1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. feuchte Scheinwerfer

feuchte Scheinwerfer

Audi A4 B8/8K

Hallo an Alle!

Ich habe heute bei meinem achten Wochen alten A4 2,0 TDI festgestellt, dass in beiden Scheinwerfern Feuchtigkeit vorhanden ist.
Es sieht aus, als wenn Wassertropfen von innen getrocknet wären.
Hat einer von euch ein ähnliches Problem?
Würde mich über eine Rückantwort/Tipp freuen!

Gruß

Volker

Beste Antwort im Thema

Das ist die offizielle Antwort von Audi, die ich bekommen habe

Wenn SCheinwerfer beschlagen!

Leuchten mit LEDs (zum Beispiel - Tagfahrleuchte Audi S6) erwärmen auch bei eingeschaltetem Zustand wegen des Fehlens von Infrarotanteilen im ausgesendeten Licht die Abdeckscheibe nicht. Hier sorgt ausschließlich die bei Fahrt entstehende Druckdifferenz an den Belüftungsöffnungen für eine Durchströmung und somit Enttauung. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet und ausgelegt, dass auch hier nach wenigen Kilometern Fahrt die Scheibe frei wird.

Argumentation bei herkömmlichen Scheinwerfer/Leuchten.

Bei den Scheinwerfern gibt es immer wieder Beanstandungen „ Beschlagene Streuscheiben.

Durch das System des durchlüfteten Scheinwerfers, zirkuliert Luft von außen durch den Scheinwerfer.

Aufgrund des offenen, spritzwassergeschützten Belüftungssystems (erforderlich wegen Druckausgleich) gibt es innerhalb des Scheinwerfers unterschiedliche „ Klimazonen“ ; sehr heiße Stellen, wo die Scheibe durch das Licht erwärmt wird und relativ kühle Stellen, wo die Streuscheibe durch den Fahrtwind gekühlt wird.

Durch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden zwischen Scheinwerferinnerem und der Umgebung (zum Teil während der Fahrt) zu einer Kondensation an der Streuscheibeninnenseite kommen, vor allem in der kalten Jahreszeit und/oder bei nasser Witterung.

Die Betauung der Scheinwerfer ist am besten mit der beschlagenen Frontinnenscheibe zu vergleichen, die jedoch mittels der „ Defroster-Düse“ frei geblasen werden kann.

Auftreten kann dies, zum Beispiel nach Durchfahren von Waschstrassen, Dampfstrahlen des Motors, oder des Frontends, beziehungsweise Temperaturveränderungen über Nacht, und so weiter.

Besonders in der Nachheizphase, bei der durch den heißen Motor die Rückseite des Scheinwerfers aufgeheizt wird, bei gleichzeitiger Abkühlung der Streuscheibe durch die kalte Außenluft schlägt sich auch die geringste Feuchtigkeit an der Innenseite der Scheibe nieder.

Durch Einsatz von Streuscheiben mit Klarglas-Optik ist dieses Phänomen besser erkennbar als an Streuscheiben mit Profil.

Der physikalische Vorgang der Scheinwerferbetauung ist ein optisches Phänomen, der die Scheinwerferfunktion (Lichtleistung) nicht beeinflusst.

Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.

Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein.

Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Die Aussage deines Händlers das dran gearbeitet wird halte ich für fragwürdig ,laut Audi wird es ja
nicht als ein Mangel angesehen.Ich halte Audi davon abgesehen ja nicht für alleinverantwortlich,
da es sich bei den Scheinwerfern ja um Zulieferteile handelt.Kunden Aussagen das deren Xenon-Scheinwerfer konstant trocken sind,
passen jedoch nicht zu der Aussage es sei normal.

Zitat:

Original geschrieben von 4audi


Die Aussage deines Händlers das dran gearbeitet wird halte ich für fragwürdig ,laut Audi wird es ja
nicht als ein Mangel angesehen.Ich halte Audi davon abgesehen ja nicht für alleinverantwortlich,
da es sich bei den Scheinwerfern ja um Zulieferteile handelt.

Mein Händler sieht das als Mangel an. Ist weitergemeldet nach Ingolstadt. Ich sehe dem

Problem gelassen entgegen. Und ob das Zulieferteile sind oder nicht ist mir ziemlich egal!

DAS MUSS NATÜRLICH GANZ EGAL SEIN OB ZULIEFERERTEIL ODER NICHT ,DA STIMME ICH NATÜRLICH ZU !

Problem bei mir ebenfalls vorhanden. Muss ich noch reklamieren. EZ 05/2008

Grüße

Hallo!

Das beschlagen der Scheinwerfer hatte ich auch kurz aber in letzter Zeit ist bei mir nichts mehr aufgetreten! Ich hatte davor 2 B6 und bei beiden sind die Scheinwerfer angelaufen! Beim A4 war damit aber auch nach 2 Monaten schluss und lt. Freundlichen ist das die Restfeuchtigkeit von der Scheinwerferproduktion die beim momentanen Wetter zum vorschein kommt! Das legt sich nach 2-3 Monaten und dann sollte es trocken bleiben!

Wie gesagt das war beim A4 B6 mit H7 Scheinwerfern so und bei den Bi-Xenon von meinem S4 wurde nichts trocken da der ein offenes System hatte! Der 8K hat auch ein offenes System und daher ist das lt. Freundlichen normal das die für einen längeren Zeitraum beschlagen 🙁

Ich habe das zwar noch nicht festgestellt, aber grundsätzlich ist das mit der Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nicht gerade prickelnd. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA4AT


beschlagen 🙁

Hallo Marcus,

es geht bei mir weniger ums beschlagen.
Es sind von innen Tropfen bzw. deren Ränder angetrocknet!
Das sieht bescheiden aus! Hatte ich noch nie bei Klarglasscheinwerfern.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Triscrol


Es sind von innen Tropfen bzw. deren Ränder angetrocknet!

Was ich bisher noch nicht als Argument vernommen habe:

Wo soviel Luftfeuchtigkeit ist, kann doch Korrosion nicht lange auf sich warten lassen!

Hallo? Was kostet denn ein neuer Scheinwerfersatz (der besteht garantiert nicht aus einzelnen Reparaturteilen)?
Ich denke da an abblätternde Bedampfung der Reflexionsflächen, Metallteilrost und weiß der Kuckuck noch was.

Hatte bisher bei zwei 5er BMWs, einem 3er BMW und bei meinem aktuellen Q1/2008 A4er keine Probleme. Kann einer sagen was er will - "nasse Scheinwerfer" das ist PFUSCH - basta.

CU

Hallo!

Die Bi-Xenon vom B6 waren 4 Jahre alt und da war nichts korridiert! Die Tröpfchenränder sind natürlich normal wenn innen mal Feuchtigkeit war! Ich würde es reklamieren da beim B6 auch eine Zeit lang die Scheinwerfer getauscht wurden.

Heute wars lustig:
War in der Waschstrasse, um wieder mal die Origilanfarbe erkennen zu können unter dem Salzmantel.
Dabei beschlugen, wie immer die Scheinwerfer.
NUr 10 Minuten später hatte ich innen bei -10 Grad eine Eisschicht, die nicht weggeht, so wie Audi schreibt,
Weltklasse.
Na morgen beim :-) hab ich eine lange LIste.....

cu Joe

Hallo!

Klar bei deinen Scheinwerfern ist schon alles verloren was da an Wasser drin ist! Reklamieren und tauschen lassen! Am besten gleich mit Foto den Beweis antreten!

Zitat:

...
es geht bei mir weniger ums beschlagen.
Es sind von innen Tropfen bzw. deren Ränder angetrocknet!
Das sieht bescheiden aus! Hatte ich noch nie bei Klarglasscheinwerfern.

Dasselbe habe ich bei meinen Xenons am 8K auch - richtige Trocknungsränder von innen.

Gibt es mittlerweile jemanden, der hierzu von Audi eine Lösung bekommen hat oder brauche ich damit gar nicht erst zum Händler zu gehen weil Audi das wirklich als normal ansieht?

Habe auch die gennten Probleme bei meinem, EZ 07/2008.
Der Händler hat es weitergemeldet. Die Antwort (habe ich gesehen!) lautet, es gibt noch keine Lösung, die Lösung wird zurückgestellt, man kommt darauf zurück.

Schaun wir mal, sagt der Bayer, oder?

Das hört sich ja vielversprechend an... 🙄

Naja - immerhin nicht "Stand der Technik". 😁

Habe dasselbe Problem. Feuchtbiotop Xenon Scheinwerfer

Heute reklamiert und folgende Info bekommen:

Es gibt KEINE Genehmigung von AUDI, die Scheinwerfer zu tauschen oder zu reparieren. Das ist Stand der Technik. Man muss damit Leben, so Audi.

HALLO??

Jedenfalls ist hier das letzte Wort noch nich gesprochen.

Ist schon ein bisschen traurig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen