Feuchtigkein Anstieg bei Regenwetter im Innenraum
Hallo Leute,
Jedes Mal, wenn es regnet, oder geregnet hat und ich dann ins Auto steige, dann wird/ist die Luft im Innenraum so feucht-warm trotz angeschalteter Lüftung, das auch nur die Frontscheibe beschlägt – bei Regen extremer als ohne. Nach einem Regen ist die Scheibe nur ein leichter beschlagen.
Die Einzige Lösung ist nur die Klimaanlage, da selbst ein offenes Fenster ( Autobahn getestet ) das Problem nicht behebt.
Hatte jemand zufällig auch das Problem? Meine Vermutung ist, dass das Problem von der normalen Lüftung her kommt.
9 Antworten
Wo liegt das Problem?
Genau erklären kann ich es nicht, aber ich denke das hängt mit dem Luftdruck und Luftfeuchtigkeit bei Regen zusammen und ist weniger Fahrzeugabhängig. Habs öfter beobachtet, man steigt ein während es nicht regnet, fährt eine gewisse Zeit ohne dass was beschlägt, plötzlich beginnt es zu regnen und auf einmal beschlägt die Scheibe. Da hat sich an der Lüftung im Auto ja erstmal nichts geändert, aber wenn von außen keine Luft mehr zugeführt werden kann, die Feuchtigkeit aufnimmt, dann kondensiert selbige natürlich an der kalten Scheibe. Die einzige Lösung ist dann die Entfeuchtung mit der Klimaanlage. Erst wenn das nicht mehr funktioniert liegt wirklich ein Problem vor, was ein Fall für die Werkstatt wären.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy2001
Hallo Leute,Jedes Mal, wenn es regnet, oder geregnet hat und ich dann ins Auto steige, dann wird/ist die Luft im Innenraum so feucht-warm trotz angeschalteter Lüftung, das auch nur die Frontscheibe beschlägt – bei Regen extremer als ohne. Nach einem Regen ist die Scheibe nur ein leichter beschlagen.
Die Einzige Lösung ist nur die Klimaanlage, da selbst ein offenes Fenster ( Autobahn getestet ) das Problem nicht behebt.
Hatte jemand zufällig auch das Problem? Meine Vermutung ist, dass das Problem von der normalen Lüftung her kommt.
Das Problem ist eigentlich gar keins, sondern eher eine normale Erscheinung als Folge des feuchten Wetters.
Dein Problem ist, dass Du durch „normales Lüften“ diese Folgen nur verschlimmerst, weil so die feuchte Luft in das Wageninnere geblasen wird! Also wird Dir auch das Öffnen der Fenster wenig helfen. Besonders dann nicht, wenn deine Klimaanlage ausgeschaltet ist und die Lüftung in Stellung „Umluft“ laufen solle.
Gerade die Schrägstehenden Frontscheiben neigen zum verstärkten Beschlagen. Daher solltest Du deine hervorragende Klimaanlage im Auto nutzen, die dafür sorgt, dass die einströmende feuchte Luft getrocknet wird. Deshalb ist diese natürlich bei Regen dem „normalen Lüften“ vorzuziehen. Schalte sie anfangs auf Trocknung/Enteisung. Da dann zusätzlich deine Scheibenheizung mit eingeschaltet wird, gehört Dein vermeintliches Problem der Vergangenheit an.
Wenn nicht, wäre eine andere, wenn auch unwahrscheinliche Möglichkeit (da Neuwagen), die Verstopfung von Abflüssen im Bereich der A-Säule. Das sollte dann in der Werkstatt geprüft und beseitigt werden.
Danke für eure Antworten,
Allerdings sei hierbei gesagt, dass das Problem auch dann auftritt, wenn die Außenwelt mittlerweile wieder trocken ist und das Wetter absolut nicht mehr feucht/nass ist.
Als Beispiel: Auto steht über Nacht im Regen draußen, am nächsten Morgen schließe ich das Auto auf und der Innenraum ist nicht kalt, sondern feucht als ob ich in Borne bin nur nicht so warm.
Bis dato hatte ich eigentlich keine derartigen Probleme mit dem Auto oder anderen und ich bin schon öfters im Regen gefahren. Auch benutze ich "Umluft" außer im Winter um das Auto schnell warm zu bekommen nie.
Mir kommt es eher so vor, als ob irgendwo Regenwasser in die Lüftung reingerät...
Ähnliche Themen
Hast Du mal den Wagen nach einer Regennacht innen "abgetastet" um einen Feuchtigkeitseintritt in den Innraum zu finden bzw. besser auszuschließen? Der Klassiker sind bei diversen Autos schlecht verklebte bzw. in der Produktion verrutschte Nässenfolien in den Türen, die eintretendes Wasser an den Seitenscheiben zu den Austrittsöffnungen der Türen leiten (sollen). Sind diese in der Produktion fehlerhaft verklebt worden, kommt es gerne zu Feuchtigkeitseintritt (merkt man an nassem Teppich unter den Sitzen), wodurch der Feuchtigkeitsgehalt der Innenraumluft entsprechend ansteigt.
Solltest Du also Feuchtigkeitseintritt in den Innenraum ausschließen können (Kofferaum nicht vergessen!) könnte die Ursache tatsächlich in der Lüftungsanlage liegen. Das wäre dann eher ein Fall für die Werkstatt - aber hast ja Garantie...
Zitat:
Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel
Hast Du mal den Wagen nach einer Regennacht innen "abgetastet" um einen Feuchtigkeitseintritt in den Innraum zu finden bzw. besser auszuschließen?
Habe ich heute Morgen - alles inkl. Kofferraum trocken!
Zitat:
Solltest Du also Feuchtigkeitseintritt in den Innenraum ausschließen können (Kofferaum nicht vergessen!) könnte die Ursache tatsächlich in der Lüftungsanlage liegen. Das wäre dann eher ein Fall für die Werkstatt - aber hast ja Garantie...
Habe sogar in der Reserveradmulde geschaut, aber da ist auch nichts zu finden.
Mir ist auch aufgefallen das ich bei Regen die Frontscheibe nur mit der Klimaanlage frei kriege. Komischerweise war das bei meinem Fiesta nicht so, da habe ich dafür nie die Klimaanlage gebraucht. Oder liegt das jetzt am Winkel der Windschutzscheibe? Ich habe außerdem den Eindruck das der Luftdurchsatz auf höchster Stufe geringer ist als bei meinem damaligen Fiesta.
Was mache ich wenn die Klimaanlage defekt ist? Muss ich dann stehen bleiben weil ich nichts mehr sehe 😕😛 finde ich auf jeden Fall nicht so toll...
Ich glaube jetzt verstehe ich auch warum die Klimaanlage immer angeht wenn ich auf Windschutzscheibe stelle und auf Stufe 3-4 sogar die Umluftschaltung. Ford hat wohl einen zu kleinen Lüfter eingebaut 😁 😁
Dann bleiben u. a. als mögliche Ursachen:
- nicht kompl. geschlossene Scheiben (verschmutzte Scheibenführungen)
- undichte Scheibengummis
- verstopfte Abläufe in A-Säule oder Türen
- verstopfte Lüftungsschlitze unter der Frontscheibe
- Heizungswärmetauscher bzw. Heizungsschläuche undicht
- nasse Kleidung oder nasser Regenschirm im Auto
Im Grunde genommen muss der Wagen in eine Werkstatt, schon um evt. Garantiemängel zu beseitigen. Und das möglichst schnell, bevor gesundheitsschädliche Schimmelbildung einsetzt!
Wollte euch eine Rückmeldung wegen meines Problems geben: Irgendein Ablaßschlauch der Auffangschale wurde neu verlegt und seit dem habe ich kein Problem mehr mit beschlagenden Scheiben.