann ist der kleine Motor wohl etwas schwächlich in der gefühlten Leistung, da geht halt nix aus dem Keller heraus.
Ähnliche Themen
Für mich ist der TWINAIR mit 105 PS so etwas wie ein "Abarth-Light". Fahre ihn gerne auch gechillt, aber eben manchmal auch mit gedrücktem Sport-Knöpfchen im "Digital-Modus".
PS: Sehr schön finde ich einige Berichte von Fifth-Gear auf Youtube: Da nennen sie den Fiat TA liebevoll "the car with half an engine" und er gewinnt gegen den Abarth sogar in der Sympathie-Wertung, weil dieser knurrige kleine Motor einfach am Besten zum Fiat 500 passt.
Dem ist meiner Meinung nach nichts hinzuzufügen 🙂)
Hi!
Zitat:
@tompeter69 schrieb am 25. Januar 2019 um 07:46:56 Uhr:
Obwohl die Scheibenbremsen hinten bei einem 1000kg-Auto mit 105 PS so sinnlos sind wie ein Kropf.Das bisschen Bremsleistung bekommt dort auch eine Trommel hin und ist wesentlich verschleißärmer. Bei unseren letzten Fahrzeugen mussten die Scheiben hinten wegen Korrosion schneller gewechselt werden als die vorne.
Den Unterschied merkt man dann, wenn es darauf ankommt. Mit der Familie auf der Autobahn.
Oder beim starken Bremsen auf einer Autobahnabfahrt.
Ich fuhr beide Autos im Vergleich und die Bremsen des 0.9 105 S sind deutlich besser als die des 1.2 Lounge.
Das merkt man schon, wenn man etwas zügiger alleine fährt.
Was die Haltbarkeit betrifft: keine Ahnung. Meine Bremsen halten üblicherweise 100.000 Km und mehr.
Beim Fiat ist nach 30.000 Km Verschleiß eigentlich nicht erkennbar.
Zitat:
Mit den 150km/h stimme ich dir fast zu. Ist ja die Frage, was man unter "Saufen " versteht. Bin auf der letzten längeren Autobahn-Tour erst ruhig mit 5,3 Litern unterwegs gewesen, dann eine wirkliche Vollgas-Etappe über 212km mit einem Verbrauch von 10,1 Litern, danach dann "normal" Immer zwischen 80 ( Baustelle), meist bis 140-150, aber auch mehrfach bis Top-Speed durchbeschleunigt und dabei 6,6 Liter verbraucht. Letzteren Verbrauch hatte mein Rapid bei gleicher Fahrweise auch, allerdings ging der im Vollgas-Modus nie über 8,2 Liter.
Die 150 passen also. Oder eben auch etwas langsamer m Schnitt und dafür auch mal durchtreten 🙂)
Ich habe einen guten Vergleich zwischen zwei Nachtfahrten von M nach N. Da habe ich mal die Anzeigen im Fiat und im mercedes "genullt".
Der Fiat stand bei 12,8, der Mercedes bei 13,2 L.
Bin immer zwischen 180-200 auf der AB gefahren und habe auf 5 Minuten genau dieselbe Zeit für beide Fahrten benötigt.
Der Fiat drehte natürlich am Limit, während der Mercedes bei mittlerer Drehzahl vor sich hin glitt.
Dauervollgas mit dem Mercedes kann ich zum Vergleich nicht heran ziehen. Der Limiter ist deaktiviert, das Auto fährt 270 und diese kann ich selbst nachts nicht länger fahren.
Aber eine realistische Reise-V kann man eben vergleichen. Und hier liegt der Fiat 2-Zylinder auf dem Niveau einer 8-Zylinder S-Klasse.
Fährt man 140-150 Km/h, lässt der Fiat sich mit 6L fahren. Das macht dann für dieses Auto auch Sinn.
Es tut mir irgendwie Weh, ihn nun zu verkaufen.
HC
Dann behalte ihn doch einfach 🙂)
Zum Volllastverbrauch kann ich nur sagen: Kraft kommt halt von Kraftstoff.
Der Twin kühlt bei diesen Drehzahlen schon seine Brennräume mit Sprit, der Mercedes muss einfach mehr Brennraum füllen. Man kann es auch anders ausdrücken: Für das Tempo benötigen beide fast dieselbe Spritmenge, wobei der Mercedes sicherlich den besseren Luftwiderstand hat...Also ist er eigentlich der "Säufer", denn er verbrsucht bei mittlerer Last schon soviel Sprit wie ein 500er am Limit. 🙂)
Hi!
Man kann natürlich auch den Fiat in den Mercedes-Kofferraum stellen und dann den Verbrauch virtuell halbieren...
Wenn kein anständiges Angebot für den Fiat kommt, werde ich ihn in der Tat behalten.
Dealer und Meckerer mögen sich woanders gesund stoßen... ;-)
HC
Mit dem bisschen drücken passt der 500er auch ins Handschuhfach 🙂
Ich verkaufe meinen erst, wenn er aufgibt, also durch zu viele Reparaturen unwirtschaftlich wird.
Dann muss ich sehen, ob es ihn noch gibt und ob wieder ein spannender Motor dabei ist.
Ich habe den Sauger und nutze ihn für die vielen kurzen Strecken, den Stadtverkehr und kleine Überlandfahrten. Auch finde ich die Bremsen völlig i.O. und ausreichend für den Wagen. Die Hauptlast der Bremsleistung liegt eh bei den vorderen Bremsen.
Gestern bin ich sogar vollgepackt zum Wertstoffhof gefahren (obwohl ich erst den Kombi dafür nehmen wollte). Für die meisten Sachen reicht der Wagen völlig aus.
Allerdings würde ich längere Autobahnfahrten nur im Notfall mit dem Wagen machen. Es geht da nicht nur um Komfort, sondern auch um Platz, Sicherheit und Leistungsreserven. Im Stadtverkehr halbiere ich mit dem 500 gerade meinen Verbrauch - auf der Autobahn sieht das aber ganz anders aus, da nimmt sich das nicht mehr viel.
Gruß Tom
Sehe ich im Hinblick auf die Motorisierung ebenso.
Gerade auf Autobahnsteigungen hat der 1.2 keine Reserven. Habe auf YouTube ein Autobahnvideo vom 1.2 gesehen und war fast erschrocken, wie zäh der ab 120km/h wird. Dagegen ist der Twinair ein echter Bulle.
https://youtu.be/fwpBXu4_Czk?t=167
Weiss jemand etwas über diese abgeänderte 500-er Version, offenbar mit Strassenzulassung? Die Anordnung der Räder erinnert an eine BMW Isetta...
https://de.wikipedia.org/wiki/Ellenator
Ist ein Umbau, hat 15kw und darf ab 16 gefahren werden.
Zitat:
@brindamour schrieb am 28. April 2019 um 16:10:42 Uhr:
https://de.wikipedia.org/wiki/EllenatorIst ein Umbau, hat 15kw und darf ab 16 gefahren werden.
..habe ich letztens gar live gesehen..
nu ja, gwöhnungsbedürftig.
Für die Stadt sind die vmax 50km/h noch o.k, aber spätestens auf der
Landstraße in meinen Augen, recht "gefährlich", da mehr oder wengier
Verkehrsindernis.
Zudem, einfach zu Teuer...
Grüße
Hi!
Die Dinger verkauft unser lokaler Fiat-Dealer hier auf dem Land ganz gut.
Die Jugend muss/will mobil sein und ein Auto, wenn auch ein kleines, mit 9 Airbags ist besser als ein Moped, mit dem man heutzutage recht fix unter einem 285er SUV-Reifen landet.
Ich würde meinen Kindern so etwas auch kaufen, sollte die Notwendigkeit dazu irgendwann bestehen.
HC