Feucht-"fröhlicher" Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo zusammen,
Mein kleiner Dicker RRE MY15 TD4, 85.000km, verliert Kühlflüssigkeit.
Das Foto zeigt die Fahrzeugunterseite und Position, wo die Flüssigkeit "den Dicken verlässt". Hab heute einen halben Liter Flüssigkeit aufgefüllt, da das Minimum Level unterschritten war und ich über den Boardcomputer darüber informiert wurde.
Ein Werkstatt Besuch steht wohl an, wollte aber vorab die allwissenden JLR Fahrer hier um einen kurzen Hinweis fragen, an welcher Stelle das Problem liegen könnte. Ich weiß, es passiert hinter der Abdeckung, aber mglw. gibt es einen Tipp, damit ich für den Werkstattbesuch vorbereitet bin.
Nichtsdestotrotz verfluche ich meinen kleinen Dicken nicht. Nach 5 Jahren Nutzung ist es der erste außerplanmäßige Werkstattbesuch. 🙂
Danke für den Support und Grüße vom Ron
Beste Antwort im Thema
Müsste ein Österreicher aber wissen:-) in der Glykolanwendung soll es dort die besten Experten geben!
Tippe aber trotz dem vierten Schoppen auf Kondenswasser der Klima..... unserer pieselt da auch ab und an recht ordentlich.
Bei uns definitiv Wasser.....trocknet bisher immer fleckenlos ab.
46 Antworten
Bei meinem Uno ging 2 mal der Drehknopf für warm/kalt kaputt, das war tatsächlich ein Wasserhahn. Konsequenz? Zwei mal ganzes Kühlwasser im Teppich beim Beifahrer gehabt...
Beim Uno wird's aber auch direkt wieder unten rauslaufen!
Aber wo sind meine 0,8l ?
Der Teppich ist trocken!
PS: nichts gegen den Uno.....diese tollen ollen Kisten hatten meines Wissens noch Ablaufstopfen im Fahrzeugboden.....oder nicht?
Ablaufstopfen? Keine Ahnung, auf alle Fälle war alles nass, inkl den Matten unter dem Teppich, hat jeweils ein Weilchen gedauert bis es wieder trocken war.
Empfehlung bei Überschwemmungen: Tankstellensauger
Von einem der mit halb offener Seitenscheibe in die Waschanlage gefahren ist... 😉
Hahaha... bleibt die Frage, ob es gewollt war 😉
Der Nachteil beim Uno war, dass ich nicht mehr fahren konnte, da kein ja kein Kühlwasser mehr da war!
@Buchener Weiss nicht, wo die 0.8 Liter genlieben sind. Könnte es sein, dass der Motor sehr heiss hatte und das KW über das Expansionsventill ausgespuckt wurde?
Zitat:
@tplus schrieb am 14. November 2019 um 10:27:21 Uhr:
Bucherer: Defekte Kopfdichtung? Kühlsystem abdrücken lassen.
Na Na,
du solltest doch Wissen, der Wagen ist geleast, werde also nichts machen lassen....Problem ist ja aktuell wieder weg.
Öl sieht ordentlich schwarz aus so wie es sich für einen ollen Heizölbrenner gehört
(kein Wassereintrag, kein Glibber)
Da der Wagen eh am 12.12 beim :-) steht (Ölfassen und sinnloser, überteuerter Service) werde ich dies ansprechen.
Habe mittlerweile was "kleine Zipperlein" angeht ein dickes Fell......und solange die Kiste nicht brennt und einfach nur fährt, sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Bin nur mal gespannt, was unsere Türschlösser demnächst beim badischen Winter anstellen, im letzten wurde wir mehrfach aus, bzw. eingesperrt.
🙂
Grüße von einem der auch ab und an nach elektrischen Dingen schaut.
0.8 nachfüllen heisst ja auch nicht zwingend, dass 0.8 verdampft sind.
Vielleicht fehlten immer schon 0.6 - und nun bei 0.8 meldet der Sensor das.
Ich würde auch nichts drum geben - erst beim 2. Mal nachfüllen.
Hat das Teil keine Markierung bzw. einen Peilstab?
Bei Tesla ist der Kühlmittelbehälter (mit integrierter Technik) eine Persönlichkeit ("Superbottle"😉 mit eigenem Logo 🙂
Ja, der Kühlflüssigkeitsbehälter hat eine Markierung, für Min und Max, und wenn man ganz genau schaut, findet man vielleicht auch ein JLR Logo 😁
Zitat:
@tplus schrieb am 14. November 2019 um 13:23:43 Uhr:
Hat das Teil keine Markierung bzw. einen Peilstab?Bei Tesla ist der Kühlmittelbehälter (mit integrierter Technik) eine Persönlichkeit ("Superbottle"😉 mit eigenem Logo 🙂
Lieber tplus,
schön langsam wissen wir hier alle, dass bei Tesla einfach alles besser ist 😁, und demnächst auch noch Made in Germany
Zitat:
@tplus schrieb am 14. November 2019 um 13:23:43 Uhr:
Hat das Teil keine Markierung bzw. einen Peilstab?Bei Tesla ist der Kühlmittelbehälter (mit integrierter Technik) eine Persönlichkeit ("Superbottle"😉 mit eigenem Logo 🙂
Ja,
auch die Briten packen einen Eichstrich an Ihre Flaschen!
Wobei mir das eigentlich reichlich egal war...die Kiste zeigte "Kühlwasserstand niedrig" wieviel Mililiter an genormter, nach britischer Freigabe zulässige Flüssigkeit der Wagen verlangte wurde nicht angezeigt.
So habe ich einfach eine Glasflasche (aus ökologischen Gründen kein Plastik) mit einer Füllmenge von ziemlich genau 1000ml genommen, diese mit aufbereitetem Bodenseewasser gefüllt und nach badischer Sitte frei Schnauze eingefüllt.
Auf einen Eichstrich habe ich nicht geachtet, so wie meine Stammkneipe die ja auch nicht tut😁
Da danach keine Fehlermeldung, bzw. Flüssigkeitsanforderung angezeigt wurde ist das für mich okay.
Die Restmenge in der Flasche betrug, badisch meist gut geschätzt ca. 200ml . Somit kann von echt genauen 800ml Auffüllmenge ausgegangen werden.
Vielleicht ist es bei amerikanischen E-Fahrzeugen einfacher und ein Softwarupdate aus Palo Alto hätte dies besser gelöst?
feucht fröhliche Grüße und die nächsten Tage den Glühwein nicht vergessen
vom immer wieder angeheiterten Badner 😉
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 14. November 2019 um 15:51:37 Uhr:
Zitat:
...
So habe ich einfach eine Glasflasche (aus ökologischen Gründen kein Plastik) mit einer Füllmenge von ziemlich genau 1000ml genommen, diese mit aufbereitetem Bodenseewasser gefüllt und nach badischer Sitte frei Schnauze eingefüllt.
🙂
Bei aller badischen Liebe, sein fahrbares Familienmitglied mit besten ökologisch/biologischen Produkten der Region zu umsorgen (wobei Bodenseewasser ja umbestritten das aller-allerreinste ist), könnte auch ein bisschen in die Hose gehen.
Aufgrund der Reinheit dieses ungetrübten Wässerchens findet man leider auch nicht die geringste Spur von z.B. Glykol o.ä ... dieses Nebenprodukt der ehemaligen österr. Weinerzeugung ist für die Kühlflüssigkeit bzw. den Motor etc. bei einem richtig badischen Winter von eminenter Wichtigkeit, da ein Gefrieren des Kühlwassers verhindert wird.Also, Frostschutz nicht nur beim Glühwein...auch das Autilein freut sich drüber . 😁
Prost
Bei meinem ersten Auto hatte ich einmal eine defekte Kopfdichtung und auf den 20 km zur Werkstatt sind 2 große Wasserflachen draufgegangen.
Superbottle: Nein, kein Tesla-Logo, "Superbottle"-Logo:
https://jalopnik.com/...-superbottle-easter-egg-is-a-fascin-1830992728
😉
So'n Scheiß gibt's nur bei Tesla...
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 14. November 2019 um 16:50:53 Uhr:
Aufgrund der Reinheit dieses ungetrübten Wässerchens findet man leider auch nicht die geringste Spur von z.B. Glykol o.ä ... dieses Nebenprodukt der ehemaligen österr. Weinerzeugung ist für die Kühlflüssigkeit bzw. den Motor etc. bei einem richtig badischen Winter von eminenter Wichtigkeit, da ein Gefrieren des Kühlwassers verhindert wird.Also, Frostschutz nicht nur beim Glühwein...auch das Autilein freut sich drüber . 😁
Prost
Hahaha... derb 😉