Feuchtigkeit im Polo

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,
meine Freundin hat mir geklagt ihr Polo würde im Innenraum stinken, vor allem wenn die Lüftung an ist und die Scheiben beschlagen ständig von innen. Konnte es mir kaum vorstellen, bin mit hin und es hat wirklich super muffig gerochen und beschlagen waren die Scheiben auch. Was ich noch sagen muss, sie benutzt ihre Klima nie, weil der kleine Motor sich so quält. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann oder wie die Abhilfe aussehen kann?

Danke schon mal Voraus

43 Antworten

Unser Polo 9n hat ebenfalls einen Wassereinbruch auf der Fahrerseite. Nach Wagenwäsche erstmals festgestellt, danach bei jedem längeren Regenguss wird die Matte wieder nass.🙁
Abläufe im Motorraum sind frei...
Fahrzeug hat Schiebedach und Heckwischer...

Undichter Ablauf vom Schiebedach wäre eine Möglichkeit. Wie kann ich diesen Ablauf testen?...Wo müsste das Wasser in den Innenraum eintreten?
Ich kann immer nur einen nassen Teppichboden feststellen, keine Feuchtigkeit oberhalb der Einstiegsleiste.🙁
Wenn der Ablauf undicht wäre, müsste man doch wenigstens Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule feststellen können, oder?

Wie sind die Erfahrungen mit undichten Windschutzscheiben? Kommt das eventuell häufiger vor?

Wo finde ich den Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?...vielleicht ist der Ablauf verstopft?

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Unser Polo 9n hat ebenfalls einen Wassereinbruch auf der Fahrerseite. Nach Wagenwäsche erstmals festgestellt, danach bei jedem längeren Regenguss wird die Matte wieder nass.🙁
Abläufe im Motorraum sind frei...
Fahrzeug hat Schiebedach und Heckwischer...

Undichter Ablauf vom Schiebedach wäre eine Möglichkeit. Wie kann ich diesen Ablauf testen?...Wo müsste das Wasser in den Innenraum eintreten?
Ich kann immer nur einen nassen Teppichboden feststellen, keine Feuchtigkeit oberhalb der Einstiegsleiste.🙁
Wenn der Ablauf undicht wäre, müsste man doch wenigstens Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule feststellen können, oder?

Wie sind die Erfahrungen mit undichten Windschutzscheiben? Kommt das eventuell häufiger vor?

Wo finde ich den Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?...vielleicht ist der Ablauf verstopft?

.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Unser Polo 9n hat ebenfalls einen Wassereinbruch auf der Fahrerseite. Nach Wagenwäsche erstmals festgestellt, danach bei jedem längeren Regenguss wird die Matte wieder nass.🙁
Abläufe im Motorraum sind frei...
Fahrzeug hat Schiebedach und Heckwischer...

Undichter Ablauf vom Schiebedach wäre eine Möglichkeit. Wie kann ich diesen Ablauf testen?...Wo müsste das Wasser in den Innenraum eintreten?
Ich kann immer nur einen nassen Teppichboden feststellen, keine Feuchtigkeit oberhalb der Einstiegsleiste.🙁
Wenn der Ablauf undicht wäre, müsste man doch wenigstens Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule feststellen können, oder?

Wie sind die Erfahrungen mit undichten Windschutzscheiben? Kommt das eventuell häufiger vor?

Wo finde ich den Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?...vielleicht ist der Ablauf verstopft?

...Hat keiner hier eine Idee???😕

Hallo,

mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Klappe von der Heizug könnte hängen oder Stellmotor defekt (sehr häufig).

Hatte das gleiche Problem mit einem 4er Golf.
Da hing eine Klappe von der Heizung.
Es kam keine Luft von außen nach innen.
Konnte keine 10 km fahren ohne das die Scheiben beschlagen waren.
Auf der Autobahn nach 30 km konnte man trotz voller Heizung das Wasser mit einem Handtuch entfernen.
Klappe wieder eingehängt und alles war wieder in Ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Unser Polo 9n hat ebenfalls einen Wassereinbruch auf der Fahrerseite. Nach Wagenwäsche erstmals festgestellt, danach bei jedem längeren Regenguss wird die Matte wieder nass.🙁
Abläufe im Motorraum sind frei...
Fahrzeug hat Schiebedach und Heckwischer...

Undichter Ablauf vom Schiebedach wäre eine Möglichkeit. Wie kann ich diesen Ablauf testen?...Wo müsste das Wasser in den Innenraum eintreten?
Ich kann immer nur einen nassen Teppichboden feststellen, keine Feuchtigkeit oberhalb der Einstiegsleiste.🙁
Wenn der Ablauf undicht wäre, müsste man doch wenigstens Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule feststellen können, oder?

Wie sind die Erfahrungen mit undichten Windschutzscheiben? Kommt das eventuell häufiger vor?

Wo finde ich den Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?...vielleicht ist der Ablauf verstopft?

Hallo Linear Cycle,

der Ablaufschlauch vom Schiebedach ist an der A- Säule hinter der Innenverkleidung verlegt und verschwindet vorne links hinter der Armaturentafelverkleidung im Hohlraum der Karosserie. Im Motorraum (Wasserkastenrückwand) ist ein kreuzgeschlitzer Stopfen sichtbar (wenn man das Wasserkastenblech abmontiert). Aus diesem Kreuzschlitz müsste das Wasser austreten und im Wasserkasten sichtbar sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist der Ablaufschlauch aus dieser Tülle herausgerutscht oder war nie richtig verlegt. Vielleicht ist auch nur der Kreuzschlitzausgang der Tülle verstopft. Somit läuft das Wasser in die Hohlräume der Karosserie und weiter in den Fussraum. Übrigens auf der Beifahrerseite gibt´s die gleiche Konstruktion. Ich würde wie folgt vorgehen:

Schiebedach öffnen

- etwas Wasser in den Rahmen (seitlich) giessen

- im Wasserkasten auf Wasser achten

- falls nichts kommt, Wasserkastenblech abschrauben

- Tülle wie oben beschrieben suchen

- mit Schraubenzieher Tülle durchstoßen

- wenn immer noch kein Wasser: A- Säulenverkleidung im Innenraum abmachen und

- Schlauchende suchen (liegt wahrscheinlich lose im Hohlraum)

- durch die Tülle im Wasserkasten Draht durchschieben und versuchen ihn im Innenraum wo der Schlauch reingeht zu finden (etwas Fummelei)

- Draht und Schlauchende mit Klebeband verbinden und in den Wasserkasten ziehen

(die Tülle vorher abziehen)

- Tülle auf den Schlauch aufziehen und im Blech einlegen.

- Alles zusammenschrauben fertig.

Anmerkungen:

- VW hat an der Schlauchlänge gespart, nicht 1mm zu lang, absolute Fehlkonstruktion!

- Kann schon Fehlmontage im Werk gewesen sein!

- Kleine Ursache- große Wirkung!

Übrigens:

Freundliche war nicht in der Lage Fehler zu finden!

Viel Spaß beim Schrauben.
Das Erfolgserlebnis entschädigt.
Gruß
Astranom

Zitat:

Original geschrieben von astranom



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Unser Polo 9n hat ebenfalls einen Wassereinbruch auf der Fahrerseite. Nach Wagenwäsche erstmals festgestellt, danach bei jedem längeren Regenguss wird die Matte wieder nass.🙁
Abläufe im Motorraum sind frei...
Fahrzeug hat Schiebedach und Heckwischer...

Undichter Ablauf vom Schiebedach wäre eine Möglichkeit. Wie kann ich diesen Ablauf testen?...Wo müsste das Wasser in den Innenraum eintreten?
Ich kann immer nur einen nassen Teppichboden feststellen, keine Feuchtigkeit oberhalb der Einstiegsleiste.🙁
Wenn der Ablauf undicht wäre, müsste man doch wenigstens Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule feststellen können, oder?

Wie sind die Erfahrungen mit undichten Windschutzscheiben? Kommt das eventuell häufiger vor?

Wo finde ich den Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?...vielleicht ist der Ablauf verstopft?

Hallo Linear Cycle,
der Ablaufschlauch vom Schiebedach ist an der A- Säule hinter der Innenverkleidung verlegt und verschwindet vorne links hinter der Armaturentafelverkleidung im Hohlraum der Karosserie. Im Motorraum (Wasserkastenrückwand) ist ein kreuzgeschlitzer Stopfen sichtbar (wenn man das Wasserkastenblech abmontiert). Aus diesem Kreuzschlitz müsste das Wasser austreten und im Wasserkasten sichtbar sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist der Ablaufschlauch aus dieser Tülle herausgerutscht oder war nie richtig verlegt. Vielleicht ist auch nur der Kreuzschlitzausgang der Tülle verstopft. Somit läuft das Wasser in die Hohlräume der Karosserie und weiter in den Fussraum. Übrigens auf der Beifahrerseite gibt´s die gleiche Konstruktion. Ich würde wie folgt vorgehen:
Schiebedach öffnen
- etwas Wasser in den Rahmen (seitlich) giessen
- im Wasserkasten auf Wasser achten
- falls nichts kommt, Wasserkastenblech abschrauben
- Tülle wie oben beschrieben suchen
- mit Schraubenzieher Tülle durchstoßen
- wenn immer noch kein Wasser: A- Säulenverkleidung im Innenraum abmachen und
- Schlauchende suchen (liegt wahrscheinlich lose im Hohlraum)
- durch die Tülle im Wasserkasten Draht durchschieben und versuchen ihn im Innenraum wo der Schlauch reingeht zu finden (etwas Fummelei)
- Draht und Schlauchende mit Klebeband verbinden und in den Wasserkasten ziehen
(die Tülle vorher abziehen)
- Tülle auf den Schlauch aufziehen und im Blech einlegen.
- Alles zusammenschrauben fertig.
Anmerkungen:
- VW hat an der Schlauchlänge gespart, nicht 1mm zu lang, absolute Fehlkonstruktion!
- Kann schon Fehlmontage im Werk gewesen sein!
- Kleine Ursache- große Wirkung!
Übrigens:
Freundliche war nicht in der Lage Fehler zu finden!

Viel Spaß beim Schrauben.
Das Erfolgserlebnis entschädigt.
Gruß
Astranom

@Astranom

Merci für diese detaillierte Beschreibung des Problems und deren Lösung!🙂
Dann werde ich nächste Tage mal schauen, ob Wasser im Wasserkasten ankommt und der Sache auf den Grund gehen.😉

Du schreibst das da Glühbirnen gewechselt worden sind. Welche denn? Wenn die Rückleuchten ausgebaut worden sind, kann es sein das das Rücklicht nicht richtig eingestzt worden ist und nun deshalb Feuchtigkeit dort eintritt.

Oder war das Problem das Schiebedach??

Volle Zustimmung zu Funnypolo.
Hatte bei meinem vento eine nicht festgezogene Rückleuchte gehabt.
Die ganze Fahrerseite (vorne und hinten) war durchnässt.
Im Kofferraum selbst war es trocken da das Wasser sich hinter den Verkleidungen vorbeigemogelt hat. Unter der Rücksitzbank hat sich dann der See gestaut und ist dann nach unten geblubbert.

http://imgnow.de/uploads/wasser3a5ejpg.jpg

http://imgnow.de/uploads/wasser21ddjpg.jpg
Ja Eis...

hallo kofferdam.
konntest du das problem lösen?
wenn nicht versuch bitte folgendse!
reinige alle abläufe die sich im motorraum und vor allem unterhalb der frontscheibe befinden.
sollte sich hier laub etc festgesetzt haben,läuft das wasser über die lüftungskanäle in den innenraum.
der teil der in den leitungen / öffnungen bleibt verdunstet bei erwärmung des innenraums und beschlägt die scheiben der rest setzt sich in den fussmatten und vor allem in der filzmatte des fussraums fest und fängt eben an zu muffeln.

sollte dies nicht helfen kann es (wenn nicht des schiebedach) an kleberisse am rand der frontscheibe bzw an den aussenverkleidungen der frontscheibe liegen.

wenn alle diese tipps nicht helfen, ist es ratsam in die werkstatt (am besten in die deines vertrauens) zu fahren denn unter den filzverkleidungen im fussraum (die festen unter den fussmatten) hat sich unter umständen wasser angesammelt,was (ebenf. wegen verstopfter ablauföffnungen) nicht abfliesst.

viel erfolg ...

Hi, bei meinem Polo 9n Bj 2004 ist auf der linken Seite Kofferraum feucht. Nach einer Suche und Wasser ablaufen massen, sah ich, wie das Wasser durch die Rückleuchte eindringt.

Wisst ihr ob man neue Dichtungen dafür bekommt oder komplett neue rückleuchten kaufen muss?

Zitat:

@MBEKlasse schrieb am 11. September 2022 um 21:52:14 Uhr:


Hi, bei meinem Polo 9n Bj 2004 ist auf der linken Seite Kofferraum feucht. Nach einer Suche und Wasser ablaufen massen, sah ich, wie das Wasser durch die Rückleuchte eindringt.

Wisst ihr ob man neue Dichtungen dafür bekommt oder komplett neue rückleuchten kaufen muss?

Da gibt's Dichtung Set für die Dichtungen von der Rückleuchten

6Q0 998 145 Dichtungssatz
6Q0 998 146 Dichtungssatz
Ein Satz für Links ein Satz für Rechts!

Zitat:

@polobuddy schrieb am 12. September 2022 um 06:31:21 Uhr:


....
Da gibt's Dichtung Set für die Dichtungen von der Rückleuchten
6Q0 998 145 Dichtungssatz
6Q0 998 146 Dichtungssatz
Ein Satz für Links ein Satz für Rechts!

Es gab
=> https://www.motor-talk.de/.../...dichte-rueckleuchte-t7341686.html?...

Gelöscht

Ich habe das Problem einfach zugeklebt, und man muss mit einem Lappen am besten das Wasser hinterm radkasten weg machen. Entweder mit Lappen, oder von unten Stoßstange ab, da gibt es einen Stopfen.

Ffddd01e-2d15-4142-a026-648557ad8847
Ada995dd-4c1c-4b40-a692-fbaa4631e809
Deine Antwort
Ähnliche Themen