Feuchtigkeit im Fahrer-fußraum
Einen wunderschönen,
ich hoffe, dass ich hier einige Informationen von Euch bekomme!!
Ich fahre einen 3,0 TDI Quattro und habe soeben bemerkt, dass der Fußraum auf der Fahrerseite,besonders rechte Seite zum Tunnel sowie in der Höhe des Gaspedals, sehr feucht ist.
Weiß einer, woher es kommt oder gibt es dasselbige öfters???
Gruß, Dave
31 Antworten
...so, nach fünf Tagen ist er wieder da!... Momentan scheint noch alles in Ordnung zu sein... Hoffentlich bleibt es so!?
P.s.: So sah er während der "Behandlung" aus....
@ Dave, mir bricht es das Herz wenn ich Dein Auto sehe. Bitte solche Bilder nicht mehr ohne Altersfreigabe!!! Wie hart mußt Du sein um Dir das auch noch anzusehen.
Wie ist es jetzt nach dem Zerlegen. Alles wieder gut, klappert nix, Verarbeitung ok?
Habe wohl auch ein Problem mit Feuchtigkeit im Auto, aber wenn ich die Fotos sehe will ich das gar nicht mehr wissen....
Lieb Grüße
@audiaudi....
Tja, was sollte ich sonst machen??
Leider war ich heute wieder beim ;o) , da die Mittelkonsole nicht richtig zusammengebaut wurde und der Fußraum weiterhin richtig "stank"!!!! Ansonsten habe ich noch keine weiteren Mängel entdeckt....
Gruß
Ähnliche Themen
Das muss ich AudiAudi uneingeschränkt recht geben...
...die Bilder das nächste mal bitte mit FSK-Altersangabe.
Als ich mir die Bilder eben so ansah, kann ich beim besten Willen nicht glauben, dass in diesem Chaos nachher nichts mehr klappert.
Ich hoffe mein Wärmetauscher hält ewig...!!!
Gruß
Micha
hab den Thread eben erst entdeckt und bin etwas geschockt! So'n Deffekt dürfte doch bei einem A6 überhaupt nicht vorkommen, zumindest wenn er noch nicht zu alt ist. Was für ein Baujahr und welche KM-Leistung hatte das Modell denn?
Zitat:
Original geschrieben von taxia6
Das muss ich AudiAudi uneingeschränkt recht geben......die Bilder das nächste mal bitte mit FSK-Altersangabe.
Als ich mir die Bilder eben so ansah, kann ich beim besten Willen nicht glauben, dass in diesem Chaos nachher nichts mehr klappert.
Ich hoffe mein Wärmetauscher hält ewig...!!!
Gruß
Micha
ja, sehr gruselige Bilder. Ist da nicht einiges zerschrammt?
Hallo,
was ich gerade nicht verstehe, warum die das Armaturenbrett ausgebaut haben.
Um den Wärmetaucher zu wechseln muss eigentlich nur das Handschuhfach, Displaysteuergerät und die Verkleidung unter dem Lenkrad raus.
Grüße
Hallo A6 4f Freunde....
bei meinem hab ich diese Woche auch die "glückliche" Nachricht erhalten das der Heizungskühler undicht ist. (Bj01/2006;169000km) Beide Fußmatten sind komplett feucht. Gibts schon Erfahrungen mit dem Ausbau des Kühlers ohne Armaturenbrett ausbau? Die Fotos vom Kollegen hab ich schnell wieder zugemacht. Ich brech mir lieber die Finger als dass ich mein Auto so zerlege.
Gruß Michael
Du musst schauen, wo die Kühlflüssigkeit genau rauskommt.
Den Wärmetauscher kann man ohne das Amaturenbrett rauszunehmen tauschen.
Ist aber echt eine ätzende Arbeit und man muss vorsichtig sein, dass man die Schellen genau gerade ansetzt, damit die Sache danach auch dicht ist.
Wenn man die Schellen einmal verkehrt drauf setzt und dann festzieht, braucht man u.U. wieder einen neuen Wärmetauscher, weil man es dann nie wieder dicht bekommt.
Noch einmal würde ich es nicht selbst machen. Ist echt einen Sch***arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von wotan82
Hallo A6 4f Freunde....bei meinem hab ich diese Woche auch die "glückliche" Nachricht erhalten das der Heizungskühler undicht ist. (Bj01/2006;169000km) Beide Fußmatten sind komplett feucht. Gibts schon Erfahrungen mit dem Ausbau des Kühlers ohne Armaturenbrett ausbau? Die Fotos vom Kollegen hab ich schnell wieder zugemacht. Ich brech mir lieber die Finger als dass ich mein Auto so zerlege.
Gruß Michael
ich habe das selbe problem ich habe heute das auto audi gelegt also die müssen kommplet armaturbrett runter nehmen und 3 tage dauert es
preis ist ca 900€
Hallo,
habe meinen Wärmetauscher heute auch wechseln lassen. In einer guten freien Werkstatt. 490 Euro inkl. org. Audi Ersatzteil.
Das Armaturenbrett musste dazu wie schon viele vorher geschrieben hatten nicht raus.
Moin!
Ich habe meinen Wärmetauscher letztes Jahr auch selber gewechselt. Es ist nicht gerade eine
angenehme Arbeit, besionders die obere Schelle auf der Fahrerseite.
Aber Armaturenbrett bleibt definitiv drin--Gott bewahre!! Ich weiß nicht, warum Audi drot so einen Aufwand betreibt. Es ist auch so schon genug, was man ab- und wegbauen muss.
Mein Ersatzteil von Stahlgruber hat mich 117 Eur gekostet. Beim ersten Testlauf war die untere linke Schelle nicht gerade drauf und die Suppe lief gleich raus. Nochmal gelöst und richtig aufgesetzt, dann war alles dicht. Wir haben das Kühlwasser an der Pumpenventileinheit rausgeblasen aus dem Tauscher. Diese Schläuche gingen relativ bescheiden ab. Und bei der Gelegenheit die Pumpenventileinheit zerlegt, gereinigt und neu etwas gefettet. Die hat nämlich im Sommer gehangen und die Klima hat schön geheizt!
2 Fliegen mit einer Klappe. Meiner ist Bj. 05/ 2006 jetzt 201000Km.
Grüße
Mario
nabend!
habe vermutlich das selbe problem 🙁(( jetzt ist die frage: was muss alles abgebaut werden um den wärmetauscher zu wechseln??? hat jemand bilder davon?? und was brauch ich dazu?(natürlich ausser wärmetauscher🙂)
Vielen Dank!!