Feuerlöscher an Bodenblecherhöhung vor der Sitzkonsole befestigen?
Hi, ich möchte einmal fragen ob es möglich wäre einen Feuerlöscher, bzw. dessen Halterung an die Erhöhung des Bodenbleches vor/unter der Beifahrersitzkonsole zu schrauben. Ist da evtl. etwas drunter verlegt das durch die Blechschrauben (ca. 2cm lang) beschädigt werden würde? Habe die Stelle mal markiert. Bis jetzt habe ich den Feuerlöscher an der Sitzkonsole des Fahrersitzes befestigt, an einer Querstrebe die der Beifahrersitz nicht aufweist. Die Befestigung besteht allerdings "nur" aus 2 langen, ca. 2 cm breiten Klettbändern und ist mir nicht sicher genug!
Dankeschööööön.
17 Antworten
Du möchtest doch nicht in das Bodenblech bohren? Da kannst du gleich neue Bleche besorgen.
PS: Die kleinen 1l-Feuerlöscher, die man ins Auto setzen kann, taugen eigentlich nichts! Wir haben bei der Feuerwehr, diese Teile getestet... Selbst ein kleiner Brand, ist damit nicht wirklich zu löschen. (1ltr. brennendes Öl auf Wasser, ist damit nicht zu löschen.)
MfG
Wozu einen Feuerlöscher ins Auto bauen?
Mir ist Anfang des Jahres mein 850er Volvo ausgebrannt, als ich gesehen habe wie lange die Feuerwehr brauchte um den Wagen zu löschen, weiß man, dass ein kleiner Löscher nichts ausrichten kann.
Gruss
Bernd
An dieser Erhöhung/ dem Profil, ja, da möchte ich das anbringen. Auf dieser Erhöhung sind die Sitzverstellschienen befestigt. Da es obendrauf so zerklüftet ist kann ich da kein halteblech einsetzen, an welchem ich den Löscher befestige. So wollte ich das zuerst machen.
Über Sinn und Unsinn eines FL im Wagen will ich hier nicht diskutieren!
Hallo An der Erhöhung unter dem Beifahrersitz geht die Heizung für den hinteren Fußraum lang. Noch ein paar Kabel sind dort verlegt. Wenn du aufpaßt kannst dort anbringen,ist aber NICHT zu empfehlen. Erstens wirds dort warm (Heizung) Zweitens die Kabel und drittens ins Bodenblech zu bohren ist nicht ratsam wegen Rostgefahr ,weil unterm Beifahrersitz die Bremsleitungen und Benzinleitungen verlegt sind. (unter dem Auto natürlich). Persönlich würd ich es nicht empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goofy28
Hallo An der Erhöhung unter dem Beifahrersitz geht die Heizung für den hinteren Fußraum lang. Noch ein paar Kabel sind dort verlegt. Wenn du aufpaßt kannst dort anbringen,ist aber NICHT zu empfehlen. Erstens wirds dort warm (Heizung) Zweitens die Kabel und drittens ins Bodenblech zu bohren ist nicht ratsam wegen Rostgefahr ,weil unterm Beifahrersitz die Bremsleitungen und Benzinleitungen verlegt sind. (unter dem Auto natürlich). Persönlich würd ich es nicht empfehlen.
ok, das ist mal sehr hilfreich. Also ist es, wenn ich die Schrauben vorsichtig in diesen Luftkanal bohre, machbar. Solange ich das eigentliche Bodenblech nicht durchlöchere ist ja auch keine Rostgefahr gegeben. Sehr gut! Danke dir🙂
Wie wärs denn statt schrauben mit kleben? im Fachhandel gibt's inzwischen extrem starke (Komponenten-)klebstoffe die richtig angewendet quasi wie ne schweißnaht halten. Ich hab den Fußraum da gerade nicht (geistig) vor augen, aber da dürfte sich doch auch irgendwo ne stelle finden, an der du wenn du den Teppeich ein Stück entfernst ein Halteblech ankleben könntest. Da musste dir dann wegen Rost und Leitungen anritzen keine Sorgen machen. Aber wie gesagt, wenn du das richtige Zeug nimmst, hält das wie ne Schweißnaht, mal eben abreißen ist dann auch nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von flybalee
Wie wärs denn statt schrauben mit kleben? im Fachhandel gibt's inzwischen extrem starke (Komponenten-)klebstoffe die richtig angewendet quasi wie ne schweißnaht halten. Ich hab den Fußraum da gerade nicht (geistig) vor augen, aber da dürfte sich doch auch irgendwo ne stelle finden, an der du wenn du den Teppeich ein Stück entfernst ein Halteblech ankleben könntest. Da musste dir dann wegen Rost und Leitungen anritzen keine Sorgen machen. Aber wie gesagt, wenn du das richtige Zeug nimmst, hält das wie ne Schweißnaht, mal eben abreißen ist dann auch nicht möglich.
Jupp das ist auch ne Option. Hab ich gar net dran gedacht. Hast zumindest keine Probleme mit Unebenheiten
Zitat:
Original geschrieben von flybalee
Wie wärs denn statt schrauben mit kleben? im Fachhandel gibt's inzwischen extrem starke (Komponenten-)klebstoffe die richtig angewendet quasi wie ne schweißnaht halten. Ich hab den Fußraum da gerade nicht (geistig) vor augen, aber da dürfte sich doch auch irgendwo ne stelle finden, an der du wenn du den Teppeich ein Stück entfernst ein Halteblech ankleben könntest. Da musste dir dann wegen Rost und Leitungen anritzen keine Sorgen machen. Aber wie gesagt, wenn du das richtige Zeug nimmst, hält das wie ne Schweißnaht, mal eben abreißen ist dann auch nicht möglich.
Kleben?
Hmmmmmm, sounds vielversprechend. Und du meinst das hält die 1,5 KG die der Löscher wiegt? Ich meine, das Teil würde dann schräg in der Luft stehend angebracht, also ohne abstützung der Gewichts durch eine zusätzliche Auflage(Bodenblech oder so) nach unten. Oder ich klebe den gerade auf das Bodenblech, also direkt auf die waagerechte fläche. Gibt es diesen Kleber auch in winzigen Mengen?
Einige Sport/Rennwagen werden geklebt, weil es leichter ist als schweißen...
Also von daher, sollte das kein Problem darstellen.😁
Kennst du nicht die Werbung, wo sie einen Typem kopfüber hängen und seine Schuhe mit ein bisschen Kleber an der Decke da angeklebt sind??? Das funzt wirklich...
Unterschätz Kleber nicht! 😛
Ich führe selber einen kleinen Feuerlöscher im Kofferraum mit.
Ein bekannter meinte letztens das dies auch gewaltig nach hinten losgehen kann, aus Versicherungstechnischen Gründen.
So nach den Motto "Versuch einen Brand selber zu löschen, und du bekommst kein Cent von der Versicherung"
Klingt total Hirnrissig, kennt sich da wer mit aus?
Vg
Nein, man ist verpflichtet den Schaden so gering wie möglich zu halten. Außerdem ist die Karre zweitrangig, ich möchte einen FL mitführen um anderen Personen helfen zu können. Die paar Sekunden/Minuten die das Feuer dadurch verzögert wird sind Gold wert.🙂
Wie/wo genau hast du den Fl befestigt?
Zitat:
Original geschrieben von wolfifofi
Klingt total Hirnrissig, kennt sich da wer mit aus?
wenn dein auto brennt und weder bedeutende sachwerte
(das auto zählt NICHT dazu)oder menschenleben in gefahr sind - lass das auto brennen und entsorg den feuerlöscher dahin, wo ihn keiner mehr findet...eigenschutz geht immer vor!
das problem mit der versicherung ist ein ganz anderes...
löschst du das feuer mit nem feuerlöscher (oder bist schnell darin die feuerwehr zu rufen) und die kiste ist kein totalschaden, zahlt die versicherung lediglich den direkten brandschaden, wie du den brandgeruch und vorallem die löschpulverreste (die sehr stark rostfördernd sind) ist dein problem....
lässt du die kiste im gegenzug seelenruhig ausbrennen, bekommste den zeitwert des autos ersetzt...
was ist nun besser?
a. für den zeitwert des komplett ausgebrannten fahrzeuges ein "neues" auto holen?
b. einen repariertes brandauto haben, das bis es in die presse wandert nach rauch stinkt und früher oder später überall anfängt zu gammeln?
ich habe keine Teilkasko🙂. Also heißt es selber Löschen, den alles was verbrennt kostet MEIN Geld🙁
ich hätte gerne weiter Vorschläge zur sicheren anbringung eines 1 KG PKW-FL´s möglich in Reichweite des Fahrers🙂 Danke.