Feststellbremse während ,, Winterschlaf"

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Leute, ich habe bei meinem Marco Polo ein Saisonkennzeichen, von November bis März steht er in einer trockenen Halle. Was die Batterien betrifft, ist alles geklärt. Ich würde das Fahrzeug gern mit gelöster Feststellbremse stehen lassen, weiß aber nicht wie. Immer wenn ich den Zündschlüssel ziehe, stellt sich die Bremse automatisch fest. Hat jemand eine Idee, außer dass ich alle ca. 2 Wochen zum Auto fahre um die Bremse mal zu lösen?
Liebe Grüße Olaf

Beste Antwort im Thema

Während einer mehrmonatigen Stillegung vom W447, braucht niemand einen Gedanken wegen der Längung des Stahlseiles zu verschwenden.
Der Aktuator zieht das Stahlseil bei ausgebauter Scheiben-Trommel von Durchmesser 185 mm bis Endanschlag der Trommelbremsbacken auf 192 mm.
Neue Scheibe hat 186 mm und wird niemals das Maß 192 mm Verschleiß erreichen, da vorher die 12 mm Stärke der Scheibe auf Min.-Wert 9 mm deren Austausch erfordert.

Soll die elektr. Parkbremse daaktiviert werden - z.B. bei Instandsetzungen - ... einfach den Stecker am Aktuator rausziehen. (Foto)

p.s.:
Zündschlüssel über Std. stecken lassen ( für Gertriebe- N -) ... zieht unnötigen hohen Strom vom Starter-Akku (> 8 Amp.)

Bildschirmfoto-2018-10-28-um-17-19-36
Bildschirmfoto-2018-10-28-um-17-22-45
Bildschirmfoto-2018-10-28-um-17-14-54
33 weitere Antworten
33 Antworten

und funktioniert? d.h. die parkbremse arbeitet nicht?

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 1. November 2018 um 18:35:00 Uhr:


und funktioniert? d.h. die parkbremse arbeitet nicht?

Parkbremse arbeitet perfekt ... sobald der Zündschlüssel gezogen wird, steht der W447 bombenfest.

p.s.:
zum hin & herschieben muß der Schlüssel stecken, dann Getr. auf N stellen (dabei Fußbremse drücken)
und elektr. Brems-Taster ziehen.

Diese Prozedur ist z.B. notwendig, wenn der Wagen über der Montagegrube "gepflegt" wird.

Eine Person kann ihn dann problemlos verschieben ... sollte der Vorgang > 1 h dauern ... unbedingt den Starter-Akku wieder voll aufladen, weil mit gestecktem Zündschlüssel > 10 Amp. gezogen werden.

Zitat:

@Pahul schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:38:52 Uhr:


Soll die elektr. Parkbremse daaktiviert werden - z.B. bei Instandsetzungen - ... einfach den Stecker am Aktuator rausziehen. (Foto)

Kann ich mit gezogenem Stecker aus dem Urlaub nich nach Hause fahren?
Danke, Grüße

Zitat:

@nbaumstar schrieb am 7. August 2020 um 22:21:45 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:38:52 Uhr:


Soll die elektr. Parkbremse daaktiviert werden - z.B. bei Instandsetzungen - ... einfach den Stecker am Aktuator rausziehen. (Foto)

Kann ich mit gezogenem Stecker aus dem Urlaub nich nach Hause fahren?
Danke, Grüße

Ich würde erst dass mit dem Servicemenü versuchen, wenn das nicht geht den Stecker ziehen! Weiß nicht ob das geht weil deine Bremse ja schon gezogen ist...(hab dein Problem grad schon in einem anderen Chat gelesen) Ich hab hier mal gelesen dass man am Aktuator die Federn manuell mit Werkzeug entspannen kann. Dann könntest du wenigstens fahren! Such mal nach „Aktuator entspannen“ Sollte ja an mehreren MB-Modellen ähnlich sein. Aber Vorsicht beim abstellen mit deaktivierter Handbremse!!!
Gruß

Ähnliche Themen

Hi! Danke für die Antwort! Die Bremse konnte sich heute morgen lösen, scheint ein sporadisches Problem zu sein. Ich habe dann aber die Sicherung gezogen, laut Sicherungsbelegung gibt es für die Feststellbremse eine eigene Sicherung. Jetzt leuchtet nur noch die gelbe Kontrollleuchte, und der Motor für die Bremse tut nix mehr... Danke! VG

Welche der beiden hast du denn gezogen?
Im sicherubshalter S4 und S5 ist jeweils eine für die Feststellbremse.

Img-20200808
Img-20200808

Den im S5...den S4 hab ich übersehen. Aber der scheint zu reichen.

Habe es vorhin probiert. Die Sicherung im S5 verhindert wie du schon sagtest, das anziehen der Feststellbremse. Auch ist die nervige rote Leute im Tacho weg - nur die gelbe Warnleute bleibt. Jedoch funktionieren auch die PreSafe Sachen nicht mehr. Tempomat / Distronic verweigern ihren Dienst.

Zitat:

@nbaumstar schrieb am 7. August 2020 um 22:21:45 Uhr:



Zitat:

Kann ich mit gezogenem Stecker aus dem Urlaub nich nach Hause fahren?
Danke, Grüße

Verkehrsrechtlich gesehen ist diese Notlösung ungesetzlich und somit hat sich jeder Versicherungsschutz damit von selbst erledigt !

https://de.wikipedia.org/wiki/Feststellbremse

p.s.:
Vorschrift sind immer 2 unabhängige Betriebsbremsen ... die auch funktionieren.

Ja du hast recht, Tempomat will dann auch nicht mehr. @Pahul: Danke für die Info.

Zitat:

Verkehrsrechtlich gesehen ist diese Notlösung ungesetzlich und somit hat sich jeder Versicherungsschutz damit von selbst erledigt !

https://de.wikipedia.org/wiki/Feststellbremse

p.s.:
Vorschrift sind immer 2 unabhängige Betriebsbremsen ... die auch funktionieren.

Vielleicht eine dumme Frage, aber die 2 unabhängige Bremsen wurden wohl normalerweise in ein parallel 2+2 Räder gebremst via Hydraulik ausgeführt wie in die Alter Tage (ebenso ob die hydraulische Systeme elektronisch gesteuert ist), nicht mit die separater Feststellbremse eingemischt? Oder hab ich es nicht verstanden und es funktioniert anderes in der V-klasse?

/A

Die Parkbremse (Feststell-Br. ) und die Hydraul. Zweikreis-Fuß-Bremse funkt. völlig unabhängig voneinander,
d. h. bei Totalausfall eines Systems kann der Fahrer immer noch den 2,5 Tonnen Wagen mittels halbwegs funkt. anderem System, nach verlängertem Bremsweg zum Stehen bringen.

p.s.:
... der kleine 12 Volt-Motor im Aktuator zieht mechanisch die beiden 3 mm Stahlseile (durch Gewindespindeln ) mit etwa 100 Nm (10 kg ) aus der mechan. hinteren Trommelbremse (re & li ) ca. 10 mm heraus und schafft somit noch ca. ein Viertel der Bremswirkung der 4-Rad hydraul Haupt-Scheibenbremsen.

Parkbremse
Dto.
Actuator 12 Volt
+2

Zitat:

@Pahul schrieb am 10. August 2020 um 03:56:30 Uhr:


Die Parkbremse (Feststell-Br. ) und die Hydraul. Zweikreis-Fuß-Bremse funkt. völlig unabhängig voneinander,
d. h. bei Totalausfall eines Systems kann der Fahrer immer noch den 2,5 Tonnen Wagen mittels halbwegs funkt. anderem System, nach verlängertem Bremsweg zum Stehen bringen.

p.s.:
... der kleine 12 Volt-Motor im Aktuator zieht mechanisch die beiden 3 mm Stahlseile (durch Gewindespindeln ) mit etwa 100 Nm (10 kg ) aus der mechan. hinteren Trommelbremse (re & li ) ca. 10 mm heraus und schafft somit noch ca. ein Viertel der Bremswirkung der 4-Rad hydraul Haupt-Scheibenbremsen.

Danke, Gut erklärt! Aber bedeutet das virklich (rechtlich), dass man die Feststell-Bremse während der Fahrt zum eventuell notbremsung bereit muss? Meint die nicht dass man in sein Fahrzeug ein zweikreis-Systeme haben muss? Die feststell-Bremse wurden dann für normaler Fahrt nur ein extra dritte brems-Systeme? Ich dachte die Wikipedia-Artikel ein bisschen unklar war.

Und weiter off-topic, wie funktionieren eigentlich die „Auto-Hold“ Funktion? Es wirkt ja von die Hydraulischen brems-Systeme aber außer mein Fuß. Ist es mit die ABS integriert oder ist es etwas anderes?

/A

Man kann die Parkbremse während der Fahrt ja garnicht aktivieren. Außerdem ist die viel zu klein dimensioniert. Sie kann das Auto einfach auf einem Gefälle „halten“. Bei meinem Automatik macht die Bremse nicht einmal Sinn, da die Automatik das Fahrzeug in P hält, egal was das für ein Gefälle ist. Sie ist eigentlich nutzlos...

Zitat:

@nbaumstar schrieb am 10. August 2020 um 09:38:15 Uhr:


Man kann die Parkbremse während der Fahrt ja garnicht aktivieren. Außerdem ist die viel zu klein dimensioniert. Sie kann das Auto einfach auf einem Gefälle „halten“. Bei meinem Automatik macht die Bremse nicht einmal Sinn, da die Automatik das Fahrzeug in P hält, egal was das für ein Gefälle ist. Sie ist eigentlich nutzlos...

Natürlich kannst du die während der Fahrt zur Notbremsung nutzen. Die mechan. kannst du doch auch während der Fahrt nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen