Fett-/Ölspritzer im Motorraum

Audi TT 8S/FV

Moin,
heute hab ich einen Blick unter die Haube geworfen und im Bereich des Rippenriemens Fett-/Ölspritzer vorgefunden.
Im gesamten Umfeld (Klimaleitungen, Motorhalter, karosserie, Scheinwerfer etc.) sind Spritzer zu finden (siehe Bilder).

Wie es aussieht kommt alles aus der "Riemenscheibe" vom Generator.

Ist das "normal"?
Fehlt etwas an der "Riemenscheibe"?

Ist da was kaputt gegangen?

Der Wagen verhält sich ansonsten absolut normal.

Ich danke euch für eure Ratschläge!

LG Micha

Generator
Karosserie
Klimaleitungen
+1
24 Antworten

Nicht normal, wird im Bereich Kettentrieb was undicht sein.
Unbedingt reparieren lassen

Moin,

ich danke dir...aber an den Kettentrieb denke ich da nicht.
Der ist weiter weg von dem "Schadenort".

Das ist der Freilauf vom Generator und die Staubschutzkappe ist verloren gegangen.

Die Frage ist:
Das was da als Öl/Fett austritt aus der Rolle wäre mit Kappe nicht ausgetreten.
Die Frage ist:
Ist das irgendein Rest der sich über die Zeit dort angesammelt hatte oder zerlegt sich im Freilauf etwas?🙂

Anbei ein Bild von einem Freilauf mit vorhandener Kappe als Vergleich.

LG

bild fehlt.

Hmmm...irgendwie hat mich MT da geärgert🙁

Jetzt das Bild anbei:

71e81fc5-c22a-4253-b880-a9d938823d2b
Ähnliche Themen

Der Riemen läuft ja über das Kurbelwellenrad, auf der Seite ist ja die Abdeckung der Steuerkette die bis zur Ölwanne reicht. Bin der Meinung daß es vom Riemen aus diesem Bereich mitgenommen und verteilt wird
Das was man auf den Fotos sieht ist ja nur der Kompressor und die Lichtmaschine,da kann kein Öl austreten

Mir kommt grad eine Idee. Wisch es mal an einer stark verschmutzten Stelle vollständig ab (oder kleb ein Küchentuch oder Papier hin (sofern Stelle nicht heiß) und schau, ob es wiederkommt.
Nicht, dass bei Audi nur jemand was verschüttet hat, es einmalig bei laufendem Motor "verspritzt" wurde und kein weiterer Defekt vorliegt.

Zitat:

@Ericc schrieb am 10. Oktober 2022 um 15:23:19 Uhr:


Der Riemen läuft ja über das Kurbelwellenrad, auf der Seite ist ja die Abdeckung der Steuerkette die bis zur Ölwanne reicht. Bin der Meinung daß es vom Riemen aus diesem Bereich mitgenommen und verteilt wird
Das was man auf den Fotos sieht ist ja nur der Kompressor und die Lichtmaschine,da kann kein Öl austreten

Der Reimen ist im Bereich KW komplett trocken, das "Zeug" wird nur zentrifugal vom Generatorfreilauf weggeschleudert.

An den Verkleidungen im Bereich Kettenkasten/KW ist nichts zu sehen.

VG

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Oktober 2022 um 15:53:57 Uhr:


Mir kommt grad eine Idee. Wisch es mal an einer stark verschmutzten Stelle vollständig ab (oder kleb ein Küchentuch oder Papier hin (sofern Stelle nicht heiß) und schau, ob es wiederkommt.
Nicht, dass bei Audi nur jemand was verschüttet hat, es einmalig bei laufendem Motor "verspritzt" wurde und kein weiterer Defekt vorliegt.

Die Idee ist super, aber Audi war vor nem Jahr das letzte Mal am Wagen gewesen.
Erst seit dem Verlust der Staubschutzkappe am Generatirfreilauf ist das so zu sehen.
Mein Gedanke:
Entweder ist das Fett aus dem Freilauf oder sich über die Zeit angesammelter Schmontz der sich mit Kappe nicht verteilen konnte...was meinst du dazu?

Da muss ich passen, ich weiss nicht wo da gefettet oder geölt ist, deswegen hatte ich mich auch bisher geschlossen gehalten, bis ich o. a. Idee hatte.
Ich weiß nicht, ob Du noch damit fährst, aber wenn, würde ich auf jeden Fall testen, ob da immer noch was spritzt oder ob es ein einmaliges Ereignis war, vllt. das Wegfliegen der Kappe.

Da hast du recht...auf jeden Fall ein guter Tipp!
Aktuell steht der Wagen da ich in Griechenland bin, hatte das kurz vor Abfahrt gefunden...ich hatte die Hoffnung das Jemand das schonmal gesehen hat und vielleicht was dazu sagen kann🙂

Werd aber wenn ich zurück bin das mir mal konkreter anschauen...und berichten was bei raus kommt.

Aber wenn jemand noch nen Tipp hat, immer raus damit!

Ob da im Freilauf Fett/Öl drin ist kann ich leider auch nicht sagen und konnte das leider auch nicht aufklären.🙁

LG

Sooo...will das Thema mal abschließen😉

Wie ich mir schon eingangs vermutete ist das einfach alter Schmonz der sich unter der Kappe über die Zeit gesammelt hat.
Da ich die Kappe verloren hatte, hat sich das Zeug zentrifugal um die Scheibe im Motorraum verteilt.

Nach studieren der Erwin Unterlagen und Rücksprache mit dem Freundlichen bestätigt sich das der Freilauf gekapselt ist und dort nicht austreten kann. Geschmiert werden muss er in der Wartung auch nicht.

Also alles gut mit dem System.

Die Kappe gibt es leider nicht als Ersatzteil, deswegen muss sie abbleiben🙁

Nachdem ich den Freilauf und die Umgebung gereinigt hatte bin ich jetzt ein paar Tage gefahren und alles blieb sauber (siehe Bild).

An unserem Passat habe ich die Kappe absichtlich demontiert und das "Schadensbild" ließ sich reproduzieren😉.

Also kein Defekt oder sonst irgendwas...vielleicht hilft das einem ja auch noch weiter🙂

Ba4301ae-9411-459a-be29-9222061afed1

Hi,
Bei uns sieht es genauso aus,
Der freundliche sagte uns das es vom Freilauf kommt, der Freilauf hat noch gute 10 Tausend gehalten jetzt löst sich der Dichtring auf und der Audi bringt Fehler Batterie wird nicht geladen.
Hat zufällig jemanden eine Anleitung wie ich denn Riemen Wechseln kann bzw am besten entspannen damit ich denn Freilauf wechseln kann.
Grüße

Zitat:

@Krys schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:30:46 Uhr:


Hi,
Bei uns sieht es genauso aus,
Der freundliche sagte uns das es vom Freilauf kommt, der Freilauf hat noch gute 10 Tausend gehalten jetzt löst sich der Dichtring auf und der Audi bringt Fehler Batterie wird nicht geladen.
Hat zufällig jemanden eine Anleitung wie ich denn Riemen Wechseln kann bzw am besten entspannen damit ich denn Freilauf wechseln kann.
Grüße
Freilauf

Der Wechsel geht einfach...brauchst aber ein Sonderwerkzeug.

Ist in 20Minuten erledigt😉

Anbei ne Anleitung damit du weißt was auf dich zukommt...der Freilauf ist bei fast allen Herstellern gleich.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=672880

Deine Antwort
Ähnliche Themen