feuchte Scheinwerfer
Hallo an Alle!
Ich habe heute bei meinem achten Wochen alten A4 2,0 TDI festgestellt, dass in beiden Scheinwerfern Feuchtigkeit vorhanden ist.
Es sieht aus, als wenn Wassertropfen von innen getrocknet wären.
Hat einer von euch ein ähnliches Problem?
Würde mich über eine Rückantwort/Tipp freuen!
Gruß
Volker
Beste Antwort im Thema
Das ist die offizielle Antwort von Audi, die ich bekommen habe
Wenn SCheinwerfer beschlagen!
Leuchten mit LEDs (zum Beispiel - Tagfahrleuchte Audi S6) erwärmen auch bei eingeschaltetem Zustand wegen des Fehlens von Infrarotanteilen im ausgesendeten Licht die Abdeckscheibe nicht. Hier sorgt ausschließlich die bei Fahrt entstehende Druckdifferenz an den Belüftungsöffnungen für eine Durchströmung und somit Enttauung. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet und ausgelegt, dass auch hier nach wenigen Kilometern Fahrt die Scheibe frei wird.
Argumentation bei herkömmlichen Scheinwerfer/Leuchten.
Bei den Scheinwerfern gibt es immer wieder Beanstandungen „ Beschlagene Streuscheiben.
Durch das System des durchlüfteten Scheinwerfers, zirkuliert Luft von außen durch den Scheinwerfer.
Aufgrund des offenen, spritzwassergeschützten Belüftungssystems (erforderlich wegen Druckausgleich) gibt es innerhalb des Scheinwerfers unterschiedliche „ Klimazonen“ ; sehr heiße Stellen, wo die Scheibe durch das Licht erwärmt wird und relativ kühle Stellen, wo die Streuscheibe durch den Fahrtwind gekühlt wird.
Durch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden zwischen Scheinwerferinnerem und der Umgebung (zum Teil während der Fahrt) zu einer Kondensation an der Streuscheibeninnenseite kommen, vor allem in der kalten Jahreszeit und/oder bei nasser Witterung.
Die Betauung der Scheinwerfer ist am besten mit der beschlagenen Frontinnenscheibe zu vergleichen, die jedoch mittels der „ Defroster-Düse“ frei geblasen werden kann.
Auftreten kann dies, zum Beispiel nach Durchfahren von Waschstrassen, Dampfstrahlen des Motors, oder des Frontends, beziehungsweise Temperaturveränderungen über Nacht, und so weiter.
Besonders in der Nachheizphase, bei der durch den heißen Motor die Rückseite des Scheinwerfers aufgeheizt wird, bei gleichzeitiger Abkühlung der Streuscheibe durch die kalte Außenluft schlägt sich auch die geringste Feuchtigkeit an der Innenseite der Scheibe nieder.
Durch Einsatz von Streuscheiben mit Klarglas-Optik ist dieses Phänomen besser erkennbar als an Streuscheiben mit Profil.
Der physikalische Vorgang der Scheinwerferbetauung ist ein optisches Phänomen, der die Scheinwerferfunktion (Lichtleistung) nicht beeinflusst.
Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.
Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein.
Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe im September ein Audi A4 Avant S Line Bestellt
wo ich drausen vor der Türe war, war ein Mann mit einem Audi A4 Avant der sich ziemlich laut mit einem Mittarbeiter
Unterhielt. Es ging darum das der mann sagte ich habe dieses Auto seit 2 Wochen und Schauen sie sich mal die Scheinwerfer an die sehen ziemlich vernebelt aus .
Ich habe auch ein Audi A 4 S Line bei mir ist es NOCH normal !
Liebe Grüsse Aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Triscrol
Hallo Marcus,Zitat:
Original geschrieben von MarcusA4AT
beschlagen 🙁es geht bei mir weniger ums beschlagen.
Es sind von innen Tropfen bzw. deren Ränder angetrocknet!
Das sieht bescheiden aus! Hatte ich noch nie bei Klarglasscheinwerfern.Gruss
Selbiges Problem habe ich auch. Bei mir kommt aber auch noch der Unterschied der einzelnen LED-Tagfahrlichter (eins weiss-gelb / anderes weiss-blau) hinzu.
Aus diesem Grund habe ich letzte Woche bei Audi Ingolstadt reklamiert.
Die haben sich der Sache sehr interessiert angenommen und mich zum nächstgelegenen Händler geschickt, dass dieser sich das mal anschaut.
Nach meiner gestriger Vorstellung beim Serviceleiter des 🙂 werden nun nächste Woche beide Scheiwnerfer getauscht! 🙂 Er meinte, zu solch einem schönen Fahrzeug passt das ganz und gar nicht! Freigabe von AUDI zum Tausch hat er bereits!
Ich hoffe, dass hiermit beide "Fliegen mit einer Klappe geschlagen" werden?! Unterschiedliche LED-Tagfahrlichter und diese hässlichen getrockneten Tropfen im Scheinwerfer?!
Werde nach dem Tausch nochmals berichten...
Viele Grüße
Ninjapilot
Hallo,
mein Neffe hat vor 10 Tagen seinen neuen A4-Avant in Neckarsulm abgeholt.
Die Scheiben der Xenon-Scheinwerfer sind ständig beschlagen.
Also, geht der beschriebene Pfusch weiter.
Soll er sofort reklamieren, ist dies nach wie vor Stand der Technik bei Audi, oder welche Erfahrungen
gibt es zwischenzeitlich zu diesem Thema?
Grüße mialein
Zitat:
Original geschrieben von mialein
Hallo,mein Neffe hat vor 10 Tagen seinen neuen A4-Avant in Neckarsulm abgeholt.
Die Scheiben der Xenon-Scheinwerfer sind ständig beschlagen.
Also, geht der beschriebene Pfusch weiter.
Soll er sofort reklamieren, ist dies nach wie vor Stand der Technik bei Audi, oder welche Erfahrungen
gibt es zwischenzeitlich zu diesem Thema?Grüße mialein
Habe meinen auch vor 10 Tagen abgeholt und bis jetzt ist noch nichts zu sehen, hoffentlich bleibt das auch so!
Zitat:
Original geschrieben von MarcusA4AT
Hallo!Das beschlagen der Scheinwerfer hatte ich auch kurz aber in letzter Zeit ist bei mir nichts mehr aufgetreten! Ich hatte davor 2 B6 und bei beiden sind die Scheinwerfer angelaufen! Beim A4 war damit aber auch nach 2 Monaten schluss und lt. Freundlichen ist das die Restfeuchtigkeit von der Scheinwerferproduktion die beim momentanen Wetter zum vorschein kommt! Das legt sich nach 2-3 Monaten und dann sollte es trocken bleiben!...
Bei mir waren die SW im 1. Monat auch des öfteren beschlagen (keine Tropfenbildung), jetzt ist alles OK (trotz Sauwetter).
Zitat:
Original geschrieben von bucki1414
Hallo an Alle!Ich habe heute bei meinem achten Wochen alten A4 2,0 TDI festgestellt, dass in beiden Scheinwerfern Feuchtigkeit vorhanden ist.
Es sieht aus, als wenn Wassertropfen von innen getrocknet wären.
Hat einer von euch ein ähnliches Problem?
Würde mich über eine Rückantwort/Tipp freuen!Gruß
Volker
Hallo!
Habe genau dasselbe Problem!
Ist aber auch,............ "Stand der Technik"!
Hier ein Bild, worauf es aber noch "harmlos" aussieht!
Hi,
habe keinen A4 jedoch nen A3 der gerade einmal 1Jahr alt ist. Xenon und die Nebler beschlagen auch heftig. Laut Audi ist dies normal und wird nicht getauscht. Ich kenne A3ler bei denen es getauscht wurde. Ich denke man wird hier gezielt veralbert. Glückwunsch!
Greetz
Seif
Hallo!
Kann jemand mal so nett sein und ein Foto von so einem beschlagenem Scheinwerfer posten!?
Würde mich brennend interessieren.
Stehe kurz vor der endgültigen Entscheidung von meinem B5 auf den 8K zu wechseln.
Habe beim B5 vor zwei Monaten auch mit beschlagenem Scheinwerfer zu kämpfen gehabt, jedoch kann man die noch komplett zerlegen und die Dichtung separat tauschen. Jetzt passts wieder.
Danke schon mal!
also ich habe das gleiche problem gehapt, habe dann bei audi reklamiert, der meister hatt die beiden scheinwerfer ersetz, aber nach paar wochen hatte ich das gleiche problem wieder, jetzt weiss ich nicht was ich machen soll, wieleicht reklamire ich nochmal, aber so schlimm ist das ja auch nicht. Was für mich schlimmer ist , das die xenon lampen zitern bei leerlauf aber das soll normal sein laut meister.
also ich hatte vorher nen A3 (8P), da wurden die nebler entlüftungen getauscht, ansonsten hatte wenn überhaupt nur mal am rand der SW (Xenon wie auch NSW) etwas "nebel"
beim 8K jetzt trat das Problem bisher nur 1mal auf, ansonsten bin ich sehr zu frieden,
meiner ist 02/08
auf dem bild erkennt man es aber nicht wirklich
EDTI: habs mal eingekreist
Zitat:
Hallo!
Ich dachte ich wäre von der Problematik der feuchten Scheinwerfer nicht betroffen, da ich bis heute seit ca einem dreiviertel Jahr mit trockene Scheinwerfer rum fahr..... doch seit heute tret ich in den "Club der feuchten Scheinwerfer" bei. Echt ärgerlich zumal dies von einem Premiumhersteller als "Stand der Technik" beschrieben wird. Werd trotzdem nochmal einen Besuch von meinem 🙂 abstatten von dem ich ja erst vorgestern meinen 8k nach zweitagigen Werkstattaufenthalt abgeholt habe(knacksende Mittelarmlehne, stotternde Gasannahme bei Anfahrt etc volles Programm halt 😛). Der wird sich freuen 😁.......
MfG
Zitat:
Original geschrieben von golf-lupo-power
...Werd trotzdem nochmal einen Besuch von meinem 🙂 abstatten von dem ich ja erst vorgestern meinen 8k nach zweitagigen Werkstattaufenthalt abgeholt habe(knacksende Mittelarmlehne, stotternde Gasannahme bei Anfahrt etc volles Programm halt 😛). Der wird sich freuen 😁.......
MfG
Das tut es tatsächlich - denn alle Arbeiten auf Garantie kann er "blind" dem Werk in Rechnung stellen.
Nur bei Nachbesserungen wird er das meiden...
das ist premium qualität! --> da ist sowas ganz normal! 😉
Hallo, also ich hatte das selbe Problem und der :-) hat mir die Scheinwerfer komplett getauscht!
Kennt jemand dieses Schadensbild?
Scheinwerfer innen patschnaß, Scheinwerferglas oben an der Verklebesicherung (Metallspange) gebrochen, führt zu Wassereinbruch.
Meine Meinung: Der Spalt zwischen Scheinwerfergehäuse und Glas ist in diesem Bereich auffällig groß, daher gab es eine zu große Spannung durch die Haltespange. Fehler im Prozeß, mangelhafte Fügung.
Es ist keinesfalls ein Gewaltschaden oder ähnliches.
Kann mal jenand seine Scheinwerfer bei geöffneter Haube kontrollieren ob er das so oder so ähnlich hat?