Feuchtigkeit im Innenraum
Hallo,
Ich werden aus den anderen Beiträgen leider nicht schlau.
Bei meinem Golf 4 bj. 99 ist gerade im Winter viel Feuchtigkeit im Innenraum. (Heute morgen müsste ich von innen kratzen).. Die schiebedachabläufe sind alle frei und ich kann nirgendwo Wassereinfluss feststellen.
Das Auto hat keine Klimaanlage. Wo kann die Feuchtigkeit her kommen?
16 Antworten
Du fährst wahrscheinlich viel Kurzstrecke?
Man schleppt allerhand Feuchtigkeit durch nasse Schuhe und Schnee mit ins Auto. Auch die ausgeatmete Luft ist sehr feucht.
Dass du keine Klimaanlage hast, ist zusätzlich sehr schlecht, da mann dann ab 4°C nichtmal mehr damit entfeuchten kann.
Was da wirklich hilft ist nur: Langstrecke fahren, mehrere Stunden am Stück, Heizung hoch stellen, und vor Fahrtende das Auto komplett durchlüften (warme Luft raus, kalte trockene Luft hinein.
Denn warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen. So beugt man Kondenswasser vor.
Also gibt es keine effektive Möglichkeit die Feuchtigkeit zu verringern außer durch langstreckenfahrten? (Bzw. Dem vorzubeugen)
Dass man von innen kratzen muss ist natürlich schon extrem
Nicht mit nassen, oder Schnee versehenen Botten und Klamotten ins Auto, das hält schonmal den Großteil der Feuchtigkeit draussen.
Ansonsten Entfeuchter ins Auto stellen.
Genau, Schuhe vorher immer etwas draußen abschütteln.
Luftentfeuchter ist eine erste Maßnahme, aber bitte keine Wunder erwarten, denn viel bringt es nicht.
Ähnliche Themen
Denke nach 20 Jahren dichten die Gummi´s an den Türen und Kofferraum nicht mehr so wie das mal im Neuzustand war.
Bei mir ist das auch so, Feuchtigkeit ensteht einfach nur dadurch das es geregnet hat. Nass ist es nirgens, aber eben freucht. Gehe also mal davon aus, wenn man alles Gummi´s neu machen würde, wäre es vermutlich auch trockener im Innenraum.
Schau aber mal nochmal genau im Kofferaum beim Reserverad, ob es dort irgendwo Nass ist. Diese Zwangsentlüftungen machen auch manchmal Ärger, dann steht das Wasser im Kofferraum und die Feuchtigkeit geht dann durch die ganze Karre.
Wenn es trocken ist, immer schön lüften😁
Vielleicht hilft es auch z. B. unter den Sitzen Zeitungspapier auszulegen? Die saugt auch Feuchtigkeit auf. Ich könnte aber aus dem Stand nicht sagen, ob die auch "einfach so" aus der Luft saugt, oder nur wenn sie direkt auf nassen Flächen liegt.
Im Alter dringt gerne mal Wasser über die Türen ein, wenn da was undicht wird.
Ansonsten einfach mal die Fußmatten trocknen und auf einer längeren Fahrt die Heizung auch mal auf Fußraum stellen, damit alles trocken wird.
bei meinem Golf 4 ist manchmal die Dachantenne locker und dann kommt auch schnell Feuchtigkeit rein.
Bei mir sind dann immer als erstes die Heckscheibe beschlagen und später auch richtig nass.
Dann kommt die Feuchtigkeit quasie überall hin ,auch vorne an der Windschutzscheibe.
Eiskratzen von innen ist dann schon sehr nervig.
Steht das Auto vor der Türe?
Ich habe eine Zeit lang 30 min vor dem Losfahren eine Wärmeflasche aufs Armaturenbrett gelegt. Scheibe ist dann immer frei und beschlägt auch nicht.
Unter dem Teppich sind entwässerungsstopfen. Wenn die nicht mehr dicht sind (und das passiert häufig) bekommst du das Wasser über den Unterboden ins Auto. Ist bisschen fummelei, aber geht. Gibt so Spezialisten die die Löcher dann mit unterbodenschutz zusätzlich einpinseln. Genau dadurch härtet so ein gummistopfen aus und dichtet dann nicht mehr ab!
Hin und wieder geht durch die Türen Wasser rein bzw zwischen den Aggregattrager und der Tür, das läuft dann unter den Teppich und Führt auch zu den gleichen Problemen.
Mein Tipp
Bevor Du den Wagen abstellst, bzw. abschließt. Alle Türen und Kofferraum auf und kräftig durchlüften, dann sollte die Feuchtigkeit die einfach in der kalten Jahreszeit vorhanden ist raus sein und du musst nächsten Tag nicht von innen kratzen.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 1. Februar 2019 um 23:35:57 Uhr:
Mein TippBevor Du den Wagen abstellst, bzw. abschließt. Alle Türen und Kofferraum auf und kräftig durchlüften, dann sollte die Feuchtigkeit die einfach in der kalten Jahreszeit vorhanden ist raus sein und du musst nächsten Tag nicht von innen kratzen.
Genau so ist es.
Habe ich diese Woche beim Skifahren auch machen müssen. Als ich einmal die nassen Ski ins Auto packte, danach in die Therme gefahren bin, Heizung an gehabt, Auto abgestellt, war nach 2 Stunden die Frontscheibe von Innen gefroren.
Deshalb immer beim Auto abstellen, die warme feuchte Luft komplett aus dem Auto abziehen lassen, frische kalte trockene Luft einziehen lassen, und damit kondensiert auch nicht mehr viel Feuchtigkeit.
Alle Türen auf, Heizung auf LOW stellen und Lüftung volle Möhre an.