Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Opel Astra H

Hi @all,

war gestern mit meinem Astra H GTC (ca. 3 Monate alt) einkaufen und entdeckte Feuchtigkeit in beiden Rückleuchten! Das sah so aus, dass in den Rückleuchten kleinere Stellen mit Feuchtigkeit zu sehen waren. Wie wenn etwas innen kondensiert hätte. Meine Frage: sollten Rückleuchten nicht absolut dicht sein? Heute war davon nichts mehr zu sehen...

Beste Antwort im Thema

hallo

jetzt muss ich doch mal was dazu loswerden. ja meine rückleuchten sind auch bei kaltem wetter etwas beschlagen, nur wer sich die leuchten mal angeschaut hat , dem dürfte auffallen das es innere "gläser" und das äußere gibt. dazwischen ist luft die erwärmt wird wenn licht an ist, und sich dann die luftfeuchtigkeit an der kalten außenseite niederschlägt ! alte fahrzeuge wie der erwähnte 90er gsi haben nunmal keine klarglasleuchten, so das mann diesen niederschlag überhaupt nicht sehen kann ! also beruhigt euch bitte und solange nicht wirklich wasser drin schwappt ( ich hab noch keinen gesehen wo das so war ) geht eurem freundlichen nicht mit sowas auf die nerven und wundert euch dann, wenn wirklich was ist und er dann nicht mehr so freundlich ist. das ist nunmal physik und davon abgesehen ist das nicht nur bei opel so, sondern bei allen vertreten. mein kumpel hat nen a3 und da beschlagen die scheinwerfer ! nur der hat mittlerweile 230000 km drauf und das ist seit dem ersten tag so. ach noch zu erwähnen die xenonbrenner sind noch nicht explodiert wegen der "nässe".

bitte enspannt euch

gruß Dirk

112 weitere Antworten
112 Antworten

Aber nochmal: warum tritt das bei manchen Karren auf und bei manchen nicht? Hier gab es ja den einen oder anderen Post mit dem Kommentar, dass dieses "Problem" unbekannt ist...

Und dann: warum beschlagen bei mir z.B. die Rückleuchten, die Frontscheinwerfer jedoch überhaupt nicht?

Interessant ist ein Kommentar seitens eines Ingenieurs eines sehr bekannten Herstellers von u.a. Scheinwerfergehäusen. Bei Audi gibt es z.B. LED Frontleuchten. Da diese LEDs keine Hitze (im "herkommlichen" Umfang) erzeugen muss nun der Frontscheinwerfer belüftet/gewärmt werden, damit im Winter das Ding "enteist" wird (was ja ansonsten die Abwärme des Scheinwerfers übernommen hatte). Und hierfür wurde ebenfalls Doppelglas konstruiert, d.h. die Warmluft wird nicht direkt in das "LED-Gehäuse", sondern in das Zwischengehäuse geleitet.
Jetzt drängt sich mir natürlich die Frage auf, ob das bei den Rückleuchten bei Opel genauso konstruiert ist und wenn ja warum? Der Astra hat definitiv keine LED Rückleuchten...
Aber ich werde die Frage dann mal meinem Händler stellen.

es tritt nun mal bei allen auf, bei manchen mehr bei anderen weniger, nur ist das auch ein wenig vom fahrprofil abhängig. auch springt nicht jeder aus dem auto und schaut sofort ob sich irgendwo beschlag finden läst. bei den 5 türern tritt das genauso auf wie bei allen anderen nur kann manns da nicht sehen, da die rückleuchten im oberen bereich eh milchig sind. die frontscheinwerfer sind davon weniger betroffen da viel mehr wärme ensteht und so die luft im inneren trockener wird. zu den led scheinwerfern kann ich nur sagen das mann das nicht vergleichen kann, da es die soweit ich weis, bis jetzt nur im audi R8 zu 8000€ aufpreis gibt und das dann auch ne belüftung nicht mehr weiter in den kosten auffällt. es braucht niemand zu denken das ein hersteller wie opel sowas kostenlos in nen mittelklassewagen einbaut. ansonsten sollte sich jeder im klaren sein, das luftfeuchte immer und überall vorhanden ist. bei 75% luftfeuchte besteht 1 liter luft zu 750ml aus wasser. wird die luft erwärmt steigt sie auf bis sie nicht mehr weiter kommt. im winter bildet die kalte oberseite der rückleuchte einen deckel woran die warme luft kondensiert und sich feine tröpfchen absetzten. würde jetzt die luft im inneren noch weiter erwärmt würde das auch so während der fahrt abtrocknen. also je kürzer mann fährt desto mehr beschlägt die leuchte. wird die leuchte wieder kalt nimmt die innere luft die feuchtigkeit wieder auf und der beschlag verschwindet. wie gesagt auch 100mal neue leuchten einbauen bringt definitiv NICHTS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! einen vorwurf kann jeder lexus machen das die solche klarglasleuchten erstmals eingebaut haben, aber eigentlich muss der vorwurf denen gemacht werden, die auch unbedingt diese leuchten auch haben wollten.

so das war jetzt mein letzter beitrag zu diesem thema. wers immer noch nicht verstanden hat, dem kann ich leider nicht mehr helfen.

gruß Dirk

ja,ich versteh es nicht das es bei mir absolut trocken bleibt,und nochwas,sehr wohl beschlagen bei vielen die frontscheinwerfer,nachzulesen im astra-h-forum wo man mit silikatbeuteln dagegen ankämpft(erfolgreich wohl)

Kleines Update zu diesem Thema:

Termin ist gemacht, in knapp 3 Wochen wird das endlich gerichtet. Doch leider gibt es (noch) keine Rückleuchten :-( Hatte schon die Hoffnung nicht die vollen 3x hingehen zu müssen :-(
Getauscht werden angeblich die Gehäuseträger??? Da soll angeblich oder vermutlich feuchte Luft in die Rückleuchte reinkommen. Naja, bin mal gespannt. Weiteres Update folgt!

Ähnliche Themen

Und hier kommt das Update wie versprochen.
Auto beim FOH abgestellt und 2 Stunden später abgeholt. Gewechselt wurden die Dichtungen der Gehäusehalter, da es damit "schon mal Probleme geben kann".

Nachdem das Auto zu Hause stand und ich nach ca. einer weiteren Stunde geschaut habe, siehe da... genau derselbe Mist wie vorher :-(((
Entweder wurde es nicht richtig gemacht oder diese Dichtungen haben gar nichts gebracht. Meine Skepsis war also völlig berechtigt.

Also wird beim FOH-Meister am Montag das Telefon klingeln und er darf mir Termin 2 von 3 nennen. Mal sehen was dann herumgefuzelt wird.
Ich weiß nur, dass es danach neue Leuchten gibt, zur Not über das Gericht. Ist doch zum Brüllen, dass man das nicht gleich richtig macht...

Hallo,
ich hab gestern meinen Astra Caravan bekommen und mir die Bedienungsanleitung angesehen. Auf Seite 152 im "Kapitel" Beleuchtung steht folgender Absatz:

Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen
kann bei ungünstigen nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder
nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet
selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstützung
die Beleuchtung einschalten.

Da steht ja nur Leuchtenabdeckung, also könnte auch für die Rückleuchten gelten, aber Opel kennt das Problem anscheinend und schreibt es sogar in die Bedienungsanleitung.
Soll nicht heißen, dass ich das schön finde wenn die Leuchten beschlagen, waren sie bei meinem gestern auch und heut morgen nicht mehr.
Aber es stört mich nicht weiter und ich finde den Astra deswegen nicht weniger toll.

Ich habe ein GTC und eine Freundin von mir auch.Sie hat Ihr Rückleuchten tauschen lassen..Sind wieder beschlagen.Meine lass ich so wie sie sind.

Wäre ja alles ok, wenn das nur kleine Flächen wären und es wirklich nur bei ganz üblem Wetter aufritt und wieder verschwindet.
Bei meinem ist es aber so, dass selbst nach der tollen Reparatur beim einen Rückleuchte wieder die komplette Oberseite beschlagen ist, am Rand Richtung Kofferraum zieht sich eine Feuchtigkeitsnase nach unten. Klar, wenn der Scheinwerfer ein paar Minuten an ist, dann isses etwas besser. Aber nach 2 Stunden ohne sieht es wieder genauso aus. Die andere Rückleuchte ist auch nicht viel besser 🙁

Und das alles nicht nur bei bestimmten Witterungsverhältnissen (z.B. besonders hohe Luftfeuchtigkeit) sondern seit 2-3 Monaten permanent!

Daher wie gesagt, noch ein Versuch und dann wird getauscht. Und ich verlange gleich Hellas, das ist wenigstens gescheite Ware, auch wenn die Leuchte 20 Cent billiger ist wie das tolle "Original"...

Mein Astra ist Bj.2005 und ich habe die Milchglasleuchten(die nie beschlagen sind)gegen
die vom Facelift getauscht. Siehe da, sieht zwar besser aus aber sie beschlagen.
Es geht zwar noch wieder weg aber mal sehen wie lange.
Habe sie auch nochmals ausgebaut und überprüft, aber alles war O.K.
Hatt die Qualität wirklich so nachgelassen?!?

Zitat:

Original geschrieben von ttiinnoo


Hatt die Qualität wirklich so nachgelassen?!?

Dann bau dir doch selbst welche wenn du es besser kannst! Ich kann es einfcah nicht mehr hören, ein leichter Beschlag und Tröpchenbildung ist völlig normal, BEI JEDEM HERSTELLER!

http://www.motor-talk.de/forum/beschlagene-rueckleuchten-normal-t579189.html

Ein Garantiefall ist übrigens folgendes:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=137524

PS: Ich habe mit absicht einen Golf genommen!

Zitat:

Original geschrieben von vic_macky


Da steht ja nur Leuchtenabdeckung, also könnte auch für die Rückleuchten gelten, aber Opel kennt das Problem anscheinend und schreibt es sogar in die Bedienungsanleitung.

Im Handbuch vom Golf findest du das ebenfalls.

Zitat:

Daher wie gesagt, noch ein Versuch und dann wird getauscht. Und ich verlange gleich Hellas, das ist wenigstens gescheite Ware, auch wenn die Leuchte 20 Cent billiger ist wie das tolle "Original"...

Der Witz war gut. Hella kann genausoviel Blödsinn bauen wie jeder andere Zulieferer auch.

Oh Mann, ES IST WASSER IN DEN RÜCKLEUCHTEN UND KEIN BANALES ANLAUFEN!!!

Zwar nicht ganz so heftig wie bei dem Golf, aber dennoch ein Garantiefall. Selbst Opel sieht das so, sonst hätte der Händler dies ja offensichtlich nicht auf Garantie gemacht. Auch wenn das leider nicht so viel gebracht hat.
Oder willst Du mir jetzt erzählen, dass Opel das macht weil ich so ein nettes Kerlchen bin? Wenn das normal so wäre, dann hätten die das gleich so gesagt. Gerade in der jetzigen Zeit haben die bestimmt keinen Garantiefall zu verschenken.

Ja, Hella kann auch mal Mist bauen, die sogenannte Montagsproduktion. Der Unterschied ist halt, dass es da eine Qualitätssicherung gibt im Gegensatz zu vielen Ost- oder Asienprodukten. Das ist halt schon ein Unterschied, der so eine Leuchte halt auch mal einen Euro teuerer macht...

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von ttiinnoo


Hatt die Qualität wirklich so nachgelassen?!?
Dann bau dir doch selbst welche wenn du es besser kannst! Ich kann es einfcah nicht mehr hören, ein leichter Beschlag und Tröpchenbildung ist völlig normal, BEI JEDEM HERSTELLER!

Tolle Antwort!!! Habe dafür 200 Euro bezahlt und dafür erwarte ich nunmal Qualität.
Wenn du sowas nicht hören kannst dann höre halt nicht hin.😠

Es gibt da zwei Möglichkeiten:
- Klimatisierte Rückleuchten (sehr teuer)
- Evakuierte Rückleuchten (Lampenwechsel problematisch)

Wenn dich das Beschlagen unter gewissen klimatischen Bedingungen stört hilft nur eins: Das gute alte Milchglas!

Zitat:

bei 75% luftfeuchte besteht 1 liter luft zu 750ml aus wasser.

lol... wir leben in einer "Waterworld" 😁

Wikipedia: Das geläufigste Maß für die Luftfeuchte ist die relative Luftfeuchtigkeit, angegeben in %. Sie bezeichnet das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts in der Atmosphäre zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt bei derselben Temperatur.

Maler-Schreiber.de: Die Aufnahmefähigkeit von Wasserdampf in Luft ist von der Temperatur abhängig. Warme Luft kann mehr Wasser in Dampfform aufnehmen als kalte Luft. Eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte über 100% ist nicht möglich, die Folge ist Kondenswasserbildung.

Der maximal mögliche Wasserdampfgehalt wird in g/m³ angeben... Gramm, je 1000L !!! Zur Verdeutlichung wie viel das sein kann, eine Tabelle:
www.maler-schreiber.de/typo3temp/pics/718787fbcb.jpg

Zitat:

es tritt nun mal bei allen auf, bei manchen mehr bei anderen weniger, nur ist das auch ein wenig vom fahrprofil abhängig.

Nö, bei mir absolut nicht. 😁

Das mit den 750ml Wasser je Liter Luft kann nur ein Tippfehler sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Turbo1976



Daher wie gesagt, noch ein Versuch und dann wird getauscht. Und ich verlange gleich Hellas, das ist wenigstens gescheite Ware, auch wenn die Leuchte 20 Cent billiger ist wie das tolle "Original"...

Hi...

Ich hatte von Anfang an in meinem 2004ér Astra
die Rückleuchten von Hella verbaut.
Die ist nicht nur angelaufen sonder da stand ca. 3cm Wasser drin
und das Chrom war schon angegriffen.

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen