Feuerlöscher

Opel Astra F

moin...

soweit ich weiss, gibts in Deutschland ja keine Pflicht nen Feuerlöscher mitzuführen...

bin jetzt aber am überlegen, ob ich nicht vielleicht doch einen mitnehmen söllte (man weiss ja nie)

was eignet sich im Autobereich am besten? ein Pulverlöscher? da sieht man ja aber nix mehr wenn man einmal aufn Auslöser gedrückt hat (Nebel ohne Ende)
Schaum? nee... mit 2 Kilo Schaum kommt man nicht weit könnte ich mir vorstellen... oder?
CO²?

Dieser Artikel ist in der STVZO nicht zugelassen versteh ich nicht! wenns keine Pflicht gibt, einen mitführen zu müssen?! od. meinen die f. LKW od. Busse?

kann so´n Ding eigentlich explodieren wenns mal bissel heißer im Auto ist?

wie seht ihr die Sache? könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben?

31 Antworten

einziger knackpunkt:
wenn du einen feuerlöscher hast musst du ihn auch regelmäßig warten lassen, ansonsten kanns bußgeld geben! kein witz!

wieso? wenns keine Pflicht ist den mitzuführen?! od. geht der als "gefahrgut" durch?

hat nichts mit der mitführpflicht zu tun. gilt generell für alle feuerlöscher. wer einen hat muss ihn warten lassen oder ggf mit bußgeld rechnen.

hm... wenn mich ein Bulle danach fragt werf ich den Löscher vor seinen Augen ins Gebüsch "Ich hab keinen Feuerlöscher, wie kommen sie darauf?" 😁

Kein Zweifel an der Richtigkeit dieser Aussage - allerdings habe ich noch nie gehört, dass das jemand kontrolliert hat!

wir leben ja in Deutschland... da wundert mich nix und ich kann mir das auch gut vorstellen, keine Frage... aber eigentlich widerstpricht sich das ja total...

ob man zwischen den Essensresten, alten Socken, Pornoheften (und was die Leute noch so transportieren) im Kofferraum einen abgelaufen Feuerlöscher spazierenfährt dürfte ja eigentlich keinen interessieren...

in meinem kofferaum sind nur 3 qm holz, ne endstufe und satt bass 😉 ...und keine pornohefte, socken oder reste ausser frittenkiste!!! 😁
das liegt alles vorm und unter dem beifahrersitz 😁 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ytna


Kein Zweifel an der Richtigkeit dieser Aussage - allerdings habe ich noch nie gehört, dass das jemand kontrolliert hat!

das ist natürlich ein anderer punkt. 😉 😁

wenn man aber mal pech hat und an einen sehr kleinlichen polizisten gerät kann es (zumindest theoretisch) durchaus passieren dass man 20€ (fiktiver wert, k.a. was das kostet) bußgeld abdrücken darf, wenn man einen nicht gewarteten feuerlöscher im auto hat.

was wäre den dann, wenn ich dem polizisten rein theoretisch klar machen könnte, das ich samstag nacht um 3 uhr bei der disco um die ecke, gerade unterwegs bin, den feuerlöscher zur wartung zu bringen?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


einziger knackpunkt:
wenn du einen feuerlöscher hast musst du ihn auch regelmäßig warten lassen, ansonsten kanns bußgeld geben! kein witz!

Hi.

Das gilt doch nur für LKW's die sowieso eine Feuerlöscherpflicht haben?!

Obwohl ich einen "Feuerlöscher an Board" -Aufkleber auf der Frontscheibe habe wollte den noch nie jemand sehen oder hat auch nur danach gefragt.
Auf der anderen Seite muss man die Rennleitung bei einer Kontrolle ja nicht direkt darauf hinweisen.

und wie ist das wenn man das auto zum TÜV bringt? könnte mir schon vorstellen dass die da nachgucken...

bei meinen Eltern stand mal aufn Tüvbericht (als Mangel) dass der Sanikasten in einem Monat abläuft... was die Aussage aufm TÜV-bericht zusuchen hat, frag ich mich auch...

Verbandkasten ist Teil der HU-Prüfung, kann also bemängelt werden. Findet man recht häufig in HU-Bescheinigungen, die von Autohändlern gemacht werden. So nach dem Motto "für alles andere drücke ich ein Auge zu, aber irgendwas muss bei der Schrottkarre einfach unter geringe Mängel stehen"...

Sackratte, wenn du dem das klar machst, dann, ja dann, bist du ein waschechter Überredungskünstler.

war´n offizieller DEKRA-Bericht wo mein Vadder selbst hingefahren ist (also nix TÜV durch Schiebung)

in meinen Autos die ich beide mit neuem TÜV gekauft habe lag weder Sanikasten, noch Warndreieck 🙄

Manche (seriöse) Händler haben extra immer einen Satz Verbandkasten/Warndreieck parat liegen für die Autos, die dem TÜV vorgeführt werden. Privatleute werden oft vor dem Verkauf die Sachen wieder rausnehmen, um sie im nächsten Auto weiter zu benutzen. Mehr Geld zahlt der Käufer schließlich dafür auch nicht.
Das mit den windigen Händlern sollte nur ein Beispiel sein, woher man meistens diesen Satz im Bericht kenne. (Mein Auto wäre da so ein Beispiel, Standlicht ging nicht, Fahrwerk, Querlenker waren so weit am A***, dass das Auto niemals die HU hätte bestehen dürfen, im Bericht standen aber nur Verbandkasten/Warndreieck! 😉)

war bei mir genauso... an der HA hat nahezu nix gebremst (Scheiben total verostet) ein Riss war im Krümmer und ein Spurstangenkopf war ausgeschlagen... (ganz zu schweigen von den Querlenkergummis)

aber von Privat... der hatte wohl gute Connections...

aufm Bericht stand dann nur: Heckwischer geht nicht und Kühllüfter springt nicht an... Plakette erteilt...

Deine Antwort