FFB in Klappschlüssel
Mahlzeit!
Sorry, aber ich muss nochmal mit diesem Thema nerven.
Ich habe mir nen original Audi-Klappschlüssel besorgt und möchte da ne FFB einbauen.
(Die Anpassung des Schlüssels war echt easy)
Jetzt meine Frage:
Kann ich da jede x-beliebige FFB nehmen? Ich habe da Bedenken wegen der Platinengröße.
Lötarbeiten scheue ich diesbezüglich nicht, aber wenn die Platine nicht in den Schlüssel passt, dann hilft auch der beste Lötkolben nicht viel. 😉
Also dann mal her mit euren Erfahrungen.
Danke.
Gruß
Martin
27 Antworten
nachdem alles vermessen und auf geometrische Verträglichkeit hin untersucht wurde, wurde das Gehäuse des Schlüssels erstmal ausgeweidet.
Zuerst die Batterieaufnahme im Deckel...
hier nochmal die Platinen im Größenvergleich.
Die originale Platine ist bereits gecleant. Man erkennt aber die 3 Taster (öffnen, schließen, Panic).
Ähnliche Themen
um an der Platine der FFB möglichst wenig zu verändern, habe ich mich entschlossen, die Batterieaufnahme unverändert zu lassen.
Um alles in das Gehäuse zu bekommen musste in die Platine des Schlüssels eine Aussparung gebohrt werden (d=16mm).
Diese wurde genau mittig zwischen den beiden Tastern platziert.
Die Platinen wurden einfach mit Sekundenkleber verbunden.
Die Taster der Schlüssel-Platine wurden einfach parallel zu dem Taster auf der FFB-Platine angelötet.
Ich habe das einfach mit Kupferlackdraht gemacht. Das Weiße ist Isolierband. Ich traue dem Lack nicht so wirklich. 😉
Bei dieser Vorgehensweise gilt es zu beachten, dass ein Wechsel der Batterien nicht so einfach ist. Dazu muss fast alles zerlegt werden. Es musste aber einfach schnell gehen und ich wollte die Platine der FFB möglichst unverändert lassen.
zu guter letzt verschwindet alles wieder im Gehäuse des Klappschlüssels. Die Platine wird wieder mit den original Stiften befestigt. Da wackelt dann auch nichts.
Die ZV kann jetzt mit alles Knöpfen des Schlüssels bedient werden.
Ein weiterer Vorteil dieses Umbaus gegenüber den im Netz kursierenden ist, dass man von außen nichts von dem veränderten Innenleben merkt (Alle Knöpfe funktionieren).
Es sind werder umständliche Anpassungen des Druckpunktes oder mühselige Befestigungen der Platinen im Gehäuse erforderlich. 😁
Viel Spaß beim Nachbauen!
MfG
Martin
wow echt eine super anleitung!!! wird auf jeden fall auch zur faq aufgenommen!!!
hat die inpro FFB nen extra knopf für öffnen und für schliessen?? soll heißen hat jeder knopf des schlüssel seine echte funktion??
weil bei meiner waeco ist das so, dass wenn das auto offen ist und man den knopf drückt ist es zu, und wenn es zu ist und man drückt den selben knopf ist es offen!!
Das ist bei der in.pro genau so. Man kann also mit jedem Knopf sowohl schließen als auch öffnen. Geht leider nicht anders. Ist aber auch ok.
Das muss ich aber keinem erzählen, denn das geschlossene Auto geht ja mit der Öffnen-Taste auf und abschließen kann man es mit der Schließen-Taste. 😁
Wenn jemand die Panic-Taste erwischt und sich fragt, warum die ZV anspringt, dann komme ich aber in Erklärungsnot. 😉
klingt ja echt gut!! was hast denn für die inpro gezahlt??
hab ja im moment die waeco verbaut und will die in den schlüssel basteln!!! nur ists da eben etwas schwerer!!
hab sie für 40EUR bekommen. 😁
Normalerweise kostet sie aber ungefähr doppelt so viel. Leider habe ich keinen Kabelbaum dazu bekommen. 🙁 Den hätte ich zusätzlich für ca. 25EUR kaufen müssen.
Naja, es ging auch so. War halt nur ne Fummelarbeit, die mich fast nen ganzen Tag beschäftigt hat.