Feststellbremse zieht ungewollt wieder an

Mercedes C-Klasse

Hallo auch in das W/S 206 Forum.
Bei meinem folgenden Problem handelt es sich zwar um einen X254, doch da fast alles daran auf dem W/S206 basiert, stelle ich auch hier im Forum, aufgrund der Erhöhung der Reichweite, mal meine Frage mit ein.

Beim Abstellen in der Tiefgarage löse ich sehr oft die Feststellbremse absichtlich (besonders bei vorherigen Fahrten in feuchter Witterung), damit die Feststellbremse nicht so festgammelt. Und da reicht auch oft schon eine Nacht, in welcher das Fahrzeug mit angezogener Feststellbremse steht und am nächsten Morgen löst sich dann die Bremse mit lautem Knall beim Losfahren. Hauptsächlich geht es mir aber darum, dass die Bremse nicht zu sehr anbackt, wenn das Fahrzeug ein paar Tage länger steht. Daher löse ich in solchen Fällen immer die Feststellbremse aktiv und wie gesagt nur, wenn es draußen bei der Fahrt geregnet hat oder ich zuvor in der Waschanlage war.

Normal funktionierte das auch bis jetzt immer und bei meinem vorherigen W213 war das ebenfalls kein Problem. Doch jetzt ist mir das schon mehrfach aufgefallen, dass wenn ich die Bremse gelöst hatte und danach das Fahrzeug verriegelt habe, dass etwa nach 30s zu hören ist, wie die Feststellbremse, ohne mein Zutun, wieder anzieht. Ist das auch schon jemandem aufgefallen oder hat einen Tipp, was das plötzlich sein könnte?

16 Antworten

Hallo zusammen und @Dimareka,

probiere folgendes aus und berichte bitte darüber, ob es funktioniert hat:

    Stecke die Gurtschlosszunge in das Gurtschloss des Fahrersitzes, wenn du aus dem Fahrzeug ausgestiegen bist.

Dadurch wird eine Bedingung erfüllt, damit die Funktion der Feststellbremse nicht automatisch ausgelöst und angezogen wird.

@WalterE200-97
Danke für den Tipp. Klingt abenteuerlich, aber probieren werde ich das auf jeden Fall.

Hallo zusammen und @Dimareka,

sollte es in der Getriebestellung P nicht funktionieren, versuche es bitte in der Getriebestellung N.

Um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, können Unterlegkeile verwendet werden.

Grundsätzlich sollte zuerst die Feststellbremse angezogen werden, bevor die mechanische Parksperre in der Getriebestellung P aktiviert wird, damit ein "schiebendes" Fahrzeug keinen Druck auf die Parksperrenmechanik im Getriebe ausübt.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Januar 2024 um 20:09:06 Uhr:


Grundsätzlich sollte zuerst die Feststellbremse angezogen werden, bevor die mechanische Parksperre in der Getriebestellung P aktiviert wird, damit ein "schiebendes" Fahrzeug keinen Druck auf die Parksperrenmechanik im Getriebe ausübt.

Mein Fahrzeug steht in der Tiefgarage völlig horizontal, ohne der Gefahr des Wegrollens. Aber danke für den Hinweis.

Also soeben bei meinem S206 ausprobiert.
Wenn ich die feststellbremse manuell löse und dann Fahrzeug ausschalte und absperre ist auch nach einer Minute keine Feststellbremse automatisch aktiviert worden.
Fahrzeug parkt nun in P Stellung ohne Handbrelse aktiv in der Garage und man kann es manuell minimal vor und zurückbewegen

@oma1000

Exakt so sollte es sein und so war es ja auch Anfangs gewesen. Gestern hat es z.B. auch problemlos funktioniert und die Feststellbremse hat nicht wieder ungewollt angezogen.

1

Hallo, also ich fahr im Automatikgang in den Carport und mach dann das Fahrzeug bei Stillstand einfach aus. Kein rumgefummelt an der Feststellbremse links unten. Im Cockpit ist die rote Parkbremse dann auch kurz vermerkt. Wozu fummelt Ihr manuell an der Feststellbremse rum? Ehrlich gesagt: selbst nach 50.000km habe ich die noch nie angefasst und meine Frau (die auch fährt) kennt das Ding garnicht... VG

Weil die im Winter bei langer Standzeit durch Nässe und Salz festgammeln kann wie bei jedem Auto und dann beim losfahren mit lautem Knall sich löst.

Sonst kümmere ich mich auch nicht darum und überlasse alles dem Auto.

Aber wenn ich mal länger auf DR bin im Winter ist bei mir die Handbremse auch nicht angezogen.

Bleibt aber jedem selber überlassen wie er es macht ;-)

Habt ihr auch das Problem, dass man die Feststellbremse manchmal aktiv von Hand über den Griif links unten lösen muss, obwohl man sie nicht selber aktiviert hat? Ich habe noch nicht verstanden, wann das passiert. Manchmal ist es wenn ich kurz aus der Garage fahre, P einlege um noch etwas einzuladen und dann weiterfahren will. Meistens passiert es aber nicht. Ich finde es nur furchtbar nervig wenn man eine Lücke im fließenden Verkehr nutzen möchte und das Auto dann wider erwarten nicht losfährt, weil es erst das manuelle Lösen der zuvor nicht manuell betätigten Parkbremse erwartet 😠

Ich hab das nur manchmal, dass sie nicht automatisch wieder rausgeht, wenn ich vorher bei laufendem Motor ausgestiegen bin. Aber nicht immer und noch kein Schema feststellen können.
Dein Problem hatte ich noch nie.

Bist du da immer angeschnallt?

Die parkbremse aktiviert sich nur aus sicherheit von alleine und zwar wenn du vergisst den ganghebel auf parken zu stellen und einfach die tür öffnest.

Zitat:

@Tremas schrieb am 27. Januar 2024 um 09:39:54 Uhr:


Die parkbremse aktiviert sich nur aus sicherheit von alleine und zwar wenn du vergisst den ganghebel auf parken zu stellen und einfach die tür öffnest.

Das stimmt so nicht bei dem von mir geschilderten, seltenen Fall, denn das kommt immer vor, wenn ich auch auf P gestellt habe.

Du hast geschrieben du hast noch kein schema erkannt. Dann schreib doch das dein auto defekt ist und fahr zur werkstatt.

Ich denkr der seltene fall ist wenn du vergisst auf parken zu stellen 😁

Ich sehe das nicht als defekt und ist mir auch egal. Kann damit leben :-)

Deine Antwort