Feststellbremse

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hi.

Wie lange dauert es bei euch bis die Feststellbremse zu macht? Mir ist aufgefallen das wenn ich anhalte, das Auto ausmache und dann den Fuß von der Bremse nehme, es recht lange dauert bis die Bremse zu macht. Meist bin ich dann schon ausgestiegen und das Auto rollt dann noch ein Stück vor bzw. zurück.

Das war beim Vorgängermodel nicht so. Glaube ich zumindest.

Beste Antwort im Thema

Hier wird das Problem sein, dass der Wählhebel nicht manuell auf "P" gedreht wird vor Ausstellen des Motors. Somit vergehen ein paar Sekunden bis er automatisch in Position "P" geht und die Feststellbremse aktiviert wird. Also Fuß auf Bremse lassen, auf "P" schalten und warten bis alles klar aktiviert ist. Dann Motor aus und aussteigen ;-)

57 weitere Antworten
57 Antworten

So, gerade ausgetestet. Modus "D" auf Bremse und Start-/Stopp-Knopf gedrückt. Drehschalter fährt auf "P" und Feststellbremse wird aktiviert (Geräusch und rotes Zeichen für Parkbremse im Display). Funztz also auch, wenn auch leicht verzögert. Ich habe 6-Gang-Automatik...

Und um die Verwirrung komplett zu machen, hängt das immer an der Einstellung des Autos. Bei mir z.B. ist die automatische Feststellbremse deaktiviert... 😁

Zitat:

@Paddy74 schrieb am 3. März 2015 um 19:32:36 Uhr:


Und um die Verwirrung komplett zu machen, hängt das immer an der Einstellung des Autos. Bei mir z.B. ist die automatische Feststellbremse deaktiviert... 😁

Jo mei, und hast du jetzt nen Schalter, nen Aisiner oder schon nen ZFer? 😁😁😁

wissbegieriger Gruss

Steuerkatze

Einen Discovery4 mit ZF 8-Gang 😁

Aber die Einstellbarkeit der automatischen Feststellbremse ist bei allen Modellen gleich. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 3. März 2015 um 18:46:41 Uhr:


So, gerade ausgetestet. Modus "D" auf Bremse und Start-/Stopp-Knopf gedrückt. Drehschalter fährt auf "P" und Feststellbremse wird aktiviert (Geräusch und rotes Zeichen für Parkbremse im Display). Funztz also auch, wenn auch leicht verzögert. Ich habe 6-Gang-Automatik...

Das es funktioniert ist klar. Was ist leicht verzögert? Das wäre die Antwort auf meine, anfangs gestellte, Frage.

Zitat:

@Limba schrieb am 4. März 2015 um 08:59:08 Uhr:



Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 3. März 2015 um 18:46:41 Uhr:


So, gerade ausgetestet. Modus "D" auf Bremse und Start-/Stopp-Knopf gedrückt. Drehschalter fährt auf "P" und Feststellbremse wird aktiviert (Geräusch und rotes Zeichen für Parkbremse im Display). Funztz also auch, wenn auch leicht verzögert. Ich habe 6-Gang-Automatik...
Das es funktioniert ist klar. Was ist leicht verzögert? Das wäre die Antwort auf meine, anfangs gestellte, Frage.

Innerhalb 1-2 Sekunden. Bremse schließt gleichzeitig mit Versenkung Wählhebel...

Zitat:

@Limba schrieb am 3. März 2015 um 18:39:51 Uhr:



Zitat:

@gm46 schrieb am 3. März 2015 um 16:54:46 Uhr:


Dem kann ich nur zustimmen. Ich mach gar nichts, wenn ich parke drücke ich auf den Start/Stop Knopf. Alles ist erledigt, der Drehschalter geht auf P und Feststellbremse ist aktiviert.

Stimmt. Mehr muss man auch nicht machen. Die Frage ist einzig und allein wie lange es dauert bis die Feststellbremse zu macht. Evtl. bin ich auch nur zu schnell und/oder die Bremse zu langsam.

Ist ja genau wie beim Getriebe. Schalten von Vorwärts auf Rückwärts oder umgekehrt. Das brauch auch m.M. nach zu lange bis der Gang eingelegt ist. Lt. ZF ist das aber normal.
Das Aisin war da allerdings schneller.

@was solls denn sein
"Das Auto ist noch nie nur einen mm von sich aus weitergefahren, sei das vor- oder rückwärts wenn das nicht erwünscht war."
Das Auto fährt auch nicht weiter! Es rollt vor bzw. zurück weil die Bremse noch nicht geschlossen hat. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein das zu verstehen.

Nun ich fahre einen Automaten, da habe ich noch nie festgestellt, dass die Bremse nicht angezogen wäre wenn sie angezogen sein muss. So muss man auch beim Anhalten die Bremse nicht mit der Hand auslösen, man bleibt auf dem Bremspedal und watetet bis es wieder vorwärts geht, Bremspedal loslassen und schon fährt es wieder... so einfach ist das mit dem Wandlerautomaten. Ich kann mir wirklich nur vorstellen, dass es eventuell bei einem manuell geschalteten Auto so was gibt, weil das Auto zuerst einen Befehl braucht die Bremse festzustellen, entweder Motor aus oder den Schalter betätigen. Wenn es jetzt also darum geht, ob das Auto noch etwas zurückrollt oder nach vorne, dann muss man halt eben auf der Bremse bleiben bis alle Bremsen auch durch die Feststellbremse geschlossen sind. Ich wundere mich ehrlich, was hier alles gefragt wird und frage mich, ob es einfach am Verständnis für Autos mangelt. Mit 2 Mio Km verschiedenster Automarken habe ich noch nie solche Probleme gehabt.

Schön für dich. Es liegt nicht an meinem Verständnis für Autos sondern eher an deinem Verständnis für die Frage. Selbst bei deiner letzten Antwort hast du die Frage um die es ging scheinbar noch immer nicht verstanden.
Noch ganz kurz zu deiner Antwort. Beim Anhalten macht die automatische Feststellbremse nicht zu. Nur zur Info. :-)
Ich wollte lediglich wissen wie lange es bei euch dauert bis die automatische Feststellbremse zu macht. Das ist nun geklärt.

Innerhalb 1-2 Sekunden. Bremse schließt gleichzeitig mit Versenkung Wählhebel...

Danke für die Antwort. Hätte schon nicht mehr damit gerechnet.

Das geht ja hier zu und her wie in der Muppet Show! Ein wirres Durcheinander von Glauben und Wissen, Eigenerfahrung und Hörensagen!

Tatsache ist, dass beim Evoque mit Automatikgetriebe die elektronische Parkbremse automatisch betätigt wird, wenn die Stellung „P“ (PARKstellung) ausgewählt wird.

Fehlmanipulationen beim Abstellen des Fahrzeuges (z.B. Anhalten, Start-/Stopptaste bei eingelegtem Gang drücken) können jedoch zu einer „verzögerten Bremswirkung“ und der Möglichkeit des „Vor- und Zurückrollens“ führen.

Um solches zu verhindern, wird zum Abstellen des Motors und zur Sicherung des Fahrzeuges folgender Ablauf empfohlen:

Wenn das Fahrzeug seinen Bestimmungsort erreicht hat und zum Stillstand gekommen ist, behält der Fahrer seinen Fuss auf dem Bremspedal, stellt den Drehregler von Hand auf „P“ und drückt anschliessend auf die Start-/Stopptaste um den Motor abzustellen. (Die EPB wird zeitgleich mit dem Absenken des Wählknopfes aktiviert). Jetzt wird der Sicherheitsgurt gelöst, die Tür geöffnet und aus dem Fahrzeug ausgestiegen.

@Limba: DAS wäre die richtige Antwort auf deine Eingangsfrage!

Gruss

Steuerkatze

Das geht ja hier zu und her wie in der Muppet Show! Ein wirres Durcheinander von Glauben und Wissen, Eigenerfahrung und Hörensagen!

Tatsache ist, dass beim Evoque mit Automatikgetriebe die elektronische Parkbremse automatisch betätigt wird, wenn die Stellung „P“ (PARKstellung) ausgewählt wird.

Fehlmanipulationen beim Abstellen des Fahrzeuges (z.B. Anhalten, Start-/Stopptaste bei eingelegtem Gang drücken) können jedoch zu einer „verzögerten Bremswirkung“ und der Möglichkeit des „Vor- und Zurückrollens“ führen.

Um solches zu verhindern, wird zum Abstellen des Motors und zur Sicherung des Fahrzeuges folgender Ablauf empfohlen:

Wenn das Fahrzeug seinen Bestimmungsort erreicht hat und zum Stillstand gekommen ist, behält der Fahrer seinen Fuss auf dem Bremspedal, stellt den Drehregler von Hand auf „P“ und drückt anschliessend auf die Start-/Stopptaste um den Motor abzustellen. (Die EPB wird zeitgleich mit dem Absenken des Wählknopfes aktiviert). Jetzt wird der Sicherheitsgurt gelöst, die Tür geöffnet und aus dem Fahrzeug ausgestiegen.

@Limba: DAS wäre die richtige Antwort auf deine Eingangsfrage!

Gruss

Steuerkatze

Das geht ja hier zu und her wie in der Muppet Show! Ein wirres Durcheinander von Glauben und Wissen, Eigenerfahrung und Hörensagen!

Tatsache ist, dass beim Evoque mit Automatikgetriebe die elektronische Parkbremse automatisch betätigt wird, wenn die Stellung „P“ (PARKstellung) ausgewählt wird.

Fehlmanipulationen beim Abstellen des Fahrzeuges (z.B. Anhalten, Start-/Stopptaste bei eingelegtem Gang drücken) können jedoch zu einer „verzögerten Bremswirkung“ und der Möglichkeit des „Vor- und Zurückrollens“ führen.

Um solches zu verhindern, wird zum Abstellen des Motors und zur Sicherung des Fahrzeuges folgender Ablauf empfohlen:

Wenn das Fahrzeug seinen Bestimmungsort erreicht hat und zum Stillstand gekommen ist, behält der Fahrer seinen Fuss auf dem Bremspedal, stellt den Drehregler von Hand auf „P“ und drückt anschliessend auf die Start-/Stopptaste um den Motor abzustellen. (Die EPB wird zeitgleich mit dem Absenken des Wählknopfes aktiviert). Jetzt wird der Sicherheitsgurt gelöst, die Tür geöffnet und aus dem Fahrzeug ausgestiegen.

@Limba: DAS wäre die richtige Antwort auf deine Eingangsfrage!

Gruss

Steuerkatze

Wie lange dauert es bei euch bis die Feststellbremse zu macht? Dieses war meine Frage Steuerkatze!
RR-RS5 hat die Frage bisher als einziger beantwortet.
Daran ändert man auch nix wenn man dreimal hintereinander das gleiche postet Steuerkatze.
Alles andere was hier so zusammengetragen wurde war mir vorher schon klar. Zumindest die richtigen Aussagen.

Um das nochmal abschließend zu klären. Wenn das Auto, ohne vorher von Hand auf P zu stellen, aus gemacht wird, macht die EPB erst dann zu, wenn der Drehregler unten ist. So ist es bei meinem.
Stelle ich vorher von Hand auf P dann macht die EPB recht schnell zu.

Sorry für 3-fach Post. Die periodisch auftretenden Serverprobleme der Werkstatt von heute Nachmittag haben sich offensichtlich auf meinen Rechner übertragen! 😉

zerknirschter Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Limba schrieb am 4. März 2015 um 17:53:21 Uhr:


Um das nochmal abschließend zu klären. Wenn das Auto, ohne vorher von Hand auf P zu stellen, aus gemacht wird, macht die EPB erst dann zu, wenn der Drehregler unten ist. So ist es bei meinem.
Stelle ich vorher von Hand auf P dann macht die EPB recht schnell zu.

Danke, danke, danke, Limba.

Es geht doch nichts über eine klare und unmissverständliche Beschreibung des "Problems" zum richtigen Zeitpunkt.

Aber das hast du ja zum Glück in der Zwischenzeit selber bemerkt!

Steuerkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen