Fettaustritt an neuer Achsmanschetten
Hallo liebe 35i- Gemeinde,
ich hatte vor einigen Tagen in dem Fahrwerksthread schon mal das Problem mit den "undichten" Achsmanschetten erwähnt. Danach also nochmal mit der Rabitzzange an den äußeren Schellen der radseitigen Manschetten nachgelegt und alles saubergeputzt.
Die Manschetten sind von Sidan und eher plastikartig - kein Gummi im eigentlichen Sinne. Die Spannbänder sind auch aus dem Reparatursatz. Das passte alles so.
Ich kann mit der Klemmzange (relativ lang mit großem Hebel und kleiner Öffnung) nicht mehr von Hand fester ziehen. Aber trotzdem musste ich vorhin wieder feststellen, dass Fett ausgetreten ist. 🙁
Kurz zu meiner Montage: Fett aus der alten Manschette komplett weg, aber Lager nicht vollständig gereinigt. Neue Manschette mit neuem Sicherungsring und den "Unterlegscheiben" montiert, dabei um die 80-100g neues Fett eingefüllt. Später mit der Kneifzange zugezogen, bis nicht mehr ging. Dieser Hubbel war dann etwa zur Hälfte seines ursprünglichen Maßes zusammengezogen, aber noch lange kein Kontakt der Kneifstellen. Eventuell etwas unsauber gearbeitet, sodass eine minimale Fettmenge unter dem Manschettenteil an den Spannbändern verblieben ist.
Wie bekomm ich das dicht? Soll ich eine spezielle Achsmanschetten-Klemm-Zange kaufen? Bei VW gibt es ein Spezialwerkzeug, dass mit 60Nm zugezogen wird. Kann ich mit den Zangen, die so bei Ebay kursieren den gleichen Erfolg erzielen?
Bin echt ein bisschen verunsichert, da in vielen Online HowTo's immer beim Zusammenkneifen auf ein Kneif- oder Rabitzzange verwiesen wird... 🙁
Ich danke schonmal für eure Tips
Gruß Hans
PS: Reicht es die Schellen am Spritfilter mit einer Kneifzange zuzuziehen oder geht das wie jetzt schon nach hinten los? Der sollte nach 3 Tankladungen E85 mal getauscht werden.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Mahlzeit,
oh man, oh man, oh man...
Wo ist denn das Problem mal zu VW zu fahren und sich die Spannbänder nachziehen zu lassen?? OK - Man muss den Mund mal aufmachen, kostet evtl ein bisschen Zeit, und legt dann 10€ in deren Kaffeekasse.
Keine 50€ für Billig-Zangen, keine 150€ für Hazet Spezialwerkzeug und keinen Unfall durch selbstgebasteltes Werkzeug, wo man nicht mal weiss ob es wirklich funktioniert...
Aber es geht auch kompliziert 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Mahlzeit,oh man, oh man, oh man...
Wo ist denn das Problem mal zu VW zu fahren und sich die Spannbänder nachziehen zu lassen?? OK - Man muss den Mund mal aufmachen, kostet evtl ein bisschen Zeit, und legt dann 10€ in deren Kaffeekasse.
Keine 50€ für Billig-Zangen, keine 150€ für Hazet Spezialwerkzeug und keinen Unfall durch selbstgebasteltes Werkzeug, wo man nicht mal weiss ob es wirklich funktioniert...
Aber es geht auch kompliziert 😁
Markus
Haste PN 😉
Mahlzeit,
OK, das sind definitv "erschwerte Bedingungen". So ein Gehabe kennt man bei uns in der Gegend nicht. Da geht es noch sehr "ländlich" zu.
Eine Hand wäscht die Andere, alles klar? 😉😉
Markus
Aber "back to topic"...
Wenn Zange selber bauen, dann bitte dabei extrem auf Sicherheit achten. Keinem ist geholfen, wenn bei der Montage oder dem Arbeiten mit dem Werkzueg ein Schaden oder eine Verletzung entsteht...
safety first
hans du willst also eine verschraubung anbringen um dann mit drehmomentschlüssel die entsprechende Kraft auf zu bringen ?
bedenke Nm ist ein Drehmoment nix anderes das wird über die Hebelübersetzung in ein definierte Presskraft umgesetzt nix anderes . so genau musst du das aber nicht einhalten zusammen ist zusammen
wenn du aber darauf bestehst das es mit genau der Spannkraft die die Hazetzange bei 60 nm erzeugt gepreßt wird . Heißt für dich das du exakt die Backenläge bis zu zangenachse haben müsstest und die Verschraubung ebenfalls den exakten Abstand von der zangenachse haben muss ebenso muss die " Spindel genau die gleiche Steigeung haben muss.
Andernfalls presst du mit irgendeiner kraft zusammen aber nicht mit der dir scheinbar so wichtig ist
lohnt sich der aufwand meine eher nicht es sei denn du magst das Basteln und hast Zeit dann rann an den Speck
mini ratschen Gurt um die Griffe gelegt tut das Gleiche wenn es dir nur darum geht genügend Kraft aufzubringen oder gut frühstücken wenn du zu schwächlich bist 😛
mit 60nm kannst du nix pressen das ist ein Drehmoment 🙂😁🙂😁
nimm die Hazet zange aus dem Link die reicht vollkommen aus und wird in vielen Werkstätten benutzt und 59 euro ist ein gutes angebot wenn du unbedingt was kaufen willst http://www.tbs-aachen.de/.../...hsmanschetten-Klemm-Zange_i742_311.htm
in jeder Selbsthilfe werkstatt haben sie solche Zangen die du suchst im Magazin
kurz dort hingefahren angehoben Werkzeug ausgeliehen und gut ist
lieben Gruß
... glaube das Thema ist durch ....
Wenn Du halt mit Deinem VW Autohaus nicht klar kommst, dann geh zu Opel, Ford, Freie ... die haben alle dieses Werkzeug, hier würde ich sogar ATU & Co. empfehlen ... warum ist das so schwer ... ??? Laß Dir doch irgendwo hilfreich sein.
Letztens hat hier einer immer wieder gefragt warum sich sein Keilriemen nicht spannen läßt, zum Schluß kam raus, das er mit seinem Werkzeug nicht an die Spannschraube ran kommt.
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
hier würde ich sogar ATU & Co. empfehlen
LOOOOOOL
Die wollten nichtmals mit nem Spurstangenkopfabzieher aushelfen 😁
Hab das Dingen jetzt fest. Stell später noch ein Foto ein, aber erst brauch ich noch Bremsenreiniger.
Danke für all eure Tips, aber ich bastel in meinen jungen Jahren noch ganz gerne 🙂
Kostenpunkt übrigens: 3,99 für einen Blister mit Schrauben und nichtmals Sprit verfahren.
Man muss halt nur wissen mit welchem Feind man es zu tun hat. Special Thanks to UURRUS!
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Andernfalls presst du mit irgendeiner kraft zusammen aber nicht mit der dir scheinbar so wichtig istlohnt sich der aufwand meine eher nicht es sei denn du magst das Basteln und hast Zeit dann rann an den Speck
mini ratschen Gurt um die Griffe gelegt tut das Gleiche wenn es dir nur darum geht genügend Kraft aufzubringen oder gut frühstücken wenn du zu schwächlich bist 😛
Das Drehmoment dient mir als Anhaltspunkt - sprich es muss für ein Spannband "sehr fest" werden. Mir ist die Geschichte von wegen Hebelarm usw schon klar. Interessant ist die Größenordnung.
Aber mehr als "ZU" geht eh nicht. Die Ansatzpunkte liegen jetzt zusammen und die Manschette ist auch noch ganz.
Und bezüglich frühstücken: Man kann diese Bänder nicht mit einer Knippex zusammenziehen. Es geht einfach nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Dir auch einen lieben Gruß 🙂
.... da hast Du aber kein Glück mit den Werkstätten bei Dir ....
Bei uns ist es durchaus möglich einige Spezialwerkzeuge für 1 Tag auszuleihen gegen ein Päckchen Kaffee oder 10 € in die Kasse ...
So, fertig...
Hab die Knippex angesetzt und dann mit dieser Konstruktion aus Winkeleisen zusammengezogen. Man baut dabei auch in den Griffen der Zange Spannung auf, also besser nicht abrutschen, aber bei dieser Variante nicht möglich und daher für die Marke Eigenbau ziemlich sicher.
Am Ende mit der Grippzange kräftig am Hebel der Knippex nachlegen - dann wirken Vorspannung und Grippzange zusammen, jetzt konnte ich die Schraubkonstruktion abnehmen und die Grippzange lösen, dann ist die Restspannung der Knippex minimal.
Plätten der Ohren entfiel, hat sich nur minimal angehoben 🙂
Viel Spaß beim Selbermachen, dauert etwas die Muttern mit dem 10er Maulschlüssel anzuziehen, aber absolut zuverlässig und am Ende garantiert fest. Da quoll auch noch Restfett unter den Spannbändern hoch 😁
Gruß Hans
Also was du da so treibst gehört sicher in die Kategorie, komplizierter gehts nicht.....
Ohne Worte
wieso sieht zwar abenteuerlich aus und mann hätte auch einfach ne u schelle genommen aber geht doch bis auf die beule an der pressung 😁
mit der langen amierzange wie im bild bekommt mann das aber auch so gepresst 😁😁😁😁
Ich hab immer ne Kneifzangegenommen und die dann mit der großen Rohrzangen zuzammengedrückt. 😛😛😛