Fett für Lenkmanschette
Hallo,
bei meinem 94er GTI muss die rechte Staubschutzmanschette vom Servogetriebe ersetzt werden. Bei manchen Manschetten wird Fett mitgeliefert. Manche Leute schreiben, dass gefettet werden sollte, andere schreiben, dass das gerade nicht gemacht werden soll.
Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, die Zahnstange zu fetten, da diese automatisch geschmiert werden sollte.
Das Kugelgelenk sollte Fett erhalten.
In einem Anleitungsvideo habe ich gesehen, dass jemand relativ flüssiges Fett in die Manschette gegeben hat. Das gehört meiner Meinung nach nicht dahin, weil es dort 1. nur rumgammelt und keine beweglichen Teile schmiert, 2. das Gummi eher spröde werden lässt und 3. die Luftausgleichsöffnung verstopfen könnte.
Sehe ich das so richtig?
Kurzum: Alles schön sauber machen und dann Fett auf das Kugelgelenk - fertig.
38 Antworten
So, die Manschette ist gewechselt. Ist in der Tat ein Gefummele.
Ein paar Infos, die evtl. nuetzlich sein koennten:
- Bei mir hat die SKF-Manschette VKJP 2016 gepasst (TRW, ADZ, Servo, 5-Gang)
- Die Spurstange hat an der Stelle, wo die Manschette sitzt, eine Nut von ca 13mm Durchmesser (sind vermutlich die 12,7mm)
Das ist das relevante Mass und nicht die 15mm die man bei noch montierter Manschette "sieht" bzw. misst
- Das Fett, um mal wieder auf das eigentliche Thema des Threads zurueckzukommen, habe ich mir bei VW gekauft:
Es heisst "G 052168A1" und kostete "hier" 10,15EUR
Ich habe ein paar Bilder gemacht, die koennte ich noch posten.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:06:31 Uhr:
Ich habe ein paar Bilder gemacht, die koennte ich noch posten.
Jaaaaaa
Warnung: Dieser Post enthaelt Bilder einer unbedeckten Spurstange. Wer meint, den Anblick einer nackten Spurstange nicht ertragen zu koennen moege diesen Post bitte nicht angucken.
Bilder sind benannt.
Einige Punkte:
Die Auhnahmenut war arg verrostet (Bild zeigt noch den Rost). Den Rost habe ich vor Wiedermontage mit scharfem Schraubendreher, Messer und Schmirgel so gut ich konnte (und wollte [80/20]) entfernt. Dabei aufgepasst, dass moeglichst kein Rost oder sonstiger Schmutz an die nackte Spurstange kam. Alternativ haette ich auch abdecken koennen, war ich aber zu faul fuer.
Wie gesagt, diese Nut hat die erwaehnten 12,7mm, wogegen die Stange sonst 15mm misst. Das hat bei mir erst fuer Verwirrung gesorgt, da ZF-Stangen 15mm-Manschettenweite haben sollen. Vielleicht fehlt bei ZF diese Nut? Ich habe vor Montage etwas Lenkgetriebefett in der Nut verteilt. Rostschutzfarbe habe ich nicht aufgetragen, weil das wohl vorher auch nicht der Fall war.
Wer genau hinschaut, wird sehen, dass die neue Manschette einen Wulst mehr hat als die alte.
Die "Oben"-Markierung auf der Spurstange erhoeht die Genauigkeit (bzw. verringert die Ungenauigkeit) um eine Gewindesteigung. Ebenso habe ich (nicht dokumentiert) bei der Mutter markiert, wo vorne und hinten war, obwohl man das eigentlich erkennen koennte. Ob das alles wirklich noetig ist, weiss ich nicht, aber wenn sich Ungenauigkeit so einfach vermeiden laesst, warum nicht?
*Edit* Das ist nicht ganz richtig. Wenn man die Mutter mit exakt demselben Abstand wieder aufschraubt und entsprechend den Kopf montiert, sollte die Laenge auch wieder stimmen. Den fest montierten Kugelkopf kann man dann ja ohne weitere Laengenaenderung so drehen, dass er in den Achsschenkel eingesteckt werden kann.
Vor dem Montieren der neuen Manschette habe ich den Schmodder under dem Lenkgetriebe vorsichtig entfernt, damit ich beim wursteln dort moeglichst wenig Gefahr laufe, Dreck ins Manschetteninnere zu befoerdern.
Das Montieren dort is echt nervig. Man sieht fast nix und anpacken kann mans auch nicht gescheit. Ich habe erst versucht, das Rohr ins Loch zu kriegen (also bei der Manschette...) aber dann gabs noch das Problem, die ganze Manschette ueber den Wulst des Lenkgetriebes zu kriegen. Grad als ich genervt eine Verschnaufpause einlegen wollte flutschte es drueber.
Den Kabelbinder habe ich dann von vorne montiert. Da ich mit dem Seitenschneider nicht ganz rankam, konnte ich ihn nicht fachgerecht knapp ueberm Kopf abschneiden, sondern musste ihn was laenger lassen. Evtl. nochmal mit der Kneifzange ran.
Das ganze hat ca 2h bis 3h gedauert.
Geholt hatte ich mir die SKF-Manschetten 2013, 2016 und 2017. Wie erwaehnt, habe ich letztendlich die 2016 genommen, die schien bei Vergleich mit der defekten am ehesten zu passen. Das kleine Loch der neuen Manschetter war kleiner als besagte 12,7mm (10mm?) was aber wegen der Dehnbarkeit absolut kein Problem war. Ich habe hinter dem Gewinde neben der Nut die ganze gereinigte(!) Stange hauchfein mit dem Lenkgetriebefett eingestrichen, das hat das Aufscheiben gewaltig erleichtert.
Fun Fact: Die Werkstatt meinte vorher, die Spurstangen waere so furchtbar schwergaengig, evtl. muesste man die mal tauschen. Na viel Spass, denn mittlerweile weiss ich, dass man dazu das Lenkgetriebe ausbauen muss.
Von Schwergaengigkeit, zumindest bei dieser Stange, ist keine Spur mehr, nachdem ich das Gewinde gereinigt (nciht gefettet!) habe.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:29:02 Uhr:
Geholt hatte ich mir die SKF-Manschetten
Spidan ist die Manchette die ich dir empfohlen hätte-->hast aber nicht gefragt!
Bild 7-->dort wäre kein Kabelbinder nötig gewesen.
Bild 8-->da sieht man das Druckausgleichrohr, ich geh mal davon aus das die Manchette dort richtig sitzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:00:51 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:29:02 Uhr:
Geholt hatte ich mir die SKF-ManschettenSpidan ist die Manchette die ich dir empfohlen hätte-->hast aber nicht gefragt!
..und die Welt dreht sich immer noch
Kompromissvorschlag: Die Auswahl des Manschettenanbieters habe ich mir selbst zugetraut und mit SKF habe ich i.A. bislang auch gute Erfahrungen gemacht. Bei wirklich schwierigen Dingen, werde ich aber gerne u.A. deinen Rat einholen.
Zitat:
Bild 7-->dort wäre kein Kabelbinder nötig gewesen.
Ach weisst du, es waren zwei dabei und da nicht nur die Wurst, sondern auch die Manschette zwei Enden hat, habe ich mir gedacht, kriegt jedes Ende einen. Zumal die beiden Binder auch unterschiedlich lang sind.
Vorher war auch eine Sicherung drauf und im Gegensatz zum anderen war die Montage hier trivial.
Zitat:
Bild 8-->da sieht man das Druckausgleichrohr, ich geh mal davon aus das die Manchette dort richtig sitzt.
Danke fuer dein Vertrauen. Ich gehe auch davon aus, bzw. hoffe es.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:41:59 Uhr:
Kompromissvorschlag: Die Auswahl des Manschettenanbieters habe ich mir selbst zugetraut und mit SKF habe ich i.A. bislang auch gute Erfahrungen gemacht.
Also mir ist es völlig egal ob du SKF, Febi, Ridex, Mapco usw einbaust.
Ich geb nur Tipps und das völlig Kostenlos und unverbindlich!
Ich hab da mal einen Link für dich herausgesucht wegen SKF Erfahrung.
https://www.motor-talk.de/.../...hne-gewaltanwendung-t6698771.html?...
Ach diese schöne Manschette. Es ist doch immer wieder ein Traum diese zu tauschen.
Fett auf die "Drehstelle" auf die Spurstange wurde ja schon kurz angesprochen, damit bei der Vermessung später mal nichts an der neuen Manschette kaputt geht.
gute Erfahrungen habe ich mit diesen Manschetten eigentlich nur von VW direkt oder Lemförder gemacht. Febi hat keine 2 Jahre gehalten und SKF fand ich sehr hart von der Haptik, habe ich daher nicht verbaut. Die Zahnstange fette ich immer mit dem von VW vorgesehenen Fett und gut. Übrigens schien VW bei den 4er Cabrio Lenkgetrieben das Fett loswerden zu wollen, so dermaßen viel haben die da reingehauen - beim normalen 3er war nur ganz zart was drin.
@menschmeier dringend mal um den Rost am Längsträger und an den Servoleitungen kümmern - Owatrol verschafft einem hier etwas Zeit.
LG
Micki
Zitat:
@Micki_23 schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:23:04 Uhr:
@menschmeier dringend mal um den Rost am Längsträger und an den Servoleitungen kümmern - Owatrol verschafft einem hier etwas Zeit.LG
Micki
Ja, die Leitungen haben mir auch nicht gefallen. Ich haette an sanftes Anschmirgeln und Uebersteichen mit BK 3in1 oder Nitrofest gedacht.
Was meinst du mit Laengstraeger? Ist es der Bereich, der in Bild 1 zu sehen ist? Der sah 'live' garnicht so schlimm aus, aber ja, kann ich auch mal bei.
Mehr Sorgen manchen mir die beiden Falze vorne beidseitig und ein ehemals zugeschweisstes Loch hat auch wieder Karies. Da muss ich mal zu nem Karosserieprofi.
Das Blech-Draufpappen der 'normalen' Autowerkstatt ist da nur bedingt hilfreich.
Genau Bild 1 meinte ich. an der STelle rostet auch wirklich jeder 3er, Owatrol zieht hier schon durch, dann durch die kleinen Schlitze schön Seilfett aus der Dose und da kommt nie mehr was.
BK ist schon gut, aber guck dir auch mal die Pressungen der Leitungen an, die gammeln so gerne unter dem Gummischutz und dann wird die Leitung eben dort undicht. Ich tausche die Dinger nun immer aus, wenn ich am LG oder an der Achse was mache und fertig. Die Leitungen aus dem Zubehör werden vorher ordentlich mit BK gepinselt und dann gibt es noch ne Dusche mit Schutzwachs da sollte dann nichts mehr dran passieren, auch die Verpressungen bearbeite ich immer so.