Feuchtigkeit in den Rückleuchten
Ist es eigentlich wirklich normal, dass die Rücklichter (hauptsächlich die unteren Lichter) beschlagen?
In der BA wird darauf hingewiesen, dass das kein Mangel wäre (meine ich auf jeden Fall, gelesen zu haben).
Ich meine, die Dinger sollten trocken sein und bleiben.
Eure Meinung und ein evtl. Rat zu Abhilfe wären toll.
Es ist zwar bisher nur ein Schönheitsfehler, aber wer weiß, was sich daraus entwickelt.
Wenn ihr mich allerdings beruhigt, dass das viele haben und dass das nichts macht, dann soll es mir auch recht sein.
Gruß oretou
33 Antworten
Meine Cross Rückleuchten sind noch nícht mal ein Jahr alt und schon Aquarium reif...
Konnte mir aber Freitag ein neues paar beim Freundlichen auf Kulanzbasis abholen.🙂
Mal sehen wie lange die dicht sind.
Hi, auch bei meinem Touri schwitzen die Rückleuchten!
Hab es nicht so streng gesehen, aber durch Deinen Beitrag, werde ich jetzt öfters hinschauen.
Mein Touri United wird im April 2010 --- 1 Jahr alt. Kilometerstand 16.000.
Habe noch keine Fotos gemacht, besser mich aber....kommt also noch 😉
Allzeit gute Fahrt...liebe Gemeinde!
Moin,
bei meinem United, 50 Wochen alt, 30000 Km ebenfalls. Mehr oder weniger volle Kanne bis gar nix. Vielleicht tausche ich sie auch mal, gegen dichte, schwarze... 😉
Gruß barney8301
Hallo an alle
bekommen heute 2 neue Rückleuchten hoffe das diese dann dicht sind.hatten wasserperlen im oberen bereich der rückleuchten.das sie beschlagen wäre normal sagte mir der 🙂.aber sobald wassertropfen sichtbar wären würden sie ausgetauscht werden.naja mal abwarten wie es wird.werde berichten
gruß Ballerkoff
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch das Problem mit den Rückleuchten. Mein Freundlicher meint er könnte nur tauschen wenn er
Fotos davon an VW mitschickt die zeigen das es innen richtig runter läuft. Nu muss ich schauen das es wieder so feucht ist das ich davon Fotos machen kann.
Hallole ...
Mußt du halt den anstehenden außen " Frühjahrsputz " öfters machen 😁
Werd meine Rückleuchten auch mal etwas mehr im Auge behalten ...
- Nebelbildung , kann - muß man wohl noch tolerieren ...
- Richtige Tröpfchenbildung , wohl nicht !
Das ganze erinnert mich irgendwie an die NSW - Nebelscheinwerfer vom Ex - A3 ... selbige Problematik und große Umrüst - Austausch Aktionen für'n Hersteller 😉
Scheint wohl fast " Stand der Technik " zu sein bei der heutigen Lichttechnik am Fahrzeug ...
Und einfach mal noch ein Pic von meinem Ex - A3 NSW dazu als Beispiel / Vergleich ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Ballerkoff
Hallo an alle
bekommen heute 2 neue Rückleuchten hoffe das diese dann dicht sind.hatten wasserperlen im oberen bereich der rückleuchten.das sie beschlagen wäre normal sagte mir der 🙂.aber sobald wassertropfen sichtbar wären würden sie ausgetauscht werden.naja mal abwarten wie es wird.werde berichtengruß Ballerkoff
hi, Kollege.....
meine Rückleuchten werden nächste Woche auch vom 😁 getauscht.
Hoffentlich haben wir dann Ruhe.
Bis Bald und D a n k e.
Hatten eigentlich alle bei denen die getauscht worden sind wirklich rege Tröpfchenbildung oder waren die nur beschlagen.
Weil mein Freundlicher meinte auch, das er meine beschlagenen nicht tauschen könne, da die dann wieder von VW zurückkommmen würden und das das Beschlagen an der "Zwangsbelüftung" liege.
Das haben die absolut nicht im Griff!
Meine wurden Ende 2009 gegen "Modifizierte" auf Garantie ausgetauscht wegen Tropfenbildung. Die Neuen sind ebenfalls andauernd beschlagen und wenn es längere Zeit feucht gewesen ist bilden sich auch wieder Tropfen. Frage mich was die daran wohl modifiziert haben wollen...
Sobald es mal gescheite Rückleuchten im Zubehör gibt werde ich die wohl ganz schnell austauschen!
Habe leider noch keine gefunden die mir gefallen...
Das Foto habe ich übrigens erst letzte Woche aufgenommen...
Gruß Enzo
Modifiziert haben die nur die Lampenträger,da wurden die Dichtungen geändert,hat aber wohl nicht viel genützt.
Grüsse
Hallo zusammen,
ich hatte auch schon mal hier im Forum zu meinen nassen/ feuchten Rückleuchten vom Cross Touran Bj. 06.2009 geschrieben.
Nach dem, was ich hier und überhaupt sonst noch gelesen habe, sind wohl viele tausend Fahrzeuge von dem "Problem" betroffen.
Ich habe das Gefühl, dass die dunklen Rückleuchten vom Cross Touran oder neuerdings auch vom Freestyle besonders stark betroffen sind.
Ich habe nagelneue Touran Freestyle auf Parkplätzen gesehen, da standen mehr oder weniger dicke Wassertropfen im Bereich des Blinkers.
Folgendes habe ich bei mir beobachtet:
Wenn mein Wagen in der Garage oder auch nachts draußen steht, ist morgens nichts von Feuchtigkeit zu sehen. Fahre ich dann ca. 20 km mit Licht, dann ist Feuchtigkeit im Bereich des Blinkers und der Rückfahrleuchte zu sehen.
Wenn sie Sonne auf die Rückleuchten scheint und der Wagen irgendwo geparkt ist, dann verteilt sich die Feuchtigkeit im inneren der Lichtscheibe in den roten Bereichen oben und unten. (hat man ja hier auch zu genüge auf Bildern sehen können). Wenn man dann wieder mit Licht fährt, sammelt sich die Feuchtigkeit wieder im Bereich des Blinkers in der Mitte, da dies der kälteste Punkt ist und hier Feuchtikeit kondensiert.
Nach einer 300 km langen Regenfahrt auf der Autobahn im Februar, war richtig viel Wasser im Blinkerbereich angesammelt.
Irgenwann im Sommer bei 30°C werden dann wahrscheinlich die Leuchten wieder innen trocken sein.
Obwohl ich beobachtet habe, dass, wenn ich mit Licht in die Waschanlage fahre wieder tagelang die Feuchtigkeit in den Leuchten hin und her wandert. (klar, die Leuchte benötigt natürlich einen Druckausgleich wenn plötzlich kaltes Wassser über sie fließt und die Luft sich in der Leuchte zusammenzieht, dann zieht der Unterdruck die Feuchte Luft durch die Dichtungen des Lampenträgers und durch ein kleines Loch im Lampenträger unter der Steckverbindung, da ist nämlich das blanke Metall der Leiterbahnen zu sehen). Ich glaube, der Lampenträger kann/ und darf garnicht so dicht sein, das er hundertprozentig abdichtet. Man könnte solch eine Leuchte bauen, aber nicht mit dem jetzigen Konzept und zu vertretbaren Kosten.
Das größte Problem wird sein, dass die Leuchte relativ großvolumig ist und bei plötzlicher Kälte, Regen sich viel Luft zusammenzieht und die Leuchte nicht mit dem Innenraum des Fahrzeuges verbunden ist, so das, bei diesen hinten, zum Innenraum offenen Versionen Feuchtigkeit schnell abgebaut werden kann.
Man müsste theoretisch einen dicken Gummischlauch (Innendurchmesser 40mm) vom Lampenträger in den Innenraum legen, dies gäbe aber Probleme beim Glühlampenwechsel für den normalen Autofahrer.
Fazit ist wohl, dass ein Versuch eine Leuchte über solche Verrastungen wie am Touran dicht zu bekommen falsch ist und die Mini-Ausgleichsbohrung unter dem Stecker nicht ausreicht.
Eine offene Bauweise mit großen Belüftungslöchern ist hier auch nicht angebracht, da die Leuchte innen, mit der Zeit stark verschmutzen würde.
Vielleicht würden Gummimembranen, wie am Scheinwerfer das Problem mildern, da würde bei Unterdruck erst diese etwas zusammengezogen, ohne dass sofort Luft von außen gezogen würde.
Aber soweit ich es weiss, haben Scheinwerfer auch irgendwo eine Belüftung.
Ich achte nun darauf, nicht mit eingeschaltetem Licht in die Waschanlage zu fahren.
Letztendlich wird man aber nicht viel machen können, zumal Korrosion in den Rückleuchten lt. VW nicht zu erwarten ist.
Für ein Fahrzeug, wie der Touran, ist wohl für mich und viele Andere auch, der Zustand sehr unbefriedigend, zumal es eines der ganz wenigen Fahrzeuge ist, wo dies so stark auftritt.
Alle sollten dem Händler so auf die Nerven gehen, dass VW sich eine Lösung einfallen lassen muß!
Auch bei anderen Konstuktionsfehlern.
Wie wärs mal mit einer Unterschriftenaktion und sich zusätzlich an Automagazinen wenden?
Vielleicht bringt das ja eine Lösung...
Wäre ein Versuch wert!
Gruß Enzo
Hatte meinen Cross gestern aus der Werkstatt geholt. Problem Rückleuchten ist bekannt. Klar. Aber laut TPI... solange da kein Wasser drin steht ... mit leichtem Nebel in den Leuchten muß der Kunde leben. Ist konstruktionsbedingt so. Alternativen gibts eh nicht... Basta!
So oder so ähnlich stand das da. Na toll. 😠
.