Fettspuren entfernen
Nabend,
ich hab auf meinem Auto so trübe Spuren an vielen Stellen, ich vermute mal das kommt von fettigen Fingern, o.Ä.
Die Reinigung in der Waschstraße hilft da leider nicht. Was meint ihr könnte da helfen?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Anscheinend verstehst du auch den Begriff "OneStep" völlig falsch. Wenn du hier schon Klugscheißern willst, solltest du dich in die Materie aber schnellstmöglich einlesen
31 Antworten
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 20. August 2015 um 19:07:38 Uhr:
Meine Güte: Ein Corsa aus 2003 - da übersteigt manches Pflegeprogramm den Restwert des gesamten Fahrzeugs!
das ist Nonsens 🙁.
Es spielt keine Rolle wie Alt oder Jung das Fahrzeug ist bei der Pflege, wichtig ist immer nur was will der Besitzer wenn er uns hier um Rat frägt. Von vorneherein muss allen und jedem Fragenden klar sein, wenn er sich in einem Fachforum befindet das er hier keine 0815 Tipps erhält 😉 und von Anfang an stand die Budget Frage nicht im Raum. Somit empfehlen wir dem TE unser Programm, womit wir auf jedenfall gute Erfahrung gemacht haben und das auch so weiter geben können und wissen das es funktioniert.
Und mann muss so ein Fahrzeug auch nicht in einem Abriß machen. Weiteres sollten wir mal komplette Bilder sehen und dann schreibt der TE ja auch noch, das er Klarlack Probleme hat.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 20. August 2015 um 18:36:45 Uhr:
Mal alles auf die ganz unprofessionelle, billige Art:Die "Fett-Tapser" sollten mit hundsgewöhnlichem Lackreiniger entfernbar sein. Mein Finanzprogramm für den Anfang wäre:
1.) Waschanlage (KEIN Wachs!!!) 10 Euro
2.) Lackreiniger Sonax + Kosmetik-Wttepads nochmal 10 Euro
3.) A1 Speedwachs 15 Euro
4.) Tube Kratzerpolitur und Aldi-Polyestertürcher, (rot, Grün auf Rolle) auch 5 EuroNach dem Waschen einmal mit Lackreiniger drüber (Wattepads), abpolieren (dazu die Aldi-Tücher, echter Geheimtipp).
Dann sehen, wo noch Tapser sind, diese mit Lackreiniger intensiv behandeln. Wenn sie damit nicht weggehen, den Kratzerentferner nehrmen. Grundsätzlich solange mit Lackreiniger arbeiten, bis der Lack schlierenfrei glänzt - sprich abgesehen von den Kratzern perfekt aussieht. NIEMALS halbe Arbeit mit Wachs konservieren.Gegen die Kratzer hast du ohne Maschine nicht wirklich eine Chance. Aber es lohnt sich, den Lack wenigstens zu säubern und zu versiegeln. Daher solange mit Lackreiniger arbeiten, bis zumindest alle Flecken weg sind.
Danach wieder mit Wattepad Wachs dünn auftragen, mit den Kunstfaser-Putztüchern abreiben, fertig.
Sieht gleich schon 2 Klassen besser aus, ist mit 50Euro getan, wobei die Produkte für viele Anwendungen reichen und der Lack ist vor neuen Tapsern und auch vor Wiederanschmutzung gut geschützt. Was Du an Wachs aufträgst, sparst Du an Wäschen wieder ein.
^^You made my Day 😁
Das geht noch einfacher und es kommt ebenfalls für eine woche ein gutes Ergebnis bei rum. Einfach eine Dose WD40 kaufen auf das Fahrzeug sprühen und sich freuen das die Kratzer und Flecken weg sind, zum abtrag würden sogar alte Bettlakenfetzen reichen.
Mittlerweile wird es anders gemacht und es geht immer mehr in richtung one-step. 3M hat es vorgemacht, Menzerna zog nach. Also wenn man die möglichkeit hat eine Maschine ausgeliehen zu bekommen ,in diesem Falle eine Exzenter, und sich ne kleine Flasche Menzerna One step besorgt, macht man nicht weniger als der 100€ Aufbereiter.
Na super, jetzt bin ich über die neuesten Trends informiert. War Mazena nicht dieses Maiskernöl? Ach nee, Menzerna...
Tja, Normalsterblichen ist sowas unbekannt. One Step? Schön. Ich sehe gern mal Amateur-One-Step-Behandlungen. So ne völlig überteuerte pigmenthaltige Wunderpolitur one Step über den total stumpfen Lack und sich dann wundern, warum das Auto nach 1 Woche beschissener denn je aussieht und dann den Scheiss nimmer runterbekommen.
Hey, was ist gegen eine gute alte Handpolitur mit purem Wachs unter vorheriger Anwendung vom Lackreiniger einzuwenden? Nichts Leute, gar nichts. Damit gehen keine Kratzer raus aber davon abgesehen ist damit ein hervorragendes Ergebnis machbar. Und das hält sogar länger als jedes One-Step-Produkt. Wetten?!
Anscheinend verstehst du auch den Begriff "OneStep" völlig falsch. Wenn du hier schon Klugscheißern willst, solltest du dich in die Materie aber schnellstmöglich einlesen
Ähnliche Themen
Du meinst also, das "wir" "die Botschaft des TE nicht gesehen haben?!" .....
Obwohl der TE nichts davon geschrieben hat errätst Du "Der TE wollte es simple and stupid, billig und effektiv." ....
Dann schlägst Du einen Lackreiniger vor ...
Und nun?
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 08:41:55 Uhr:
One Step? Schön. Ich sehe gern mal Amateur-One-Step-Behandlungen. So ne völlig überteuerte pigmenthaltige Wunderpolitur one Step .....
Du hast Dich über die Zusammensetzung des Produktes informiert? Wie kommst Du darauf, dass darin farbgebende Substanzen enthalten wären?
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 08:41:55 Uhr:
Hey, was ist gegen eine gute alte Handpolitur mit purem Wachs unter vorheriger Anwendung vom Lackreiniger einzuwenden? Nichts Leute, gar nichts.
Oh doch! Ein Wachs ist keine Politur! Es ist schlicht unmöglich, mit einem Wachs, einen Materialabtrag zu erzielen.
Könnte es sein, dass Dir die Inhalte einzelner Fachbegriffe nicht so ganz geläufig sind?
Gruß
Bernd
Kann gut sein. Ist mir aber wumpe. Erst polieren, dann wachsen. Soviel hab ich kapiert. Und wer annimmt, jemand mit einem 13 Jahre alten Corsa frage im Internett nach Tipps, weil er wegen ein paar Fett-Tapsern und Kratzerchen unbedingt das beste und teuerste Profi-Finish will, der sollte nicht an MEINEM Verstand zweifeln..... 😉
@Smartie67 Ich möchte dir von ganzem herzen Danken, dass Du mit deinem Geschwafel den ganzen Thread hier überschüttet hast und sich seitdem der Threadersteller aufgrund deines Unsinns hier gar nicht mehr meldet. Recht herzlichen Dank.
Liegt das bei dir am Baujahr oder was willst Du das nicht verstehen ? Das alter (vom Auto) Spielt keine Rolle und von der teuersten Aufbereitung war auch nie die Rede.
@golffreiburg Wer ihn wodurch vertrieben hat und ob er überhaupt vertrieben wurde, inwieweit er wirklich das Gefühl hatte, hier echten Rat bekommen zu haben, das wissen wir beide nicht.
Mein Baujahr ist 67 und somit bin ich jetzt weise genug, mich aus diesem Faden für immer zu verabschieden.
Nach meinem ersten Beitrag zu diesem Thema habe ich mich bewusst zurückgehalten. Bin ja auch nur ein Hobbypfleger.
@golffreiburg deine Art zu Antworten geht bestimmt auch ein wenig freundlicher.
@Smartie67 deine etwas entschuldige, antiquierte Art der Fahrzeugpflege mag sicherlich einigen vollkommen ausreichen. Vielleicht sogar dem TE.
Die Fahrzeugpflege hat sich zum Glück aber weiterentwickelt und schafft dadurch auch für den Laien ganz andere Möglichkeiten. Aber es ist ein riesiges Feld an Zubehör und Produkten geworden. Als Neueinsteiger hat man es da sehr schwer und in diesem Forum bekommt man sehr gute Hilfestellung.
Deine schöne schwarze Flachkugel hat bestimmt reichlich Mikrokratzer und du wärst erstaunt, wie einfach die auf den weichen, durchgefärbten Kunststoffpanel zu entfernen sind. Bei der Tridion ist schon um einiges schwerer.
Finde das man nicht aus jedem ein Pflegeenthusiasten machen muss, der im Grunde nur bezüglich einer Sache hier seine Frage stellt und nicht besonders viel mit dem Thema zutun haben möchte.
Es gibt wie bei allem auch in dem Bereich ökonomische und zufrieden stellende Möglichkeiten, wenn man bedenkt das Autohäuser nicht viel sondern die günstigste Aufbereitung nutzen, kann man sich ja mal ein Gebrauchtwagen beim Händler anschauen. Der Detailer schmunzelt drüber, der normalo ohne Fetisch sieht nichts ausser einem top gepflegten Wagen dessen Lack wie am ersten Tag aussieht. Und das machen die in ca 3-4std. pro Fahrzeug (aussnahmefälle nicht mitgezählt wie zum Beispiel spotten dellendrücken usw.)
Ich liebe es std. lang mit der Maschine ums Auto zu kreisen und am Ende unterm Strahler kein Kratzer mehr zu sehen.
Und zwar so gerne das ich mir manchmal das Auto eines bekannten oder Verwandten schnappe und 25 std nonstop den Lack aufbereite.
Jeder hat da seine eigenen Vorlieben, aber ein Detailer macht es seiner meinung nach immer selbst am besten 😁
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 13:14:36 Uhr:
Kann gut sein. Ist mir aber wumpe. Erst polieren, dann wachsen. Soviel hab ich kapiert. Und wer annimmt, jemand mit einem 13 Jahre alten Corsa frage im Internett nach Tipps, weil er wegen ein paar Fett-Tapsern und Kratzerchen unbedingt das beste und teuerste Profi-Finish will, der sollte nicht an MEINEM Verstand zweifeln..... 😉
Genau erst "POLIEREN!" dann "WACHSEN" also nicht "ZUSCHMIEREN" und dann "BEDECKEN"
Das teuerste Profi-Finish muss es zwar nicht sein aber schau dir einfach mal an was alles gemacht wird bei einem teurem Profi-Finish { Ende
Interessant zu sehen, dass sich trotz Paten in diesem Unterforum nicht das geringste geändert hat…
Zitat:
@ANG3R schrieb am 20. August 2015 um 10:11:42 Uhr:
Um was handelt es sich denn bei der kompletten Grundpflege und wie geld- und zeitintensiv ist das Ganze?
An Zeitaufwand solltest Du für eine einigermaßen vernünftige Arbeit mit mindestens 8 Stunden rechnen, bei einer kompletten Neuausstattung solltest Du, ohne Maschine, mit etwa 100,- € rechnen, mit Maschine rechne noch einmal mindestens 150,- € dazu.
Ich würde, und hiermit ziehe ich mir bestimmt wieder einmal die Feindschaft der Pflege-Elite auf mich, zunächst einmal den Weg beschreiten, den Smartie67 empfohlen hat. Die entstehenden Kosten sind überschaubar, das Ergebnis sicher nicht perfekt, die Fettpatscher (Was war's? Sonnenmilch?) sollten aber weg sein, bevor sie den Lack noch mehr schädigen. Wenn dann irgendwann mehr Zeit ist und Du Lust hast, kannst Du ja immer noch eine komplette Aufbereitung nach der Vorgabe der Cracks hier machen.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. August 2015 um 11:47:16 Uhr:
Interessant zu sehen, dass sich trotz Paten in diesem Unterforum nicht das geringste geändert hat…
tja, dazu mal eine kurze Bemerkung:
Die FP sind nicht das "Beratungsteam" hier, solltest du das erwartest haben liegst du leider falsch.
Es ist unsere Aufgabe solche "Auswüchse" wie es sie früher gab möglichst zu verhindern bzw. zeitnah in ruhigere Bahnen zu lenken. Solange die NUB und Beitragsregeln nicht verletzt werden gibt es keine Veranlassung Moderativ einzugreifen. Jeder hat hier das Recht seine Meinung und Ansicht zu vertreten, der eine Ruhig, der andere auch mal etwas harsch, das ist kein Grund sofort zu "Regeln"
jup
PS: und wenn der TE damit zufrieden ist die Fettapser wegzuhaben und ihn die Swirls nicht stören kann man wirklich mit den "Hausmittelchen" arbeiten, wüßte nicht warum dafür jemand verteufelt werden sollte.....
Allerdings sollte auch der "Qualitativ" bessere Weg aufgezeigt werden, das sollte auch jeder tolerieren....
Zitat:
@jupdida schrieb am 22. August 2015 um 12:42:17 Uhr:
Die FP sind nicht das "Beratungsteam" hier, solltest du das erwartest haben liegst du leider falsch.
Oh, genau das hatte ich auch gar nicht erwartet, ich weiß auch nicht, wie Du darauf kommst.
Aber sollten die Paten u.a. nicht beruhigend eingreifen, wenn es in einem Thread zu eskalieren droht? Das wurde meines Erachtens hier versäumt, aus welchem Grund auch immer. Darauf wollte ich aber eigentlich gar nicht hinaus, sondern darauf, dass auch nach der Einführung der Paten, von der sich ja eine schier unglaubliche Verbesserung der Forenqualität versprochen wurde, immer noch traditionell auf alles, ich sag's mal überspitzt, eingeprügelt wird, was nicht der vorherrschenden Ansicht entspricht – und daran haben sicher nicht die Paten Schuld, es liegt an dem Forum selbst.
Das hier detaillierter auszuführen gäbe aber nur böses Blut und hilft dem TE nicht bei seinem Problem, ergo lassen wir's besser… 😉
So, ich melde mich nun auch nochmal zurück 😉
Smartie67 hat mit Sicherheit recht, dass die Fettspuren, nach denen ich ursprünglich gefragt habe, mit einem Lackreiniger zu beseitigen sind.
Auf der anderen Seite haben auch die anderen recht, dass mein Lack wohl mal eine komplette Grundpflege nötig hat!
Wenn ich also nur die Fettspuren loswerden will reicht eine normale Reinigung und anschließend eine Behandlung mit Lackreiniger?
Sind diese beiden Mittel empfehlenswert?
Meguiars Ultimate Compound Lackreiniger
Meguiars Ultimate Quik Detailer Lackschnellreiniger
Welches von beiden würdet ihr empfehlen?
Auch falls ich mich dann noch für eine Grundpflege entscheide könnte man den Lackreiniger noch brauchen, oder ist der dann überflüssig?
Wenn ich mich nun für eine komplette Aufbereitung entscheide, würde ich mir dann den Schritt mit dem Lackreiniger bzw. das Kneten des Lackes sparen oder müsste das vorher trotzdem durchgeführt werden?
Ich könnte mir von meinem Vater eine Festo Rotex 150 E ausleihen. Die sollte ja zum polieren ganz gut sein, oder?
Wie lange braucht denn eine Politur bei einem Opel Corsa mit deutlichen Spuren und der o.g. Maschine in etwa?
Danke im Voraus!