Feucht-"fröhlicher" Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo zusammen,
Mein kleiner Dicker RRE MY15 TD4, 85.000km, verliert Kühlflüssigkeit.
Das Foto zeigt die Fahrzeugunterseite und Position, wo die Flüssigkeit "den Dicken verlässt". Hab heute einen halben Liter Flüssigkeit aufgefüllt, da das Minimum Level unterschritten war und ich über den Boardcomputer darüber informiert wurde.
Ein Werkstatt Besuch steht wohl an, wollte aber vorab die allwissenden JLR Fahrer hier um einen kurzen Hinweis fragen, an welcher Stelle das Problem liegen könnte. Ich weiß, es passiert hinter der Abdeckung, aber mglw. gibt es einen Tipp, damit ich für den Werkstattbesuch vorbereitet bin.
Nichtsdestotrotz verfluche ich meinen kleinen Dicken nicht. Nach 5 Jahren Nutzung ist es der erste außerplanmäßige Werkstattbesuch. 🙂
Danke für den Support und Grüße vom Ron
Beste Antwort im Thema
Müsste ein Österreicher aber wissen:-) in der Glykolanwendung soll es dort die besten Experten geben!
Tippe aber trotz dem vierten Schoppen auf Kondenswasser der Klima..... unserer pieselt da auch ab und an recht ordentlich.
Bei uns definitiv Wasser.....trocknet bisher immer fleckenlos ab.
46 Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten. 🙂
Tritt denn bei Euch auch so viel Kondensat aus?
Die Pfütze neben dem gelben Becher, auf dem Karton, im zuletzt eingestellten Bild, gehört ja auch dazu. 🙄
Oookay 😰 … danke tplus … dann muss es möglicherweise an der hohen Luftfeuchtigkeit liegen.
"So viel schwitzt doch kein Mensch …" 😁
Allerdings steht mein Dicker seit gestern Abend und tropft immer noch etwas.
Wenn du bei Herbstwetter mit Stiefeln feuchten Boden ins Auto trägst, muss die Klima das wieder rausschaufeln. Das hat mit Schwitzen der Insassen recht wenig zu tun.
Danke Euch beiden, für die Antworten, 🙂
Zitat:
@cmoss schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:16:49 Uhr:
Schon gekostet? Kühlflüssigkeit schmeckt süßlich, das kommt vom Glykol.
Dazu hatte ich geschrieben ...
https://www.motor-talk.de/.../...luessigkeitsverlust-t6707380.html?...Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:49:29 Uhr:
… Das hat mit Schwitzen der Insassen recht wenig zu tun.
Ja klar … das war ja eigentlich auch auf meinen Dicken bezogen … 😁
Zitat:
Danke Euch beiden, für die Antworten, 🙂
Zitat:
@cmoss schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:16:49 Uhr:
Schon gekostet? Kühlflüssigkeit schmeckt süßlich, das kommt vom Glykol.
Dazu hatte ich geschrieben ...
https://www.motor-talk.de/.../...luessigkeitsverlust-t6707380.html?...
Sorry, überlesen!
Müsste ein Österreicher aber wissen:-) in der Glykolanwendung soll es dort die besten Experten geben!
Tippe aber trotz dem vierten Schoppen auf Kondenswasser der Klima..... unserer pieselt da auch ab und an recht ordentlich.
Bei uns definitiv Wasser.....trocknet bisher immer fleckenlos ab.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:26:08 Uhr:
Müsste ein Österreicher aber wissen:-) in der Glykolanwendung soll es dort die besten Experten geben!
Eben, deswegen weiß ich auch, wie Glykol schmeckt 😁
So, nun hat sich unser Zweiter RRE auch für etwas Frischwasser erwärmen können.
Gestern morgen den Wagen gestartet (KM Stand 32.000) dann die Anzeige "Kühlwasserstand niedrig"
Ok Ok......Wagen aus und dann einfach mal 0,8l Wasser nachgefüllt (Behälter nach Gefühl einfach mal etwas aufgefüllt).
Wagen gestartet, Warnmeldung weg.
Kam auch bei der dann folgenden 2 x 25km Strecke nicht mehr.
Der Parkplatz war trocken.....wird also dicht sein.
Was es nun ist/war......???
Sorgen machen ?
Nein !
(oder doch ?)
😁
Servus zusammen,
0,8 Lita ist nicht von schlechten Eltern 😁
So heiß sind die Sommer bei uns auch nicht. Ich habe gelernt, dass der RRE 2 Kühler hat. Der Äußere fürn Motor, der Innere für die Klima (oder war es umgekehrt *grübel). Beide werden wohl vom gleichen Kühlwasserbehälter mit Flüssigkeit versorgt. So verbaut wie der RRE auch auf der Unterseite ist, könnte sich dort irgendwo die Kühlflüssigkeit im Stand sammeln und bei Beschleunigung davon "geschleudert" werden. Wäre jetzt meine phantasieerfüllte Idee. Was ich noch gelernt hab, dass die Flüssigkeit im Motor landet. Ist wohl nicht so romantisch.
Soviel zu meinen laienhaften Phantasien zum Thema Kühlwasserverlust beim RRE.
Adee aus München vom Ron
Jetzt kommt was durcheinander.
Motor hat vorne für Kühlwasser einen Kühler. Das Ding im Inneren erwärmt durch das warme Kühlwasser die Luft und heißt Wärmetauscher. Früher nannte man diesen auch gerne mal Heizungskühler, weil er im Grunde genommen aussieht wie eine Miniaturausgabe des Kühlers im Bug des Fahrzeugs. Wenn der Wärmetauscher leckt, hast du erstens sofort beschlagene Scheiben, wenn du die Heizung anmachst, zweitens einen Nassen Teppich im Innenraum und meistens auch einen süßlichen Geruch.
Die Klimaanlage hingegen hat im Fahrzeuginneren einen Verdampfer. Der sieht zwar auch aus wie ein Kühler und sitzt auch im Gebläsekasten, wenn die Luft allerdings hindurchströmt, wird die Luft abgekühlt und ihr gleichzeitig Feuchtigkeit entzogen. Diese entzogene Feuchtigkeit findet sich dann in kleinen Pfützen unter dem Auto wieder. Dann hast du vor dem Fahrzeugkühler noch den Kondensator. Sieht auch wie ein Kühler, nur flacher. Im Grunde funktioniert das System wie der heimische Kühlschrank.
Man sieht, der Kühlkreislauf und die Klimaanlage sind getrennte Kreisläufe mit unterschiedlichen Medien und haben nichts miteinander zu tun, es sei denn man zählt die Heizung dazu.
Lesestoff über die Funktionsweise der Klimaanlage findet sich hier: https://www.kfz-tech.de/Biblio/Klimaanlage/Klimaanlage.htm
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. November 2019 um 21:24:02 Uhr:
Jetzt kommt was durcheinander.
Motor hat vorne für Kühlwasser einen Kühler. Das Ding im Inneren erwärmt durch das warme Kühlwasser die Luft und heißt Wärmetauscher. Früher nannte man diesen auch gerne mal Heizungskühler, weil er im Grunde genommen aussieht wie eine Miniaturausgabe des Kühlers im Bug des Fahrzeugs. Wenn der Wärmetauscher leckt, hast du erstens sofort beschlagene Scheiben, wenn du die Heizung anmachst, zweitens einen Nassen Teppich im Innenraum und meistens auch einen süßlichen Geruch.
Ich dachte bisher immer, dass der Wärmetauscher im Fahrzeuginneren ständig von Kühlwasser durchströmt wird und die Heizung lediglich über Luftklappen gesteuert wird ....?
Ja, das ist heutzutage meistens (oder immer?) so. Früher war es üblich, dass der Heizungszug mit einem Absperrhahn verbunden war, der in der Zuleitung zum Wärmetauscher hing.
Mit einer reinen Klappensteuerung hast du natürlich sofort warme Luft und musst nicht erst warten, bis der WT himself warm geworden ist und umgekehrt.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. November 2019 um 23:00:08 Uhr:
Ja, das ist heutzutage meistens (oder immer?) so. Früher war es üblich, dass der Heizungszug mit einem Absperrhahn verbunden war, der in der Zuleitung zum Wärmetauscher hing.
Mit einer reinen Klappensteuerung hast du natürlich sofort warme Luft und musst nicht erst warten, bis der WT himself warm geworden ist und umgekehrt.
Danke für die Zustimmung, das bedeutet aber auch, wenn der Wärmetauscher leckt, habe ich die Soße immer im Innenraum, egal ob ich heize oder nicht.