Feuchtigkeit zwischen Frontscheinwerfer und Schutzabdeckung

BMW 5er E39

Hallo zusammen.

Vielleicht weiß ja jemand eine Lösung für ein Problem:

Bei meinem 5er hat sich vorne rechts irgendwie Feuchtigkeit zwischen den Scheinwerfern und der Plastikabdeckung eingenistet. Wie auch immer die da reingekommen ist .... wie bekomme ich die wieder raus ? Ich finde keine Möglichkeit, z.B. die Plastikabdeckung zu demontieren, um das rauszuwischen.
Jemand hat mal gesagt, dass man da irgendwie mit Druckluft was machen könne, irgendwie von hinten reinblasen. Leider finde ich jedoch keinerlei Öffnung o.ä., wo man das machen könnte.

Hat jemand eine Idee ? Das wäre super ..

Grüße
bazoo

Beste Antwort im Thema

Hatte vo kurzem das gleiche Problem.
Habe dem kompleten Scheinwerfer ausgebaut,die Glasabdeckung ist nur mit Clips befestigt.
Danach das Glas und dem Reflektor mit Presluft gut ausgeblassen,die ganzen Dichtgummis richtig saubergmacht und wider zusammengebaut.
Bin danach im regen gefahren, und war in der Waschstrasse aber es war alles OK.
Seitdem keine Probleme mehr.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hi bazoo,

.....zwischen den Scheinwerfern und der Plastikabdeckung....
Sorry, kannst Du bitte ein Bild von der Stelle mit der Feuchtigkeit posten?

Gruß

wer_pa

Hi.

Ich kann ja mal versuchen, eines zu posten. Bei dem aktuellen Wetter (26 Grad) sieht man die Feuchtigkeit praktisch gar nicht, nur wenn's etwas kühler ist.

Bis dahin mal der Versuch einer Beschreibung:

Vorne über die gesamten Frontscheinwerfer und das Blinkerglas geht ja -je Seite- eine komplette, klare Plastikabdeckung drüber, zum Schutz der Scheinwerfer und wohl auch aus Gründen des besseren cW-Wertes.
Besagte Feuchtigkeit schlägt sich nun innen auf der Plastikabdeckung nieder, gelegentlich auch direkt auf dem Scheinwerferglas des Abblend-Scheinwerfers.

Darum geht es. Ich habe keine Möglichkeit, diese Plastikhaube irgendwie loszubekommen, also um z.B. direkt das Glas des Abblend-Scheinwerfers zu reinigen....

Gruss
bazoo

Hatte vo kurzem das gleiche Problem.
Habe dem kompleten Scheinwerfer ausgebaut,die Glasabdeckung ist nur mit Clips befestigt.
Danach das Glas und dem Reflektor mit Presluft gut ausgeblassen,die ganzen Dichtgummis richtig saubergmacht und wider zusammengebaut.
Bin danach im regen gefahren, und war in der Waschstrasse aber es war alles OK.
Seitdem keine Probleme mehr.

Hallo bazoo,

wenn Du einen VFL Scheinwerfer hast dann schau mal hier ob Dir diese Beschreibung schon mal weiter hilft (:-))

Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

@Frenky: Danke für den Hinweis, dann werde ich das auch mal versuchen. Ich wollte nur sichergehen, dass man die Glasabdeckung auch runterbekommt, sonst wäre die ganze Arbeit ja für die Katz 😠

@Wer_pa: Auch dir danke für die Fotostrecke. Klasse Arbeit, und es hilft mir beim Ausbau der Lampe bestimmt, ich hab nämlich die VFL's. Super !

Ich hab ein ähnliches Problem. Den Ausbau hab ich so gemacht und das Gehäuse in der Hand gehabt.

Dann saß ich den halben Abend mit dem Föhn davor, weil ich nur über die Löcher der Lichtmittel in den Zwischenraum kam. Er war zu 95 % trocken. Sauber gemacht und wieder eingebaut. Ein paar Tage später war er schon wieder voll beschlagen!

Wie kann ich das Abdichten? Ich sehe aber auch keine Undichtigkeit oder Riss!

Das Trocknen hat bei mir recht gut funktioniert. Fön auf eine relativ niedrige Stufe gestellt, und direkt vor das Loch der Blinkerlampe gehalten. Der Luftstrom kann dann recht gut zur anderen Seite durchziehen, und dort sind auch wieder Löcher für den Austritt. Hat in ca. 30 min. alles schön trocken gemacht.

Das eigentliche schwarze Gehäuse habe ich mit Druckluft ausgeblasen.

Leider aber dann wieder nach einiger Zeit Fahrt in der Nässe wieder Wasser drin, und ich kann auch so direkt keine Öffnung finden. Allerdings sind die Gummis, die die Scheinwerferlampen abdichten, inzwischen recht spröde und teilweise eingerissen. Das wäre für mich so die einzige erkennbare Stelle, wo Wasser rein könnte. Allerdings kann ich mir nur schlecht vorstellen, dass soo viel Wasser im Motorraum rumspritzt, dass da was reinkommt.....

Weiß jemand, ob man diese einzeln bekommen kann ? Es sind dieses "geriffelten" Gummis, die die Fassungen der H7 gegen das Lampengehäuse dichten....

Hallo an Alle...

die Ausbau- u. Trocknungsaktion hatte ich letztes Jahr bei einem meiner Scheinwerfer auch durchgemacht...leider auch ohne Erfolg und ohne erkennbare Wassereintrittsstellen (neue Dichtung hatte ich auch eingebaut).
Irgendwann hats mich sooo genervt, dass ich der Sache auf den Grund gegangen bin!
Hab den Scheinwerfer ausgebaut, alle Lampen und Abdichtungen dran gelassen (wie im eingebauten Zustand), hab dann alle möglichen Stellen am Scheinwerfer mit einem schäumenden Mittel (bei mir wars Scheibenreiniger) eingesprüht und dann über eine Belüftungsöffnung gaaaanz vorsichtig Druckluft draufgegeben, die andere Öffnung zugehalten. Und siehe da, eine mit bloßem Auge nicht erkennbare Undichtigkeit am äußeren Rand des Blinkers hat richtig viel Druckluft rausgelassen. Das war ungefähr an der Blinker-Stelle, die im Bild 11 von wer_pa´s Album nicht mehr auf dem Bild ist.
Und da war mir dann auch klar, warum soo viel Wasser so schnell nach dem Trocknen wieder drin war.
Die Stelle hab ich großzügig gereinigt und fein säuberlich mit ner durchsichtigen Silikondichtmasse abgedichtet. Es muß keine durchsichtige Dichtmasse sein - geht auch jede andere, weil die Stelle im eingebauten Zustand sowieso nicht mehr sichtbar ist, wird vom Kotflügel überdeckt.
Er ist seit über einem Jahr komplett frei von jeglichem Kondenswasser, dafür gehts jetzt auf der anderen Seite los. Wird demnächst erledigt...

Also viel Spaß bei der Suche und seid vorsichtig mit der Druckluft, sonst ist hinterher vielleicht mehr undicht als vorher 😉

MfG, Andi

Ich wollte doch noch mal eine Erfolgsmeldung machen.

Der Tipp von Andi hat's am Ende gebracht. Allerdings hab ich das Ding nicht mit Druckluft abgedrückt (war mir alles irgendwie zu fummelig), sondern ich hab ganz einfach mit transparentem Silikon die kompletten Zwischenräume zwischen der Plexiglasabdeckung und dem schwarzen Gehäuse großzügig ausgespritzt. An den meisten Stellen passt nur ganz wenig rein, an anderen etwas mehr. So insgesamt ca. 1/3 Kartusche. Das dann direkt in bester Fliesenlegermanier mit Seifenwasser eingesprüht und dem Fingernagel geglättet. Ein paar Stunden trocknen lassen und dann eingebaut.

Nach nun etlichen Regenfahrten - TROCKEN ! Ich denke mal, das war's.
Besten Dank nochmal an euch alle für eure tollen Tipp's ;-)))

Vielen Dank für die Tipps. Werde mich im neuen Jahr direkt drangeben.

Alles Gute fürs neue Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen