Feststellbremse
Hallo,
bei meinem Passat 3C mit DSG funktioniert die Feststellbremse nicht mehr. Auto-Hold ebenfalls nicht (ist wohl die Folge)
Die Bremse stellt sich nicht fest, es wird im Display der Fehler angezeigt und es macht den Hinweiston während des Fahrens.
Hat schon einmal jemand genau das gleiche Problem gehabt?
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, Bremse funktioniert wieder.
Der Schalter war kaputt. Man kann ihn leider nicht einfach tauschen, sondern es müssen 3 Updates draufgespielt werden.
Besser, als wenn der Stellmotor kaputt gewesen wäre.
Vielen Dank für die Antworten.
30 Antworten
Hallo liebe Leidensgenossen,
auch ich kenne das Problem mit diesen Stellmotoren. Hier mal ein kleiner Lebenslauf meiner Feststellbremse.
August 2012
Die elektronische Feststellbremse versagt ihren Dienst mit Optischem und Akustischem gejammer. Meine freie Werkstatt konnte leider nur einen Fehler, der sich auf einen statisch Schwergängigen Stellmotor hinten Links bezog, auslesen. Ich also zum 😁. "Da können wir jetzt so schnell nix machen, Sie müssen ihn hier lassen"😰 Am nächsten tag der Anruf, der Verdacht eines defekten Schalters habe sich nicht bestätigt, nach der GFS (geführte Fehlersuche) wurde herausgefunden das das zentrale Steuergerät der Feststellbremse seinen Dienst versagt hat. Ich könne das Auto somit am nächsten Werktag wieder abholen. Der nächste Tag kam und nach einer Rechnung in Höhe von 850€😠 fuhr ich guter Dinge vom Hof. Am nächsten Parkplatz dachte ich mir, hmmmm probier ichs mal aus. Und......... Bremse zog an und ließ nicht mehr locker, nach 10 min Pause und ner halben Schachtel Kippen, Auto wieder an Knopf gedrückt, Bremse löste. Ich gleich wieder zum 😁, der kannte mich noch! Er hat mir gleich erstmal einen Leihwagen für lau gegeben und gemeint Sie würden sich schnellstmöglich wieder bei mir melden. Der nächste Montag kamm und Sie riefen an. Sie hätten nun festgestellt das der Stellmotor hinten Links einen langen Riss hätte und der Fehler dadurch hervorgerufen wird. Meine höffliche Art am Telefon nötigte meinen 😁 dazu es mit den Materialkosten von weiteren 235€ auf sich beruhen zu lassen und die Zeche für Arbeitslohn und Mietwagen selber zu tragen. Somit war ich wieder guter Dinge.
Gestern
Auf dem Parkplatz vorm Supermarkt, wieder die das Selbe Szenario: Bremse löst nicht-10min gewartet-Bremse löst. Ich zu meiner Freien Werkstatt, die nun im Besitz der selben Diagnosesoftware ist wie auch mein 😁 von VW. Fehlerspeicher ergab statischer Fehler hinten rechts. Er geschaut und meinte den Stellmotor allein bekommt er nicht aber in Verbindung mit nem neuen Sattel schon. Heute hole ich meine Wagen bei ihm ab, er so zu mir, der neue Sattel mit Stellmotor ist drin. ABER er kann die Feststellbremse nicht in die Grundeinstellung zurückfahren, da das Steuergerät einen PIN verlangt😕Ich also wieder zu meinem 😁 nach kurzer Zeit erkannte mich wieder und meinte nur "Hmmm jetzt die rechte Seite". Nach der ersten Fehlerdiagnose stellten sich zwei Fehler dar. 1 elektrisches Problem 2 mechanisches Problem. Sie wollen nun erstmal die Steuerleitungen durchzumessen und die Linke Seite (die ja funktioniert) mit der Rechten Seite vergleichen. Sollte dies soweit ok sein nehmen Sie sich ein weiteres mal das Steuergerät vor. Ich bin mal gespannt ob ich je erfahren werde ob es wirklich am Steuergerät liegt, da Sie wenn es so wäre ja in Garantie gehen müssen.
Fazit:
ne alte Karre mit zwei Holzkisten und ner Kneifzange und nem schweren Anker zum werfen. So sieht mein nächstes Auto aus.