Feuerlöscher montieren?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo.
Ich habe mir jetzt einen 2kg Feuerlöscher fürs Auto zugelegt (Polo 6N, Bj.95). Der Löscher ist in einem Kunststoffgerüst verankert. Dieses Gerüst hat Köcher damit es angeschraubt werden kann.

Ich habe mir überlegt, den Köscher unter den Sitz zu montieren also in die Bodenplatte reinschrauben. Würdet ihr davon abraten bzw. wo wäre noch ein guter Platz für einen Feuerlöscher?

Danke

37 Antworten

Moin!

Also ich hab bei mir den Feuerlöscher im Fußraum vor der Rückbank (Fahrerseite) angeschraubt, da stört er niemanden und man hat ihn im Ernstfall schnell griffbereit.

Da muss man nur aufpassen das man nicht versehentlich die Befestigungslöcher in den Tank bohrt ;-)

MfG

mojo

Zitat:

Original geschrieben von sn3ak


die versicherung zahlt überhaupt nichts wenn ihr selber löscht, nur feuerwehr oder lkw fahrer löschen lassen ...

Aus welchem Grund sollte das so sein??

Gruß Tecci

Versicherung zahlt nicht?!?!?
(keine Ahnung wie das in D ist? aber vorstellen kann ichs mir nicht)

generell gilt:

Feuerlöscher (griffbereit) im Innenraum - neimals Kofferraum!

als guter Platz hat sich quer vor dem Fahrer / Beifahrersitz (an der Sitzkonsole) bewährt
(das sollte man selber mit ein paar schrauben/winkel montieren können)

da stört er nicht und ist sowohl von Fahrer wie Beifahrer erreichbar, die Fussmatte passt darunter, er verschiebt sich mit Sitzverstellung mit und - keine Angst - man steigt beim einsteigen nicht drauf

PS: bitte auch die regelm. Überprüfung das Löschers nicht vergessen!!!

So einen Feuerlöscher hat man tatsächlich eher für die anderen Verkehrsteilnehmer dabei, also für das eigene Auto. Der Grund: Wenn das Auto nicht gerade Spontan Feuer fängt (wie die eine Volvo Serie damals), dann geht so einem Fahrzeugbrant doch in der Regel ein eher scherer Unfall voraus. Die Wahrscheinlichkeit, dass du aus diesem Auto dann noch aussteigen kannst und es sogar noch selber löschst dürfte ziemlich gering sein!
Aus diesem Grund wäre es schön, wenn mehr Autofahrer eine Feuerlöscher dabei hätten, obwohl ich nicht der Meinung bin, dass es zur Pflicht werden solle, da es ja doch auch mit recht hohen Kosten (mit Wartung) verbunden ist.

Wo man den FL im Polo am besten anbringt weiß ich aber auch nicht. Aus eben diesem Grund liegt meiner im Fussraum hinter dem Fahrersitz.

Im übrigen würde mich das mit der versicherung auch nochmal genauer interessieren. Ich seh da überhaupt keine Logik. Wenn mein Hause selber lösche, wenn es brennt, statt zu warten bis die Feuerwehr da ist (die natürlich immer gerufen werden sollte) bezahlt meine Versicherung doch auch nicht plötzlich nix mehr, oder sehe ich das falsch?

Ähnliche Themen

also wenn meine karre brennend irgendwo steht und da kommt jemand mim feuerlöscher an dem würd ich aufs maul hauen!!!! dann is nämlich nix mehr mit versicherung!! anders wirds komplett bezahlt!

ja, die versicherung zahlt schon, doch zahlt sie das teil weswegen das feuer ausgebrochen ist ... also ein kabel oder sonst was, folgeschäden werden nicht von der versicherung übernommen. der schaden der durch das löschpulver (sofern es ein pulverlöscher ist) entsteht wird nicht gezahlt, und die chem. reinigung des innenraums weil es dort dann erbärmlich möffelt zahlt auch niemand ...

Ich mag mich irren, aber ich glaube, wenn dein Haus brennt und du löscht, zahlt die Versicherung den Wasserschaden auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sn3ak


ja, die versicherung zahlt schon, doch zahlt sie das teil weswegen das feuer ausgebrochen ist ... also ein kabel oder sonst was, folgeschäden werden nicht von der versicherung übernommen. der schaden der durch das löschpulver (sofern es ein pulverlöscher ist) entsteht wird nicht gezahlt, und die chem. reinigung des innenraums weil es dort dann erbärmlich möffelt zahlt auch niemand ...

Aber das wäre doch total sinnlos. Warum soll ich denn tatenlos danebenstehen, wenn ein Auto brennt und gemütlich abwarten, bis es ausgebrannt ist?? Nach deiner Argumentation müsste die Versicherung ja auch dann den Rest vom Auto bezahlen, sondern nur das den Brand verursachende Teil. Tut mir leid, aber dem kann ich so nicht ganz folgen.

Gruß Tecci

Mal ganz ehrlich: wie oft passiert es, dass ein Auto durch irgendein Bauteil ohne Fremdeinwirkung abfackelt?

Ohne genaueres zu wissen, würde ich ja sagen, das über 90% der Fahrzeugbrände im Zusammenhang mit einem Unfall stehen. In dem Fall bekommst du von der Versicherung bei Eigenverschulden eh nix und bei Fremdverschulden zahlt der Unfallgegner.
Außerdem glaube ich nicht, das irgendjemand von euch einem Helfer mit Feuerlöscher "auf's Maul" haut, wenn er noch bewustlos oder schwer verletzt in der brennend Karre eingeschlossen ist!

Ich hab gestern mal einen Freund gefragt, der bei einer Versicherung arbeitet. Dem war es neu, aber er konnte es begründen: nach dem Versicherungsgesetz ist man verpflichtet, Folgeschäden so gering wie möglich zu halten...

Und ich gehe davon aus, dass (zumindest theoretisch) die Feuerwehr einen geringeren Folgeschaden anrichtet, als man selbst. Daher würde die Versicherung bei Selbstlöschung nicht zahlen, da Du den Folgeschaden hättest geringer halten können. Das ist ansich das logische für mich.

Beim Hausbrand habe ich das aber auch schon gehört... Da richtet die Fw wirklich weniger Schaden an, weil sie eine bessere Technik (IFEX, etc.) und Ausbildung hat.

Zitat:

Original geschrieben von dragon46


Ich hab gestern mal einen Freund gefragt, der bei einer Versicherung arbeitet. Dem war es neu, aber er konnte es begründen: nach dem Versicherungsgesetz ist man verpflichtet, Folgeschäden so gering wie möglich zu halten...Daher würde die Versicherung bei Selbstlöschung nicht zahlen, da Du den Folgeschaden hättest geringer halten können. Das ist ansich das logische für mich.

Beim Hausbrand habe ich das aber auch schon gehört... Da richtet die Fw wirklich weniger Schaden an, weil sie eine bessere Technik (IFEX, etc.) und Ausbildung hat.

1. Stellt sich nur die Frage, wo der Schaden geringer ist, bei nem gelöschten Brand oder einem komplett ausgebrannten Fahrzeug. Selbst mit Reinigungskosten (egal ob Motorraum oder Innenraum) dürfte es günstiger sein als bei ner Totalzerstörung.

2. Auch das mag ich jetzt einfach mal in Frage stellen. Erstens ist IFEX eine relativ wenig verbreitete Löschmethode (in D) und zweitens bei nem Hausbrand eher schlecht einzusetzen (kommt jetzt drauf an, was man darunter verstehen mag). Grundsätzlich ist IFEX erfolgversprechend bei Klein- und Entstehungsbränden, aber sicher nicht bei Haus(Zimmer-)bränden.

3. Hat denn sonst keiner noch ne gesicherte Quelle, warum die Versicherung nicht zahlen sollte?? Das mit den Folgeschäden könnte ja ein möglicher Grund sein, so ganz überzeugt hat mich das aber noch nicht (s.a. 1.)

Gruß Tecci

Ich verstehe die Sache auch nicht so ganz. Schließlich sind die Folgekosten mit Sicherheit höher wenn man auf die Feuerwehr wartet als wenn man selber löscht. Denke ich zumindest.

Und wie ist dass denn jetzt wenn jemand mein Auto löscht? Nehmen mir mal an (unwahrscheinlich - aber egal) mein Auto steht an der Straße und fängt an zu brennen. Mein Nachbar sieht das, ruft natürlich erst mal die Feuerwehr an und schnappt sich seinen Feuerlöscher und beginnt mein Auto zu löschen. Bekomme ich dann echt weniger Geld von der Versicherung weil mein NAchbar gelöscht hat?? Das wäre ja schon ziemlich mieß!

Den mußt Du dann wegen Sachbeschädigung anzeigen und ihn auf Schadensersatz verklagen :-)

Also bisher warte ich ja immer noch auf ne offizielle Quelle oder ein Gesetzestext, wo man das nachlesen kann. Bis da nicht was handfesteres kommt als bisher bin ich noch nicht überzeugt.

Gruß Tecci

Also ich werde mein Auto selber löschen falls es mal nötig sein sollte! Ich glaube aber auch nicht das ich deswegen weniger von der Versicherung bekommen (Bin auch Feuerwehrmann - GF)

Frage aber mal meinen Onkel der bei der Provinzial ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen