Feucht-"fröhlicher" Kühlflüssigkeitsverlust

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo zusammen,

Mein kleiner Dicker RRE MY15 TD4, 85.000km, verliert Kühlflüssigkeit.
Das Foto zeigt die Fahrzeugunterseite und Position, wo die Flüssigkeit "den Dicken verlässt". Hab heute einen halben Liter Flüssigkeit aufgefüllt, da das Minimum Level unterschritten war und ich über den Boardcomputer darüber informiert wurde.
Ein Werkstatt Besuch steht wohl an, wollte aber vorab die allwissenden JLR Fahrer hier um einen kurzen Hinweis fragen, an welcher Stelle das Problem liegen könnte. Ich weiß, es passiert hinter der Abdeckung, aber mglw. gibt es einen Tipp, damit ich für den Werkstattbesuch vorbereitet bin.

Nichtsdestotrotz verfluche ich meinen kleinen Dicken nicht. Nach 5 Jahren Nutzung ist es der erste außerplanmäßige Werkstattbesuch. 🙂

Danke für den Support und Grüße vom Ron

Er tropft...jpeg
Beste Antwort im Thema

Müsste ein Österreicher aber wissen:-) in der Glykolanwendung soll es dort die besten Experten geben!

Tippe aber trotz dem vierten Schoppen auf Kondenswasser der Klima..... unserer pieselt da auch ab und an recht ordentlich.
Bei uns definitiv Wasser.....trocknet bisher immer fleckenlos ab.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Cabrionado schrieb am 14. November 2019 um 16:50:53 Uhr:



🙂
Bei aller badischen Liebe, sein fahrbares Familienmitglied mit besten ökologisch/biologischen Produkten der Region zu umsorgen (wobei Bodenseewasser ja umbestritten das aller-allerreinste ist), könnte auch ein bisschen in die Hose gehen.
Aufgrund der Reinheit dieses ungetrübten Wässerchens findet man leider auch nicht die geringste Spur von z.B. Glykol o.ä ...

Etwas OT … ja, der See ist sogar so sauber, dass die wohlschmeckenden Bodenseefischle nix mehr zu Fressen finden und der Fischbestand dadurch drastisch abnimmt ... 🙄

Das nennt man dann Umwelt- und Naturschutz ... *grübel*

Zitat:

@EVO-3333 schrieb am 15. November 2019 um 10:41:36 Uhr:



Zitat:

@Cabrionado schrieb am 14. November 2019 um 16:50:53 Uhr:



🙂
Bei aller badischen Liebe, sein fahrbares Familienmitglied mit besten ökologisch/biologischen Produkten der Region zu umsorgen (wobei Bodenseewasser ja umbestritten das aller-allerreinste ist), könnte auch ein bisschen in die Hose gehen.
Aufgrund der Reinheit dieses ungetrübten Wässerchens findet man leider auch nicht die geringste Spur von z.B. Glykol o.ä ...

Etwas OT … ja, der See ist sogar so sauber, dass die wohlschmeckenden Bodenseefischle nix mehr zu Fressen finden und der Fischbestand dadurch drastisch abnimmt ... 🙄

Das nennt man dann Umwelt- und Naturschutz ... *grübel*

Vielleicht sollte man die Polizeiboote mit Fischfutter ausrüsten, das sie auf der Fahrt im See verteilen 😁

Den Bodensee habe ich in schlechter Erinnerung, ich bin mal in Friedrichshafen in eine Radarfalle gefahren - auf einem Bergabstück, ganz raffiniert aufgebaut. Zum Glück sind die Strafmandate in D viel billiger als in Ö (leider nicht nur die Strafmandate)!

Deine Antwort