Feststellbremse ohne Funktion

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Leute,
ich habe das Problem, dass bei der V-Klasse (Baujahr 2015, Diesel, 120 kW) sich die Feststellbremse weder lösen noch anziehen lässt. Gelöst ist sie immer, weil fahren kann ich. Der Motor macht bei Betätigung des Schalters keinerlei Geräusche.

Der Fehlerspeicher sagt:

Fehlercode: C101400
Steuergerät elektro.-mechan. Feststellbremse

Kalibrierung fehlerhaft / nicht erfolgt

Die Kalibrierung kann ich nicht durchführen, weil er mir vorher sagt, ich soll die Feststellbremse lösen, was sie ja eigentlich ist...

Der Aktuator ist schon neu.

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal.

Asset.JPG
54 Antworten

Zitat:

@ElGazolino schrieb am 26. April 2023 um 13:11:40 Uhr:


Was soll das raus codieren bewirken? Ob die Spreizschlösser jetzt in der offenen oder geschlossenen Position festrosten ist doch Wurscht.

Und spätestens zur HU muss dann alles neu....

Lässt sich die Parkbremse, wenn das rauscodiert ist, denn trotzdem noch über den Schalter im Cockpit nutzen??

Ja der Schalter funktioniert weiter. Lediglich die Funktion beim abziehen des Schlüssels wird deaktiviert.
@ELGazolino
Ja,du hast recht. Die Schlösser gammeln so oder so jeden Winter fest. Selbst erlebt, obwohl letztes Jahr sogar neue Teile verbaut wurden. Jedoch habe ich ein weitaus besseres Gefühl das Fahrzeug eine Woche mit loser anstatt gezogener Bremse auf einer ebenen Wiese zu Parken.
@All
Solange eins von den beiden Schlössern hängt, kann der Aktuator nicht kalibrieren und bringt eine Fehlermeldung. Mein Mechaniker hatte eigentlich schon einen defekten Aktuator in Verdacht. Beim Öffnen der Trommel sah man dann das hängende Schloss, welches wir wieder gangbar machten.
Danach war die Kalibrierung möglich bzw kalibriert er sich selbst, wenn alles ordnungsgemäß funktioniert.

Servus zusammen, ich hatte seit letztem Samstag auch plötzlich die Meldung. Zum Glück war die EPB nicht blockiert o.ä.. Ich habe mich hier im Forum etwas schlau gelesen und alle Teile der Bremse besorgt.
Heute ging es dann an die Arbeit. Die linke Bremse sah eigentlich sehr gut aus, aber das Spreizschloss war sehr unbeweglich. Nachdem links alles neu und fertig war, habe ich mir rechts vorgenommen und dort war sogar das Spreizschloss noch sehr gut, aber ich habe dann das eigentliche Problem gesehen - der Seilzug war ausgehangen (siehe Foto). Ich habe es wieder eingehängt, aber da scheint ein Teil zu fehlen, um die Verbindung zu fixieren.
Den kurzen Seilzug zum Spreizschloss habe ich bereits gefunden (A4474203800 - No. 550 auf der Zeichnung), aber auf der Zeichnung scheint das benötigte Teil (560) eine separate Nummer zu haben.
Kann mir bitte jemand die Bestellnummer sagen oder mir mit einem vernünftigen Online-Teilekatalog weiterhelfen?

Img
S-l960-kopie
Ähnliche Themen

Das ist Teil vom kurzen Seil !

Danke dir, ja, das hatte ich gesehen, aber da das Seil soweit in Ordnung ist, muss ich das nicht komplett kaufen, wenn es sich vermeiden lässt.
So wie ich die ganzen einzelnen Nummern verstehe, müssten die doch für Teilenummern stehen, oder?

Mach das Seil auch neu, ist noch die alte Ausführung und die Beschichtung ist auch schon kaputt.

Stimmt, aber im Notfall kannst auch kräftig mit Fett einschmieren - 2 x jährlich wenn die Räder von
O bis O sowieso runter sind.
Das Fett zweimal jährlich aufgepinselt hält dann sowieso länger, als der abblätternde Metallschutzlack.
Dies gilt gleich für alle 4 Radhäuser wo dich der Rost garantiert "anlächelt".
Wachs aus der Sprühdose ist zwar noch eleganter aber auch teurer.

p.s.:
der 10 Jahre alte Transporter wird es dir danken und nochmal für weitere 10 Jahre Freude bereiten.

Freiliegende Parkbremse

Ansicht vom W447 aus März 2015 ... dick mit Fett eingeschmiert (jährlich ! )

Mein Beispiel. 9 Jahre alter V250

Kostet etwa 10 Euro…..neu machen und gut…

Seil

Danke an alle für die Tipps - es ging mir hier nicht darum ein paar Euro zu sparen. Ich hätte nicht noch einmal die ganze Bremse auseinander gebaut, nur um diese Sicherung für die Verbindung zu ersetzen.
Das alte Seil war vollkommen in Ordnung.
Die Sicherung selbst gibt es tatsächlich nicht (mehr?) einzeln zu kaufen, also habe ich den Seilzug als Ersatzteil gekauft - kostet ca. 25€ bei MB. Ich hatte die Verbindung vorübergehend mit einem Kabelbinder vor dem wiederholten Ausklinken gesichert. Das hätte vermutlich auch noch ewig gehalten, aber mein innerer Monk lässt so etwas nicht zu. 🙂
Heute wurde die Sicherung kurz vom Neuteil umgebaut und bis zum nächsten Bremsenwechsel wird das alte Seil nun noch seinen Dienst verrichten.

Img

Hallo Zusammen,
ich habe aktuell das gleiche Problem mit der Meldung bei versuchtem grundstellen mit Diagnosegeräten (Gutman/ Bosch).

Kurz wie es zu dem Fehler kam...
1. Die gelbe Warnleuchte für dies Feststellbremse ging an.
2. Fahren in Grundstellung (Gutman) war möglich, hat aber nichts gebracht, nur die Spannung auf dem Seil war weg.
3. Hab die Bremse geöffnet. Rechtes Spreizschloss war an der Seilgabel fest und ich habe beiderseits die Beläge inklusive Kleinteile (Federn/ Spreizschlösser) getauscht und mit den Rädchen eingestellt.
4. Es ging einmal das Anlernen mit dem Gutmangerät. Die gelbe Warnleuchte war immer noch an und eine Aktivierung war per Taste nicht möglich. Danach war Spannung auf dem Seil allerdings nicht in der Größer wo die Bremse zu gewesen wäre.
5. Bei erneutem Versuch die Feststellbremse anzulernen kommt immer die Meldung diese vorher zu lösen (Gutmangerät). Ich habe manuell die Seilspannung dann runtergedreht um die Spannung zu lösen. Auch danach soll ich erst laut Diagnosegerät die Bremse lösen bevor ich diese anlernen kann. Dies war alles mit einem Gutmangerät.
6. Nun mit einem Boschtester versucht. Ich kann die Kalibrierung nun starten allerdings kommt die Fehlermeldung: Prüfbedingung nicht erfüllt und der Hinweis Zustand: Signal nicht vorhanden.
Das Fahren in Werkstatt/ Montageposition ist ebenfalls nicht möglich.

Für mich stellt sich die Frage des weiteren Vorgehens.
Weiß der Aktuator (ist ein Küster 4479068700) nicht mehr wo er genau steht oder ist dieser jetzt defekt?
Da der Aktuator ca. um 400€ kostet möchte ich diesen nicht auf Verdacht wechseln. Gibt es eine Möglichkeit den Aktuator zu Prüfen. Der Motor läuft ja an bei dem Versuch mit dem Boschgerät die FSB anzulernen.

Bei mir ist ein kurzes Bremsseil gerissen, habe das Seil sowie Scheiben und Beläge auch neu gemacht, Schlösser sind auch freigängig.
Nun zum eigentlichen Problem: Laut Launch Creader ist die Montagepostition aktiv. Bei „Montageposition deaktivieren“ passiert nichts. Bei „aktivieren“ zieht er 10mm an und löst dann wieder komplett (Seile werden nicht mal straff gezogen)
Wenn ich versuche trotz Montageposition den Aktuator zu Kalibrieren ist die Kalibrierung nicht erfolgreich (kann laut Creader auch nicht, weil die „Montageposition“ nicht aktiv sein darf) Allerdings steuert er während der Kalibrierung zweimal volle Power den Aktuator an und die Seile werden optisch ordentlich fest gezogen (sind also freigängig und auch die Schlösser kann ich z.B. mit Schraubendreher hebeln am Seilzug gut bewegen)
Hat noch einer ne Idee wie ich ohne Stardiagnose aus der „Montageposition“ komme?

Über dein Werkstattmenü im Tacho ?

Schlüssel auf pos 1 dann auf dem Tacho, Tages und Gesamtkilometer anzeigen lassen dann hörer abnehmen und OK ( oder war es Home!?) 5 sec zusammen gedrückt halten .

So wirds gemacht:

1
2
3
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen