Feuerlöscher nachrüsten
Hallo alle zusammen.
Ich habe gestern bei mir einen originalen Feuerlöscher nachgerüstet. Laut MB benötigt man dazu eine andere Ablage für den Fahrersitz. Ist aber völliger Blödsinn. Wer sich schon mal sein Staufach am Sitz genauer angesehen hat, konnte schnell erkennen das das schon für einen Feuerlöscher ausgeformt ist. Nun hab ich mir den originalen Löscher von Gloria im Netz für nen ganz schmalen Taler besorgt und wollte den in das Fach rein tun. Ging auch mit viel drücken und schieben. Allerdings ging das Fach nur bis auf einen cm zu. Also doch zum Freundlichen und das Fach für den Löscher bestellt. Das demontieren ging einfach. Einfach rechts und links je eine 25er Torx Schraube lösen, und man kann das Fach nach unten klappen und nach oben vorne wegnehmen. Nun hatte ich beide zum bestaunen in der Hand, und hab die natürlich akribisch untersucht was da den Unterschied ausmachen sollte. Des Rätsels Lösung ist ganz einfach. In der normalen Klappe ist im hinteren Bereich, dort wo das Fach an das Sitzgestell geschraubt wird ein Plasteelement mit dem Schriftzug 1,5Kg max. drauf eingeclipst. Wenn man das komplette Fach ab hat und umdreht kann man die beiden Nasen dafür wunderbar sehen und ganz einfach mit nem Schraubendreher herausdrücken. Dort kommt nämlich der Griff vom Löscher hin. Einziger echter Unterschied, man hat auf dem Griff in der Klappe nun ein F für Feuerlöscher. Wer also preiswert nen originalen Feuerlöscher nachrüsten möchte braucht nur den Löscher zu besorgen und 10 Min. Arbeit investieren. Diese Fächer am Sitz haben wohl nicht alle 212er. Kommt auf die Ausstattung an. Ich hab Avantgarde, da sind sie Serie.
36 Antworten
Und was hat jetzt das Originalfach gekostet?
P. S.
Vielleicht kannst Du es ja zurückgeben - oder zumindest "in Zahlung" geben - für die nächste Inspektion.....!
Hahaha.....😛
Knapp nen 100er. Genau da liegt die Knackpunkt. Das Teil kann man nicht zurückgeben. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Naja, nun habe ich ein tolles F auf dem Griff. So kann ich mich wenigstens ein bisschen freuen. Dafür habe ich für den Löscher nur 16 Euro bezahlt, da passt es dann wieder.
Ich habe den Löscher auch drinnen,aber noch nie gebraucht - Gott sei Dank....
Wenn's mal brennen sollte steige ich sowieso aus und rufe als erstes die 112 an - dann den ADAC und dann die Allianz (zwecks VK mit Rabattschutz - den habe ich eh noch nie in Anspruch genommen!).
Genau in dieser Reihenfolge...😉
Als Dieselheizer brauche ich denn sehr wahrscheinlich eh nicht, aber wenn mal jemand von der Pengzinfraktion in seinem Zossen eingeklemmt sein sollte und der Scherbel brennt, kann man damit durchaus wertvolle Zeit schaffen bis die Feuerwehr eintrifft. Sozusagen eher für andere. Einen Brand zu löschen geht eh bloß in der Entstehung. Alles andere ist Illusion.
Ähnliche Themen
Gutes Argument - Passt....!!!
Soweit habe ich nicht gedacht - muss ich fairerweise sagen...
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 14. April 2021 um 10:24:06 Uhr:
... aber wenn mal jemand von der Pengzinfraktion in seinem Zossen eingeklemmt sein sollte und der Scherbel brennt, kann man damit durchaus wertvolle Zeit schaffen bis die Feuerwehr eintrifft.
Richtig.
Wenn das eigene Auto brennt und alle raus sind ist es besser die Kiste abfackeln zu lassen als da einen Pulverlöscher in den Motorraum zu entleeren.
Das Pulver ist hygroskopisch, sehr fein und dringt in jede Ritze und jede Steckverbindung.
Das kriegst du nie wieder raus, die Karre gammelt dir die nächsten Jahre unter dem Hintern weg bzw. hat ständige Elektrikprobleme (und das zahlt keine Versicherung).
Gruß Metalhead
Ich hatte mal meinen damaligen E280 (W210) in einer Werkstatt für eine Kleinigkeit. Auf der Bühne nebenan wurde bei einem anderen Kundenfahrzeug an der Auspuffanlage geschweißt und die Karre fing plötzlich an zu brennen.
Alarm ging los, Rolltore schlossen automatisch, Pulverlöschanlage ergoss sich über die komplette Werkstatthalle und der Brand war in Sekundenschnelle gelöscht. Bei den meisten Fahrzeugen war die Motorhaube und wie immer auch das Fenster der Fahrertür offen. Das war eine riesige Sauerei.
Die Werkstatt hat durch externe Dienstleister dafür gesorgt, dass die Fahrzeuge nach ein paar Tagen alle wieder tip-top dastanden. Als ich im Sommer dann die Lüftung mal etwas höher gedreht habe, kam mir immer noch Pulverstaub entgegen. Das Zeug bekommt man wohl nie wieder restlos weg.
Aber für den Fall dass man wirklich mal einen Löscher braucht habe ich auch einen im Auto. Im Haus sogar mehrere.
Beim S211 hatte ich auch nachgerüstet, obwohl das etwas aufwendiger war als hier für den 212 beschrieben.
Wenn man die Motorhaube überhaupt noch öffnen kann - ohne sich die "Griffel" zu verbrennen...!
Das macht man sowieso nicht, nur einen Spalt öffnen und rein damit.
@MB-S124 was für einen Löscher hast denn gekauft. Hab auch so ein Fach und wirklich was sinnvolles passt da auch nicht rein, aktuell ist 'ne Powerflare drin.
Gruß Metalhead
Also ich lege mir sobald es nicht mehr friert einen 3l Schaumlöscher in den 2. Kofferraumboden.
Der soll auch ausschließlich dazu dienen Personen zu retten. Das Fahrzeug kann man i.d.R. bei einem Brand damit nicht mehr retten. Das gleiche gilt für einen Pulverlöscher. Dieser ist zwar frostsicher, aber das Auto kannst nach dem Einsatz auch wegschmeißen.
Der Löscher ist von Gloria und hat die Bezeichnung P1DB. Passt exakt rein ins Fach und klappert nicht. Ich hab mal bei einem MT-LBu einen Bremsbandbrand gelöscht, natürlich mit Pulver. Das Zeug war wirklich in jeder Ecke. Im Abschluß den Kahn wieder sauber gemacht und dann über den Winter eingelagert. Im Frühjahr war dann das ganze Schaltgestänge, Bremsgestänge und die Kupplungsbetätigung fest. Ein Wartungsmensch für Brandtechnik sagte mir mal das liegt an den Kupfersalzen die im Pulver sind. Besser wäre immer ein CO2 Löscher. Nur gibt es den in diesem Format nicht. Sonst hätte ich lieber den genommen.
Zitat:
@Head_on_Toast schrieb am 14. April 2021 um 13:45:50 Uhr:
Also ich lege mir sobald es nicht mehr friert einen 3l Schaumlöscher in den 2. Kofferraumboden.
Der soll auch ausschließlich dazu dienen Personen zu retten. Das Fahrzeug kann man i.d.R. bei einem Brand damit nicht mehr retten. Das gleiche gilt für einen Pulverlöscher. Dieser ist zwar frostsicher, aber das Auto kannst nach dem Einsatz auch wegschmeißen.
Nimm lieber nen CO2 Löscher. Der ist auch Frostsicher.
Wie möchte ich mit einem CO2 Löscher sinnvoll benutzen? Im Fahrgastraum ersticke ich eingeklemmte Personen und der Motorraum ist nicht dicht.
Wenn eine Person heutzutage in einem Auto eingeklemmt ist, sind da zu 99 Prozent die Scheiben raus. Somit ist Frischluft dein kleinstes Problem. Es geht ja auch nur darum der eingeklemmten Person die Flammen durch gezielte Sprühstöße so lange vom Leib zu halten bis die Feuerwehr eintrifft. Und den Motorbrand löschst du damit viel effektiver wie mit Schaum. Weil das CO2 ruckartig in die kleinsten Winkel kommt, weil es Gas ist. Somit flutet es den Maschinenraum in einer Sekunde. Das Gas verfliegt danach aber eben auch wieder, so das du wieder Luft bekommst.