Feuchte Heckleuchten "Stand der Technik" MJ08 ???
Hallo zusammen !
Hab gestern meinen Touri in die Werkstatt gebracht zur Behebung von zwei Problemen:
1. Beide Heckleuchten sind von innen feucht und beschlagen- Meister meinte er könnte
da nicht helfen wäre "Stand der Technik" !?! Bei einem Auto für 33000 € ?
Kann und will ich echt nicht glauben. Habe eine schriftliche Bestätigung
vom Händler/VW angefordert, sollen mir diesen "Stand der Technik" bestätigen.
Da wurde er schon ein bischen freundlicher....
2. Beim Einschalten des Radios od. der Zündung (wenn Radio nicht ausgeschaltet
war) ertönt morgens eine lautes Brummen aus den Lautsprechern.
Kommt aber nur vor wenn das Fahrzeug länger gestanden hat, sonst nicht.
Meister : Dann gehen wir jetzt mal raus und hören uns das an !!!! Nichts kapiert
hatte er.....
Hat jemand 'nen guten Tipp oder Erfahrungen mit diesem Thema?
Gruß arminius74
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
Stichwort Betauung ! Dort steht sinngemäß das alles ein ganz normaler
physikaler Prozess ist und verstärkt bei Klarglasscheinwerfern auftritt und
dieses immer wieder!
Ich wußte es 😉 Die Betauungsgeschichte stimmt ja auch, aber eben nur für einen feinen "Beschlag", und das ist auch ganz einfach physikalisch zu erklären:
Es ist richtig, dass durch die Entlüftungsöffnung der Scheinwerfer feuchte Luft (=Luft mit Wasserdampf) in den Scheinwerfer gelangen kann und der Wasserdampf beim Erkalten kondensiert. Dazu muss man aber wissen, dass das Wasser bei diesem Aggregatzustandsübergang stark an Volumen verliert, und zwar um den Faktor 1700:1. Das bedeutet, daß aus 1700 Liter Wasserdampf ein Liter Wasser werden würde. Oder aus einem Liter Wasserdampf würden 0.6 Milliliter Wasser. Das entspricht gerade mal der Menge eines kleinen Regentropfens.
Geht man nun großzügig davon aus, dass der Hohlraum in der Lampe ein Volumen von einem Liter hat, müsste 1 Liter Luft mit einer Luftfeuchtigkeit von 100% komplett kondensieren, um EINEN Tropfen zu bilden. Bilden sich aber, wie in diesem Bild, gleich mehrere Tropfen, kann man sich ja ganz leicht ausrechnen, wieviele Liter Wasserdampf theoretisch in der Leuchte sein müssten, um zu so viel Wasser zu kondensieren. Deshalb lassen Tropfen nur den Schluss zu, dass die Leuchte undicht ist.
Ich hab das übrigens mal an einer B-Version der Leuchte untersucht, da konnte man sehen, dass an der Stelle, wo das Vorder- und Rückteil verklebt sind, Wasser eindringt. Bei Bedarf kann ich diese Bilder gerne mal einstellen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
War auch erst dort wegen feuchten Rückleuchten. Einmal waren sie links beschlagen, beim anderen mal rechts. Zum Händler, ihm davon erzählt und es wurden zwei neue bestellt. Ohne Probleme und meckern. Lasse sie aber erst in 2 Wochen einbauen, da kann ich dann nämlich nen V10 TDI Phaeton mit langem Radstand mitnehmen. Also halb so wild.
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
1. Beide Heckleuchten sind von innen feucht und beschlagen- Meister meinte er könnte
da nicht helfen wäre "Stand der Technik" !?! Bei einem Auto für 33000 € ?
Kann und will ich echt nicht glauben. Habe eine schriftliche Bestätigung
vom Händler/VW angefordert, sollen mir diesen "Stand der Technik" bestätigen.
Da wurde er schon ein bischen freundlicher....Gruß arminius74
...ist vielleicht Stand der VW-Technik, aber definitiv garantiewürdig. Habe meinen Touri gebraucht gekauft, und nach ca. nem 1/2 Jahr (aber noch innerhalb der Herstellergarantie) auch ne 'feuchte Leuchte' (schöner Ausdruck, nicht wahr...) hinten links gehabt. Kurz bescheid gegeben, drei Tage später war die Neue drin...
Also, blos nicht abwimmeln lassen !!!
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
Hallo zusammen !Hab gestern meinen Touri in die Werkstatt gebracht zur Behebung von zwei Problemen:
1. Beide Heckleuchten sind von innen feucht und beschlagen- Meister meinte er könnte
da nicht helfen wäre "Stand der Technik" !?! Bei einem Auto für 33000 € ?
Kann und will ich echt nicht glauben. Habe eine schriftliche Bestätigung
vom Händler/VW angefordert, sollen mir diesen "Stand der Technik" bestätigen.
Da wurde er schon ein bischen freundlicher....2. Beim Einschalten des Radios od. der Zündung (wenn Radio nicht ausgeschaltet
war) ertönt morgens eine lautes Brummen aus den Lautsprechern.
Kommt aber nur vor wenn das Fahrzeug länger gestanden hat, sonst nicht.
Meister : Dann gehen wir jetzt mal raus und hören uns das an !!!! Nichts kapiert
hatte er.....Hat jemand 'nen guten Tipp oder Erfahrungen mit diesem Thema?
Gruß arminius74
Hallo,
interessant, hab bei meinem genau die gleichen beiden Probleme:
1) Rückleuchten: ist mir ehrlich gesagt egal, trat bisher nur 2 x auf und war am nächsten Tag wieder weg, liegt meiner Meinung nach irgendwie an der Wetterlage.
2) aber das brummen würde mich interessieren, ob andere auch das Problem haben;
tritt auch nur hin und wieder auf, hab aber zu dem Thema noch nirgends wo was gefunden; hab das noch auch noch nie vorführen können, da es wirklich nur nach mind. 1 Tag stehen auftritt und auch da nicht immer.
Danke für Antworten.
Gruß
Wolfgang
Habe schon zweimal die Rückleuchten tauschen lassen,sind schon wieder naß.
Mein Händler meint vw weis über das Problem bescheidt und sie arbeiten an neuen Rückleuchten.
Kann aber eine Weile dauern.
Zitat:
Original geschrieben von Hasenheider
2) aber das brummen würde mich interessieren, ob andere auch das Problem haben;
tritt auch nur hin und wieder auf, hab aber zu dem Thema noch nirgends wo was gefunden; hab das noch auch noch nie vorführen können, da es wirklich nur nach mind. 1 Tag stehen auftritt und auch da nicht immer.Danke für Antworten.
Gruß
Wolfgang
Hallo Hasenheider, habe gelegentlich auch diese komische geräusch beim einschlaten des Radios.
Hi !
Gerade Anruf vom Freundlichen bekommen:
1. ) Heckleuchten ausgebaut und getrocknet, will mir die offizielle
Stellungnahme mitgeben das dies kein Mangel ist ! Bin gespannt...
2.) Überraschung ! Der Meister konnte das Brummen (welches bei mir
zuhause morgens immmmmmer autritt natürlich nicht hören. Ich hab
es geahnt ! Will es jetzt nochmal probieren bevor ich ihn abhole....
Die winden sich mal wieder aus allem raus, echt ekelig !
Gruß arminius74
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
1. ) Heckleuchten ausgebaut und getrocknet, will mir die offizielle
Stellungnahme mitgeben das dies kein Mangel ist ! Bin gespannt...
Jaja, der will mit der Betauungsgeschichte kommen. Mach dich
hiermal schlau, dann kannst Du ihm den Zahn mit der Betauung gleich ziehen, denn von Betauung bilden sich keine Tropfen (soviel Wasser ist in feuchter Luft nämlich nicht gelöst), sondern nur ein feiner Nebel.
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
1. Beide Heckleuchten sind von innen feucht und beschlagen- Meister meinte er könnte
da nicht helfen wäre "Stand der Technik" !?! Bei einem Auto für 33000 € ?
Kann und will ich echt nicht glauben. Habe eine schriftliche Bestätigung
vom Händler/VW angefordert, sollen mir diesen "Stand der Technik" bestätigen.
Da wurde er schon ein bischen freundlicher....
Moin,
bei unserem Polo sind die Scheinwerfer regelmäßig beschlagen. War damit beim :-) und bekam auch die Antwort: Stand der Technik. Sind im Gegensatzt zu Glas nicht 100%tig dicht zu kriegen. Da er mich kennt und weiß, dass er mich mit so einer Antwort nicht abspeisen kann, hat er die Arbeitsanweisung von VW ausgedruckt, die sinngemäß lautete: Nichts unternehmen, stand der Technik.
Das ist nicht zufriedenstellend und scheint ja modellübergreifend zu sein. Bei meinem Passat habe ich allerdings noch keine Feuchtigkeit in den Scheinwerfern/Rückleuchten. Das ist aber auch so ziemlich das Einzige, was an dem Auto i.O. ist.
Gruß
hg4141
So, Touran abgeholt !
Heckleuchten sind trocken, hab aber angedroht das ich in näherer Zukunft wieder
auf der Matte stehe. Und jetzt der Witz schlechthin:
Habe ein blanko Schriftstück (ohne jeglichen Briefkopf etc., hätte ich mir auch selber
tippen können😠) mitbekommen zum Thema beschlagene Scheinwerfer,
Stichwort Betauung ! Dort steht sinngemäß das alles ein ganz normaler
physikaler Prozess ist und verstärkt bei Klarglasscheinwerfern auftritt und
dieses immer wieder! Der Meister hat sich auch nicht getraut mir das Schriftstück
persönlich zu übergeben sondern hat es freundlicherweise auf den Beifahrersitz gelegt!
Betauung hin und her,bei mir waren Tröpfchen zu sehen also sehe ich das eher als einen Wassereinbruch z.B. bei der Autowäsche !!!
Mein Brummen im Radio haben sie nicht gehört, ich werde das Geräusch mit der Digicam
aufzeichnen und demnächst vorführen. Meinte es könnte etwas mit dem Verstärkerteil zu tun haben....
Bin echt total unzufireden gerade, arminius74
Zitat:
Original geschrieben von arminius74
Stichwort Betauung ! Dort steht sinngemäß das alles ein ganz normaler
physikaler Prozess ist und verstärkt bei Klarglasscheinwerfern auftritt und
dieses immer wieder!
Ich wußte es 😉 Die Betauungsgeschichte stimmt ja auch, aber eben nur für einen feinen "Beschlag", und das ist auch ganz einfach physikalisch zu erklären:
Es ist richtig, dass durch die Entlüftungsöffnung der Scheinwerfer feuchte Luft (=Luft mit Wasserdampf) in den Scheinwerfer gelangen kann und der Wasserdampf beim Erkalten kondensiert. Dazu muss man aber wissen, dass das Wasser bei diesem Aggregatzustandsübergang stark an Volumen verliert, und zwar um den Faktor 1700:1. Das bedeutet, daß aus 1700 Liter Wasserdampf ein Liter Wasser werden würde. Oder aus einem Liter Wasserdampf würden 0.6 Milliliter Wasser. Das entspricht gerade mal der Menge eines kleinen Regentropfens.
Geht man nun großzügig davon aus, dass der Hohlraum in der Lampe ein Volumen von einem Liter hat, müsste 1 Liter Luft mit einer Luftfeuchtigkeit von 100% komplett kondensieren, um EINEN Tropfen zu bilden. Bilden sich aber, wie in diesem Bild, gleich mehrere Tropfen, kann man sich ja ganz leicht ausrechnen, wieviele Liter Wasserdampf theoretisch in der Leuchte sein müssten, um zu so viel Wasser zu kondensieren. Deshalb lassen Tropfen nur den Schluss zu, dass die Leuchte undicht ist.
Ich hab das übrigens mal an einer B-Version der Leuchte untersucht, da konnte man sehen, dass an der Stelle, wo das Vorder- und Rückteil verklebt sind, Wasser eindringt. Bei Bedarf kann ich diese Bilder gerne mal einstellen.
immer her damit!!!😎
Ok, here we go. Auf dem ersten Bild sieht man rechts schon die kleinen schwarzen Punkte. Das ist Moos und Schmutz, der sich zusammen mit dem Wasser zwischen Vorder- und Rückseite der Leuchte gesetzt hat. Wenn man die Leuchte an dieser Stelle mit einem Wasserstrahl getroffen hat, drang sofort Wasser ein.
Auf dem zweiten Foto habe ich das nochmal extrem vergrößert, da sieht man den Schmutz besser. Drauf gekommen bin ich auch nur durch Zufall, denn ich hab einmal beim Autowaschen die Lampe genau an der Stelle "angespritzt", und gleich danach waren Tropfen an der Stelle innen, wo ich die Lampe außen getroffen habe. Deshalb hab ich sie dann ausgebaut und mir die Stelle genau angesehen und dabei dieses Moos und den Schmutz entdeckt. Wahrscheinlich ist beim Verkleben der Lampe an dieser Stelle nicht genug Kleber aufgetragen worden.
Leider kann man da auch nix selbst abdichten, weil die Klebenaht um die Kante der Lampe geht. Ist irgendwie blöd zu erklären, aber wenn ihr die Lampe ausbaut und nachseht versteht ihr glaube ich, was ich meine 😉 Die einzige Chance wäre, die Lampe im Backofen "aufzubacken", Vorder- und Rückteil zu lösen und neu zu verkleben. Würde ich aber nicht machen solange noch Garantie drauf ist.
Im übrigen ist das nur eine Möglichkeit, wo die Lampe undicht sein kann. Eine andere ist der Lampenträger.